Hallo zusammen,
wir haben gerade unser Bad renoviert. Dabei wurde die Badewanne z.T. mit ca 10 cm starker Mineralwolle gedämmt. Außer an der Abmauerung, da war kein Platz mehr. Nun habe ich mehrere Beiträge von mehr oder weniger Fachleuten gelesen, die aufgrund von Schimmelbildung dringend davon abraten, die Badewanne mir Mineralwolle zu „dämmen“. Aufgrund einiger Artikel des Sanierungsspezialisten Konrad Fischer habe ich den Eindruck, daß Schimmel oft durch zu wenig Luftzirkulation entsteht.
Erstmal liegt unsere Wohnung im ersten Stock, sodaß das Bad eh nie eiskalt ist, um übermäßig viel Schwitzwasser zu bilden. Die Badewanne wird höchstens 1-2 Mal im Monat benutzt - oder sollte man sich öfter waschen, grins…
Weiterhin ist der Unterbau der Fliesen mit Rigips gemacht worden, sodaß dort ein Hohlraum zu allen Seiten entstanden ist. Für den Rigips haben wir keinen „normalen“ Unterbau verwendet, sondern er wurde mit Ansatzbinder aufgeklebt. Dadurch, daß wir Laminat im Bad verlegen, wird dieser Hohlraum durch die Spalten im Fußbodenbereich „auslüften“ können.
Was mache ich nun, um die Schimmelbildung von vorn herein zu vermeiden? Ich kann die Mineralwolle ja nicht mehr entfernen. Könnte ich noch Luftlöcher bohren? Im Fußbodenbereich unter den Fliesen? Vom Nebenraum aus im Fußbodenbereich?
Vielen Dank für jede Antwort!
Hermann