Hallo Josef,
Der Auslösestrom ist abhängig vom Typ des FI-Schutzschalters.
Es gibt 0,3A, 0,5A
Wie bitte??? Das sind 300 und 500 mA! Das überlebst du nur schwer (auf alle Fälle ist ein überdeutliches kribbeln zu spüren, bevor der überhaupt daran denkt, mal abzuschalten). Ich gestehe, daß ich diese noch nie gesehen habe.
30mA als gebrächlichste Teile.
In alten Wohnungen sind sehr oft 0,5A Typen eingebaut.
Nach VDE sind derzeit in Bädern 30mA vorgeschrieben.
Ab einen Fehlerstrom von 30mA und darüber lösen diese FI´s
aus.
Nein. Die sind ausgelegt auf einen Nennauslösestrom von 30 mA.
Wenn das Teil unter den Nennauslösestrom anspricht liegt ist
es
defekt.
Falsch. Wenn der Auslösestrom ÜBER 30 mA liegen würde, wären sie defekt. Es kann aber leicht passieren, daß, wenn der FI fü einen sehr weitläufigen Stromkreis eingesetzt wird, der vielleicht noch vielfach im Außenbereich oder Feuchträumen verläuft, dieser Auslösestrom weit unter 30 mA liegt. Da ich dir versichern kann, daß ich mit einem Meßgerät von ABB diese Dinger zigfach durchgemessen habe, kannst du mir glauben, daß sehr oft der reale Auslösestrom um die 23mA liegt, fast nie darüber.
Frank