Badewanne mit Styroporträger einbauen

Hallo,

ich habe mich jetzt doch zu einer neuen Badewanne durchgerungen und habe hierzu noch ein paar Fragen:

ich kaufe zu der Badewanne den passenden Styroporträger, mit was klebe ich den auf den Boden/ an die Wand ?
Muß ich vor den Träger noch eine Riegibsplatte kleben oder kann ich den direkt befliesen ?

Was spricht (ausser vom Preis) gegen einen Styroporträger ?

Grüße

Chris

Hallo Chris

Dagegen…hm
Also ich persönlich finde des der Aufwand höher ist mit dem Ausrichten und anpassen. Mit Füßen geht schneller.
Den Wannenträger baust du am besten nach beiliegender Anleitung ein. Meist brauchst du Mauermörtel als Bett für den Träger. läßt sich gut ausrichten denn beim Hin-und Herdrücken drückt sich der Mörtel raus. Ist der Träger fest und ausgerichtet (Tipp: wenn du Zeit hast, lass den Mörtel einen Tag aushärten) kann die Wanne rein; vorher Ab- und Überlauf montieren und Abfluß unter Wannenträger in Richtung Sifon verlegen. Höhendifferenzen kannst du durch Unterlegen von Styropor unter dem Rand ausgleichen.
Anschließend Loch in den Träger schneiden um den Abfluß anzuschließen.
Wanne sitzt und Abfluß angeschlossen, dann Test auf Dichtheit.
Um die Wanne nicht mehr ausbauen zu müssen, stichst du am besten Löcher durch den Träger und kannst dadurch dann den 2-Komponentenschaum einbringen (besorg dir min. 3 Dosen!). Unter dem Wannenrand auch Schaum sprühen. Wanne sollte gefüllt sein (Achtung: Kleber härtet schnell aus!!)
Du kannst direkt auf den Träger mit geeignetem Fliesenkleber die Fliesen befestigen. Sollten nicht bündig mit Ran sein aber auch nicht zu tief sitzen.
Unebenheiten kannst du mit Kleber ausgleichen.
Die Wanne auf jeden Fall vorher noch mit Silikon versiegeln und eventuell auch auf einen Wannenranddämmstreifen zurückgreifen; reduziert die Schallübertragung.

So, langer Text. Hoffe ich hab nix vergessen?!
Hoffe ich konte dir mit der ausführlichen Antwort weiterhelfen?
Bei weiteren Fragen helfe ich natürlich gerne weiter.

Schönmen sonnigen Feiertag :wink:
Gruß
Nelsont

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Hi Chris,

ich habe mich jetzt doch zu einer neuen Badewanne
durchgerungen und habe hierzu noch ein paar Fragen:

ich kaufe zu der Badewanne den passenden Styroporträger, mit
was klebe ich den auf den Boden/ an die Wand ?

hierfür verwendest Du einen Flex-Fliesenkleber.
Den Träger aber nur am Boden festkleben u. von der Wand ein wenig weg bleiben.Hat man eine Verbindung zur Wand gibt das eine Schallbrücke u. man hört unter anderem das Einlaufen der Wanne im ganzen Haus.
Den Träger vorab schön waagrecht ausrichten,Wanne rein etc. und dann mit Wasser voll machen.
Achte auch darauf,daß Du vorher an den Wannenrand zum Putz den selbstklebenden Schallschutzstreifen anbringst.Ansonsten hat der Wannenrand wieder Kontakt zur Wand=Schall.

Muß ich vor den Träger noch eine Riegibsplatte kleben oder
kann ich den direkt befliesen ?

Nein,musst Du nicht.Geht auch gar nicht.Die Fliesen würden ansonsten über den Wannenrand hinaus stehen.
Zum Verfliesen des Wannenkörpers unbedingt auch einen Fex-Fliesenkleber verwenden ! Ein normaler Fliesenkleber hält nicht !

Was spricht (ausser vom Preis) gegen einen Styroporträger ?

gar nichts.Ist sogar besser.Es geht schneller u. das Wasser bleibt auch länger Warm.

Grüße u. viel Erfolg

Franz

Hallo Chris,

ich kaufe zu der Badewanne den passenden Styroporträger, mit
was klebe ich den auf den Boden/ an die Wand ?

Mit 2K-Schaum auf den Boden. Eine Flasche 2K-Schaum unten auf dem Träger verteilen. Träger ganz sachte an vorgesehene Position bringen und mit Wasserwaage prüfen. Ist er nicht in waage, dann auf der zu hohen Seite den Schaum etwas zusammendrücken. An die Wand kommt kein Schaum.

Muß ich vor den Träger noch eine Riegibsplatte kleben oder
kann ich den direkt befliesen ?

Mit Flexkleber direkt.

Was spricht (ausser vom Preis) gegen einen Styroporträger ?

Nichts. Außer, daß diese furchtbaren Billig-Acrylwannen aus dem Baumarkt mitunter schwabbelig im Träger herumquitschen und sich die Silikonfugen dadurch regelmäßig lösen. Stahlwannen sind stabiler, passgenauer und nach Lebensende recycelbar.

Gruß
Tilo

Hallo,

jetzt bin ich schon mal sehr viel schlauer, ich brauche also noch den 2K Schaum und ein Wannendichtband zur Wand hin.

Die Wanne wird eine Stahlwanne von Kaldewei, Acryl ist mir zu empfindlich.

Das Ausrichten der Wanne wird wahscheinlich das kleinste Problem, da ich den Boden vorher neu mache kann ich den gleich richtig ausrichten.

@Nelsont, du schreibst das ich den 2K-Schaum unter den Wannenrand sprühen soll, wie weit fließt der denn, ich habe nur 2 Seiten wo ich richtig dran komme, die anderen sind press an der Wand ? oder ist das hauptsächlich für die Einstiegsseite gedacht ?

Grüße

Chris

@Nelsont, du schreibst das ich den 2K-Schaum unter den
Wannenrand sprühen soll, wie weit fließt der denn, ich habe
nur 2 Seiten wo ich richtig dran komme, die anderen sind press
an der Wand ? oder ist das hauptsächlich für die
Einstiegsseite gedacht ?

Hallo Chris

Den Schaum dahin wo du ihn hin bekommst. Gibt zusätzlich Stabilität, ist besonders wichtig bei Acrylwannen.
So empfindlich sind Acrylwannen auch nicht, die Qualität stimmt schon außer bei manchen Baumarktwannen…
Acryl ist z.B. „wärmer“ und angenehmer als Stahl.
Aber mit Kaldewei machst du nix verkehrt.

Dann mal viel Spaß und gutes Gelingen :wink:

Gruß
Nelsont

Hi Chris
Die Ratschläge sind alle in Ordnung, nur solltest Du den Wannenträger vor dem fliesen, Grundieren (PCI Gisogrund)ich persönlich klebe noch Gewebe auf den Träger zur Sicherheit.
Tschau Flinke Kelle

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

°