hallo!
In Schottland und Armenien habe ich Steppenlandschaften gesehen, die manchmal jedoch von dichtem Baumbewuchs unterbrochen werden. Dort gibt es ausgedehnte Hügelflächen, die bis zu Horizont nur mit Gras und niedrigend Pflanzen bewachsen sind und urplötzlich taucht eine Baumfläche auf.
In Schottland wurde mir mitgeteilt, dass diese Bäume angepflanzt wurden. Auch in Armenien vermute ich das, weil der Übergang von Steppe zu Baumfläche nicht natürlich aussieht, sondern abrupt erfolgt.
Meiner Vorstellung nach kommen Bäume dort vor, wo sie wachsen können. Sind Licht, Wasser und weitere Nährstoffe ausreichend für Bäume vorhanden, werden diese dort auch irgendwann wachsen. Doch offensichtlich ist dies in den benannten Steppenlandschaften nicht der Fall. Bäume können dort aber wohl vorzüglich wachsen, nur der Mensch muss sie initial dort hinbringen.
Vielleicht gelingt jedoch nur der Keimvorgang dort nicht natürlich und die Bäume können dort wachsen, weil sie vorn den Menschen schon gekeimt gepflanzt werden.
Wieso kommen dort natürlich keine Bäume vor, obwohl sie dort leben können, nachdem sie von Menschen gepflanzt wurden?
Gruß
Paul