Bad ohne Fliesen- Erfahrungen/ Ideen ?

Hallo,
wir wollen ja unser Mini-Uralt-Bad sanieren… (s.u. Frage vom 27.02.07)
Mittlerweile hängen wir sehr an der Frage, ob es denn unbedingt Wandfliesen sein müssen, vor allem im Badewannenbereich, dort, wo man auch duschen wird. Es ist keine Extra-Dusche vorhanden.
Wichtig:
Es soll ein „jeden-Morgen-duschen-Gebrauchsbad“ werden.
Und trotzdem gemütlich.
Also keine
„Überall-fix-die-Wasserflecken-wegwisch-damit-es-keine-Flecken-gibt-Oase“… Außerdem lebe ich mit zwei überaus „wasserschwapp-freudigen Walen“ zusammen :smile:
Im Fernsehen, bei diesen „Ich mach Dir alles in 4 Tagen“ Sendungen, sieht man häufig schöne, schlichte Bäder OHNE Fliesen, mit irgendwelchen Tapeten über der Wanne, mediterranen Putzstrukturen und so weiter…sieht meist prima aus

Aber:
Hält sowas auch Otto-Normal-nicht-auf-jeden-Tropfen-achtgeb-Bader aus?
Wie läuft es mit Säuberung und Pflege?
Was ist bezahlbar? (bzw. nur unwesentlich teurer als Standard-Fliesen)

Wäre sehr dankbar für Eure persönlichen Erfahrungswerte oder Ideen…

z.B.
mit Produkten wie „Ultrament Statt Fliesen“ o. ä., mit irgendwie versiegelten Wänden (muß so eine Wand nicht irgendwie atmen? oder im Bad nicht? )
Oder andere Produktempfehlungen, aber aus Erfahrung normaler Menschen bitte, so `ne Hochglanz-Werbeseite bringt mich irgendwie nicht weiter…

Dankeschön erstmal fürs freundliche Mitdenken,
Finjen

Habt ihr denn tatsächlich alle Fliesen? :frowning:
Hallo zusammen,
*der Text steht in meiner Frage*… :smile:
Hoffend, Finjen

Re: Habt ihr denn tatsächlich alle Fliesen? :frowning:
Hallo Finjen,
mit genau diesem „Problem“ beschäftige ich mich seit 2 Jahren, da ich ein altes, schönes Haus gekauft habe und auch keine bis an die Decke-ruck-zuck-wisch-und-weg-geflieste-wohlfühl?-Oasen haben möchte. Mein ultimativer Tipp ist ‚Tadelakt‘. Etwas aufwändig in der Verarbeitung, aber sooooooooooo schön. Guck mal auf der Seite: www.tadelakt.de unter Wohraumdesign nach. Da bekommst Du ein paar Anregungen oder einfach nach Tadelakt googeln. Viel Spass dabei.
LG ichbins

1 Like

Sehr schön, aber…
Hallo, Ichbins/ Dubists, :smile:
danke, so etwas hatte ich von der Optik her gemeint.
Wunderschön!
oT:Ich war mal in einem herrlichen Tagungshaus, dort waren die Zimmer auch optisch ähnlich gestaltet, sehr schöne Tage dort verbracht…
http://www.sanktjohannis.org/Tagungshaus/Gallery.200…

Zurück zum Thema: Tadelakt scheint sehr aufwändig und offenbar auch ganz schön teuer zu sein (wenn ich das jetzt so beim ersten halbstündigen durchsehen richtig gesehen habe…) :frowning:
Ich werde mir in Ruhe trotzdem noch mehr dazu ansehen, auch diese Fachwerk-Seite, auf die ich beim nach Tadelakt googeln gestoßen bin, scheint interessante Tipps zu bieten.

Wenn ich allerdings mal ganz ehrlich bin, kann diese wasserfeste „Wandverkleidung“ ruhig aus dem Baumarkt sein, es muß nicht zwingend was ökologisches sein…
Bitte nicht gleich mit Steinen werfen…
Wir müssen/ wollen ziemlich auf die Kosten achten und falls wir die „Wandversiegelung“ selber machen, sollte es eine für einen Laien zeitlich machbare und finanziell mit Fliesen vergleichbare Angelegenheit werden…
Giftig für Mensch und Umwelt soll es natürlich auch nicht sein!

Danke für Deinen schönen und hilfreichen Tipp und noch einen schönen Wochenendstart :wink:
Finjen

Hallo Finjen,

ich hab mal für die gleiche Situation PVC-Fussbodenbelag auf wasserfeste Spanplatte geleimt. (Spanplatte vorher an Wand schrauben). Gibt es in allen Farben und Mustern und ist billig. Hat minimal 4 Jahre gut gehalten, danach sind wir ausgezogen und ich weiss nicht was draus geworden ist. Ich denke selbst wasserfeste, abwaschbare Farbe müsste es tun. Natürlich die Anschlüsse und Nähte gut abdichten, aber das ist bei Fliesen nicht anders.

Viele Grüsse

Hallo Finjen!
Genau vor dem Problem stehe ich auch grade. Möchte in etwa 4 Wochen mit der Renovierung anfangen. Absolut keine Fliesen, in der gesamten Wohnung. Meine „Stationen“ für die Dusche waren Plexiglas, ggf. mit Bootslack lackiert, dann Tadellakt, dann richtige Wandverglasung… Teilweise sehr teuer und für den Heimwerker nicht grade einfach. Ziel ist für mich, eine passend zum Rest farbige Fläche (mache alles mit Glasfasertapete + Streichen) mit so großen Wandtatoos (stilisierte Gräser/Blumen einfarbig, gogeln) zu erhalten.
Heut bin ich bei folgendem Aufbau angelangt und denk, das werd ich auch auf jeden Fall so machen. Kommt aus dem Bootsbau:

-Alle nässegefährdeten Bereiche (ich mache auch den Boden mit) mit „flüssiger Folie“ abdichten. Macht man auch beim Fliesen.

  • Etwa 5mm dicke Sperrholzplatten einmal dünn mit Epoxidharz beschichten. Hinten und vorne, weil Gegenzug und Feuchteschutz für’s Holz von beiden Seiten!
  • in den noch feuchten 2. Anstrich ein Glasfaservlies/-Tapete (Tapeten gibt es im Baumarkt) einlegen/kleben.
  • Diese Tapete möchte ich dann beliebig gestalten (malen, Einlegearbeiten im Harz??) und hoffe, dass darüber dann die letzte Epoxidharzbeschichtung hält. Alternativ wäre auch eine Zwischenschicht mit Bootslack.
  • Die letzte Schicht Harz soll aber nicht gestrichen, sondern auf das waagerecht liegende Brett gegossen und mit einem Spachtel glatt verteilt werden. Damit erreicht man eine hochglänzende, wasserdichte Schicht.
  • Dann werd ich die Platten wohl mit Fliesenkleber oder Parkettkleber direkt an die Wand auf die flüssige Folie kleben oder alles nur an den Rändern hinschrauben.
  • Eine Seite möchte ich ggf. auf die gleiche Art aber mit dem Industrieparkett machen, das ich auf dem Fussboden verlege. Alle Teilchen zusammenleimen, als großes Brett beschichten und anbringen.

Möglich wäre natürlich auch, die ganze Dusche so mit Holz auszukleiden. Alles schleifbar, mit Bootslack überstreichbar usw…

Zur Frage, wie sich das auf Dauer bezüglich Schimmel verhält, kann ich leider nix sagen. Aber ich probier es einfach mal. Wichtig scheint mir nur zu sein, dass sich hinter der Holzwand nicht ständig neue Feuchtigkeit einlagen kann. Also rundherum gut abdichten (Silikon…)

Fliesen dichten die Wand ja auch ab und kleben fast direkt auf der flüssigen Folie. Und ich sag mit halt, warum dann nicht beschichtetes Holz, statt Keramik?

Das Verfahren mit Glasfaser nennt sich Laminieren und kommt aus dem Bootsbau. Schon mal diese wunderschönen Holzboote gesehen, die total glänzen? Das kann man mit Epoxidharz erreichen. Und die saufen auch nicht ab :smile:

Falls Ihr inzwischen noch in andere Richtung weitergekommen seid, bi ich über Anregungen dankbar.

Gruß
Andrea

Hallo,
auch eine interessante Lösung, die Auswahl an solchen Belägen ist ja wirklich groß und günstig. An einer ganzen Wand kann ich es mir nicht so recht vorstellen (in einer Dusche, O.K., aber über einer ganzen Wannenwand, raumhoch?)
oT:…aus Erfahrung weiß ich eh, das ich mit PVC/ PV-Belägen meinem liebsten „Wal“ :smile: nicht kommen brauche, da gibt es-warum auch immer- Vorurteile…(Das darf bei uns auch nicht in den Keller gelegt werden…)
Über wasserfeste Farbe werde ich mich noch informieren.
Dankeschön für Deine Antwort und die Anregungen und schönen Tag noch,
Finjen

…wir sind leider nicht so mutig…
Hallo Andrea,
danke für Deinen Ideenreichtum. Klingt sehr schön!
Leider sind wir bei der Realisierung der Renovierung auf Handwerker angewiesen, bzw. trauen wir es uns nicht zu. Hasenfüße halt…
Schön blöd, das Ganze…
Wir wollen das nicht selber machen, weil wir im Badbereich einfach zuviel Sorge haben, dass irgendwas schiefgeht, schimmelt, nicht dicht ist, etc…
Außerdem soll es neben den Berufen möglichst schnell realisierbar sein. Tapezieren, streichen, Baumhaus bauen, alles nicht das Ding, aber das Bad (Installationen, Strom, Rohre, Leitungen, „Fliesen“(nein, ja eigentlich nicht…) sollen „echte“ Handwerker machen.
Die Wand über dem Waschbecken dann streichen, tapezieren, mit Fototapete oder sonstwas bekleben, das ist dann wieder auch uns möglich :wink:

Viel Erfolg bei der Verwirklichung Deiner Ideen wünscht Finjen

Hallo Finjen,

die aufgezählten Gewerke wie Rohre, Strom etc. lass ich natürlich auch vom Handwerker machen (Vorbereiten evtl. selber). So eine Holz-Wandverkleidung kann ggf. aber auch ein Schreiner oder besser Bootsbauer anfertigen. Einfach etwas in Unifarben beschichten/lackieren kostet dort sicher nicht die Welt… Vielleicht wohnt Ihr ja in einer „Wassergegend“? Und den Untergrund mit flüssiger Folie abdichten ist genau das Gleiche wie 'ne tapezierte Wand streichen. Macht man auch mit Rolle… Naja, aber jeder soviel wie er sich traut. Und mit Beruf hast schon recht: werd mich auch auf zwei-drei stressige Monate ohne viel Wochenende gefasst machen. Hoffentlich lohnt sich’s auch…

Gruß
Andrea (die es kaum noch erwarten kann!)