Hallo,
dieser Ofen funktioniert normalerweise so, dass er über eine Sicherheitsarmatur am Trinkwassernetz angeschlossen wird und stets gefüllt und unter Druck ist.
Wenn man Heißwasser benötigt, macht man ein Feuer darunter an, wartet die Erhitzung ab und zapft dann Heißwasser. Kaltwasser strömt nach, Feuer kann ausgehen. Wenn man zu lange befeuert, kocht das Wasser und es wird Dampf abgeblasen.
Ein Durchlauferhitzer dagegen zeichnet sich durch eine VIEL größere Heizleistung aus, weil das Wasser in den wenigen Sekunden, die es durch das Gerät strömt, komplett erhitzt werden muss.
Nun möchtest du das Gerät zweckentfremden und als Durchlauferhitzer anwenden. Ich sehe da kein Problem. Du musst dafür sorgen, dass es zu einem dauerhaften Durchfluss, jedenfalls absolut nie zum Leerlaufen des Gerätes kommen kann. Zyklisches Aufheizen und Zapfen des Wassers, wie von Duck vorgeschlagen, geht auch - aber warum?
Ob man nun in Schüben jeweils 100l heißes Wasser in den Pool lässt oder dauerhaft umlaufendes Wasser um vielleicht nur 2-3 Kelvin erwärmt (Kelvin ist die Einheit von Temperaturdifferenzen, wenn etwas von 10°C auf 20°C erwärmt wird, dann sind das 10K Differenz) , am Ende bleibt die Heizleistung annähernd gleich. Annähernd, weil das zyklische Aufheizen MEHR Verluste bringt. Eine höhere Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Wärmesenke verbessert den Wirkungsgrad, eine insgesamt niedrigere Systemtemperatur vermindert Verluste durch die Dämmung.
Wichtig ist, dass die Pumpe korrekt dimensioniert wird.
Fülle den Boiler komplett mit Wasser, mache ein „übliches Feuer“, also ganz so stark, wie du es später machen wirst, mit dem selben Brenstoff.
Notiere dann die Erwärmung und die Zeit. Breche bei 95°C ab, lösche das Feuer, das Wasser soll nicht kochen.
Wenn du Wasser mit 10°C eingefüllt hast und es 20min dauerte, bis 95°C erreicht wurden, dann kann dein Kessel also 100l Wasser in 20min um 85K erwärmen.
Ich würde anstreben, dass das Wasser um 5K beim Durchlauf erwärmt wird.
Dann muss 85K / 5K = 17 mal in je 20min der Inhalt getauscht werden. 1700l in 20min, das bedeutet, dass die Pumpe 5100l in der Stunde fördern.
Natürlich musst du das mit den von dir ermittelten Werten (Starttemperatur, Endtemperatur, Zeit) neu berechnen!
Das ist eine Größenordnung, die dir eine passende Pumpe zeigen wird.
Beachte Strömungsverluste, Druckverluste. Andererseits: Selbst wenn die Pumpe tatsächlich nur die Hälfte umwälzt, hast du lediglich zu befürchten, dass die Erwärmung dann 10K beträgt, das ist noch im sehr sicheren Bereich.