Ja also es ist ein Kleingartenverein wo man sich an die bestimmten Längen Höhen und breiten halten muss, zB die 37m2 pro Ebene und 50m2 im Keller. Mehr als das darf es nicht sein. Leider, aber da wir das Grundstück dort geerbt haben würde uns das schon auch reizen. Der Keller darf 2,50 hoch sein und das Haus Insgesamt 5m hoch
Ah ja - dachte ich mir ja. Und die Kleingartenordnung und sonstige Bestimmungen der zuständigen Gemeinde erlauben eine ganzjährige Bewohnung? Bei vielen Kleingärten ist das nicht erlaubt, da solltest du sicher sein. Dessen ungeachtet stellt das natürlich auch neue Fragen hinsichtlich Anschlussmöglichkeiten sanitärer Einrichtungen und ob womöglich eine Klärgrube installiert werden muss etc. Insgesamt: du brauchst einen Planungsfachmann, der sich mit den Bauvorschriften gut genug auskennt, um das zügig beurteilen zu können, ob das überhaupt machbar und sinnvoll ist. Ein Haus mit 5 m Höhe … das ist mehr als übersichtlich und je nach Personenzahl kaum sinnvoll.
Was nichts daran ändert: jede Menge Klärungsbedarf hinsichtlich der Genehmigungsfähigkeit deines Vorhabens, noch bevor die konkrete Planung umgesetzt werden kann.
Hallo Trini,
welche Lösungen haben denn die Nachbarn? Verfügen Sie auch über unterkellerte Häuser? Mit Bad im Keller?
Denke bitte an zwei Dinge: erstens muss der Keller, insbesondere bei Bädern im Keller, gut durchlüftet sein wegen der Feuchtigkeit. zweitens hast du schon mal darüber nachgedacht, wie Du zur Toilette kommst, wenn Du mal älter bist und nicht mehr so kannst oder wenn Du mal eine Einschränkung in der Bewegung hast? Wenn man jung ist, denkt man nicht an so was und verdrängt es … ebenerdige Duschtasse, behindertengerechte Toilette, breite Türen … sind nur Kleinigkeiten, aber Du kannst es bereits einplanen
Viel glück
Jürgen
Lass es bleiben. Du wirst dort nicht froh werden.
Ich versteh deine Beweggründe, habe auch Jahre mit äußerst knappen Finanzen erlebt.
Das Häuschen, sorry aber Haus kann man nicht sagen, wird wesentlich teurer als du momentan glaubst. Spar dir das Geld und warte noch ein paar Jahre.
Alles Gute!
Kati
hi,
Ich muss ehrlich gestehen wenn ich auf eine Hebevorrichtung
verzichten könnte wäre ich sehr glücklich
es würde wohl auch schon viel bringen, wenn im EG ein WC untergebracht werden kann und dafür im Bad darauf verzichtet wird. In einem Neubau zwar undenkbar… aber naja.
Bedeutet dass wir auf Lichtschächte
angewiesen sind
ja sicher einen Lichtschacht, aber je größer dieser ist, umso mehr Licht kommt hinein und umso weniger bemerkt man die tiefe Lage.
Gerade bei einem so kleinen Häuschen wird man gezwungenermaßen einige Räume im Keller haben, in denen man sich öfters aufhält.
und ich muss sagen, das Schlafzimmer würde da unten auch seinen Platz finden, vorausgesetzt man kann die Lichtschächte entsprechend großzügig anlegen.
grüße
lipi
Ich habe erst später gelesen, dass es sich um Haus in einer Kleingartensiedlung handelt. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich den Vorschlag nicht gemacht, denn die Kosten der Abwasseranlage würden in keinem Verhältnis zu den Baukosten stehen, nicht so sehr die Auffanggrube, sondern die Abwasserpumpe mit der erforderlichen Elektrik und Elektronik.
Hallo Trini!
Ich habe mir jetzt alle Beiträge durchgelesen und möchte Dir folgenden Vorschlag machen: Plant doch um, Waschmaschine und Trockner in den Keller, da genügt eine Hebeanlage um kleines Geld, falls überhaupt erforderlich, der darf nach deiner Aussage 50m² haben, das eineihalbfache der Wohnfläche oben. Den Rest als gemütlichen Aufenthaltsraum gestalten mit PC, oder kleinen Arbeitsplatz, Fernseher oder ähnlichem, im Winter mit geringen Heizkosten kuschelig warm, im Sommer angenehm kühl, liegt ja unter der Erde. Eine mechanische Abluftanlage, falls erforderlich, kommt nicht teuer.
Im EG Wohnküche mit Außenwandtherme/oder mit Kaminanschluss in der Küche über der Abwäsche, das spart die Abwasserleitung für das Sicherheitsventil, wenn es öffnet rinnt es in die Abwäsche. Im OG Schlafraum/ Schlafräume und Bad mit WC, Flachdach drauf und fertig ist das Hexenhaus, Im Bad Fenster nicht vergessen, sonst gibt es Probleme mit der Feuchte im Winter und das WC ist ja auch da drinnen, grins.
Ich bleibe bei meinem VOrschlag, dass der Fragesteller erstmal klärt, ob er überhaupt dauerhaft dort wohnen darf - falls nicht, dann ist es wenig sinnvoll, sich über MÖglichkeiten der Bauarten Gedanken zu machen.
Mich würde jedenfalls noch interessieren, was es heisst, dass das Grundstück geerbt wurde - mit Eintrag ins Grundbuch, d.h. volle Besitzer und Eigentümer? Oder geerbt im Sinne von Nutzungsrechten über Laufzeit x? Dann könnte eine infrage stehende Investition ganz schnell sinnlos sein …
Hallo Jürgen
Ja das Klo befindet sich inklusive kleinen Waschbecken im eg
Nur das Bad liegt im Keller. Die Stufen die wir verbauen sind Rollstuhl geeignet!
Vielen Dank für deine Tipps!
Lg trini
Genau das habe ich gestern gezeichnet ) ja ich glaub auch dass so ein Aufenthaltsraum anstatt einen Badezimmer besser aussieht. Danke sehr!
Nein nein wir sind eigengetragen als Eigentümer
Ja man darf ganzjährig dort wohnen, machen auch einige dort.
Gruß trini
Sehr gute Ideen danke sehr! Da lässt sich viel umsetzen gg