Badezimmer im Keller?

Hallo liebe wer weiß was Gemeinde!                                                                                                 Ich habe vor ein Haus zu bauen und da wir es nicht sonderlich groß machen dürfen haben wir vor das Bad in den Keller zu verlegen. Das ich eine Hebevorrichtung, um das Niveau auszugleichen und Fenster zum lüften brauche weiß ich bereits. Gibt es noch wichtige Sachen die ich da unbedingt beachten sollte? Und ist ein dichtbeton oder ein gemauerter Keller intelligenter? Ich habe gehört, wenn man ein Bad im Keller haben will, ist es gar nicht so intelligent auf die teuere dichtbeton Variante zurückzugreifen.                                                                                                                                Vielen Dank im voraus!!

Hallo Trini,

leider kenne ich deinen Plan nicht.
Ich geh mal von mir aus, wir haben keine Fussbodenheizung im Keller, einen Partyraum ja, aber der Fussboden ist immer kalt.

Mich würde es schon mehr als nerven, wenn ich vom Keller also Bad ins Obergeschoss, Schlafzimmer jeden Tag gehen müsste.

Im EG ist Fussbodenheizung, im Bad im OG nur eine Wärmeschleife, die reicht damit die Fliesen nicht kalt sind. Ansonsten Heizkörper im OG, ein Handtuchheizkörper im Bad.

Unser Haus hat im EG eine kleine Toilette, das Bad im OG.

Plane nochmal um, ist ja noch nichts zu spät.

Noch ein Tipp am Rande, denke an Steckdosen! In den Fenstern, vor der Haustür etc. Da haben wir einige vergessen, man merkt es erst in der Adventszeit wenn man das ganze Lichterzeug aufstellt.

Gruß
Kati

Hallo,
also ich halte das für ziemlich unpraktisch.
Eine Dusche im Keller - ja, wenn Sauna in der Nähe, oder wenn nach Gartenarbeit etc.
Bad im Keller halte ich für ziemlich unpraktisch und nicht gemütlich.
Die tägliche Waschgelegenheit sollte jedoch vom Schlafzimmer möglichst nahe sein - denke auch ans Alter oder an Krankheit.
Wenn das Platzangebot klein, dann eher nur eine Dusche mit Sitzmöglichzeit, kein Bidet dafür ein 2.WC wenn noch Platz.
Habe nach 30 Jahren im Haus die Erfahrung gemacht, dass wir weniger baden, aber täglich duschen.
LG Peiso22

Hallo!

Bad mit WC im Keller erfordert eine Hebeanlage, die ist nicht billig und braucht auch Wartung. Und weil ja mind. die Dusche niedrig ist, muss diese Hebeanlage tiefer als der Fußboden aufgestellt werden. Also in der Regel in einen Schacht unterhalb der Kellersohle.

Und ob man einen gemauerten oder Betonkeller hat (auch Sonderversion „Wasserdicht-weiße Wanne“) hat mit Hebeanlage selbst nichts zu tun !
Wenn man wasserdichten Keller braucht (Hochwassergebiet, hoher Grundwasserstand) dann müssen sowieso alle Leitungen und Rohre ins/aus dem Haus druckwasserdicht eingeführt werden. Macht es alles noch teurer, geht aber nicht anders.

Üblich verzichtet man in solchem Baugebiet auf den Keller !

Man wird ja wohl hoffentlich einen Planer, genannt Architekt! haben. Soll der sich kümmern und es Dir auch besser ausreden.

mfG
duck313

Hallo!
Ein Bad im Keller, das käme in meiner Vorstellung gleich nach einem Plumpsklo im Garten. Den Argumenten dagegen kann ich mich nur anschließen, aber eine Frage habe ich noch: Wisst ihr schon, in welcher Tiefe der Straßenkanal im Bereich eueres geplantem Haus liegt?
Schönes WE

Vielen Dank Kati für den Tipp mit den Steckdosen! Wegen den kalten Boden dachte ich dass ich vielleicht infrarot Heizungen verwende die an Decke hängen und somit den Boden beheizen. Ob es klappt… Bezweifel ich ein wenig :confused: vielen Dank!!

Über die Entfernung zum Bett hab ich noch gar nicht gedacht! Ja das sind Erfahrungswerte. Werde es nochmals umdenken vielen Dank!

Ok das hört sich an als könnte da viel schief gehen. Vielen Dank für die schnelle Antwort!!

hi,

keine Ahnung was alle gegen ein Bad im Keller haben.
Wenns der Platz nicht anders zulässt wäre das Bad noch das erste, was ich auch in den Keller auslagern würde.
Letzten Endes machts der Innenausbau aus, ob man es als Keller wahrnimmt oder als vollwertiges Geschoss.

Wenn keine Fußbodenheizung da unten geplant ist, würde ich darüber nachdenken eine elektrische einzubauen. Nicht zum heizen, aber zum Boden anwärmen.

Deckenhöhe wurde beachtet und entsprechend eingeplant?

Will man auf Tageslicht nicht verzichten, kann man überlegen anstelle eines Lichtschachtes den Boden etwas großräumiger abzutragen und nach etwa einem Meter abgestuft aufzuschütten und zu befestigen. Lüftet sich auch besser, ein Lichtschacht ist meist kühl und feucht und daher ‚bewohnt‘, wenn man nicht drauf achtet.

mit der Hebevorrichtung… wurde dir das irgendwo im Forum erklärt oder weisst du es, weil es die Örtlichkeiten nicht anders zulassen? Pauschal zwingend wäre es ebensowenig wie ein Fenster.

grüße
lipi

Der Straßenkanal liegt ca bei 2,20m also wir wären definitiv darunter :confused: ebenfalls schönes Wochenende!

Der Straßenkanal liegt ca bei 2,20m also wir wären definitiv
darunter

Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass sich der FB des EG ca. einen halben Meter über Straßenniveu befindet, dann könnte es sich gerade nuch ausgehen, dass der Kanal durch die Bodenplatte eingeleitet wird.Ich würde keine Hebeanlage in meinem Keller wollen, die ist störungsanfällig, muss gewartet werden, verbraucht Strom und kann auch eine unangenehme Geräuschquelle sein

Hmm noch dazu hab ich gehört dass sie leicht verstopfen, aber wie machen die Leute das sie so simple Sachen wie Waschmaschinen im Keller haben. Eine andere Möglichkeit gibt es da nicht wirklich oder?

Ich muss ehrlich gestehen wenn ich auf eine Hebevorrichtung verzichten könnte wäre ich sehr glücklich, aber jeder den ich daweil so gefragt habe hat gesagt dass ich aufjedenfall eine brauche. Da der Kanal auf 2,20 liegt und wir auf 2,50…Der Keller darf leider nicht aus den Boden rausstehen lt kleingartenordnung. Bedeutet dass wir auf Lichtschächte angewiesen sind :confused:

Hmm noch dazu hab ich gehört dass sie leicht verstopfen, aber

Schrieb ich doch, Hauptproblem ist Klopapier!

wie machen die Leute, dass sie so simple Sachen wie
Waschmaschinen im Keller haben.

Die Laugenpumpe einer Waschmaschine schafft bis zu einem Meter und mehr Höhendifferenz

Eine andere Möglichkeit gibt
es da nicht wirklich oder?

Prinzipiell gibt es die schon, man könnte unter der Bodenplatte einen Pumpensumpf planen, in dem das Abwasser gesammelt und automatisch mit einer entsprechenden Abwasserpumpe (die hat eine oder mehrere Schneideplatte, wirkt wie ein Hächsler) in das Kanalnetz gepumpt wird. Aber Vorsicht, erst Bauamt und Behörde für Abwasser konsultieren, ob das erlaubt wird und unter welchen Auflagen.

Kleingartenordnung? D.h. du willst das Bad nicht in einem „normalen“ Wohnhaus einbauen, sondern in einer Kleingartenhütte/-häuschen, was auch immer?

Ja wir dürfen nur 37m2 pro Ebene bauen

Wow ok danke!! Da werd ich mich gleich mal informieren! Vielen Dank :smile:

Hallo nochmal,

du brauchst dringend einen Architekten. Es gibt beim Hausbau einiges zu beachten.

Davon abgesehen, 37 m2 ist wenig. Dennoch würde ich Schlafräume und Bad auf jeden Fall in der gleichen Etage unterbringen.

Bedenke bitte, in Räumen, nur mit Lichtschächten wirst du dich auf Dauer nicht wohlfühlen.

Schreib doch mal alle Vor- und Nachteile auf ein Blatt. Vergleiche dabei bald das kleine Häuschen bauen, oder noch ein paar Jahre warten, bis es zu einer Eigentumswohnung, bzw einem Haus in einer Wohngegend reicht.

Oder ist das ganze nur als Ferienwohnung für den Sommer gedacht? Dann allerdings kann man anders planen.

Gruß
Kati

Du hast in einem deine Postings hier etwas geschrieben, daher meine Frage:

Kleingartenordnung? D.h. du willst das Bad nicht in einem „normalen“ Wohnhaus einbauen, sondern in einer Kleingartenhütte/-häuschen, was auch immer?

Also … was willst du bauen? Das, was du fragst, klingt zwar wie ein normales Haus, aber Kleingartenordnung - willst du in eine Kleingartenanlage ziehen? Und da darf es einen Keller mit normaler Höhe geben?

Nein es wäre als ganzjahreshaus gedacht :smile: ja es wäre klein aber ich denke es wird ausreichen. Mehr als das wird finanziell leider auch nicht mitspielen. Aber vielen Dank für die Tipps!