Bairisch-Österreichisch!

Hofer kämpfte ja gegen die Bayern und Franzosen. Eine erneute
Vereinigung wäre also nicht gerade wünschenswert.

Sachichdoch!

Hallo Martin,

dann kriegst Du die ganze BASF und dazu noch meine Person
gratis obendrauf.

versteh ich jetzt nicht – aber wenn ihr euch als bayern identifiert, klar warum nicht :smile:))
(hatte es eigentlich geschrieben, da viele pfälzer städte in ihrem stadtwappen was bayerisches integriert haben–bin mir nicht mehr sicher, glaube es war überall das rautenmuster)

Ich spreche vom 19ten und meine das auch: Nämlich die
„nationalstaatlichen“ Bewegungen, ohne die der - freilich arg
verdrehte - großdeutsche Unfug nicht hätte propagiert werden
können. Der war (für unseren Teil Europas gültig) bereits
preußischerseits mit Sprach- und Kulturideologien verquickt,
nicht umsonst spricht man in Hannover nicht mehr hannöversches
Platt, sondern beinah Schriftdeutsch - was die Prügelstrafe
alles bewirken kann! Bei aller Bismarckischen Überglänzung war
die erste, damals ja auch als „Wieder-“ propagierte
Reichseinigung die Folge etlicher einigermaßen blutiger
Feldzüge - die Bayern freilich haben da etwas weniger Tote
gezählt, mehr waren es im Kgr. Hannover, in Württemberg und in
Baden.

ok - hab ich falsch aufgefasst
aber war es nicht so, das in den nördlichen regionen deutschlands niederdeutsch gesprochen wurde und im süden „hochdeutsch“.
luther schrieb seine bibel auf hochdeutsch und verbreitete sie im norden(da der süden ja katholisch war)
um diese zu lesen, mussten die norddeutschen im grunde eine völlig neue sprache lernen, nämlich hochdeutsch

es gibt da auch sone trennlinie, irgendwo in niedersachsen glaube ich–habs vergessen

und deswegen ist der norden dialekt-ärmer als der süden und die hannoveraner können sich rühmen das feinste hochdeutsch zu sprechen

Um jetzt einzulenken und dem ganzen ein Augenzwinkern
zurückzugeben: Welche Teile des Herzogtums Schwaben außer
selbstverständlich Augsburg selber wärst Du bereit bei der
Gründung von Groß-Bavaria abzutreten? Und hast Du schon Pläne
für preußisch Achberg?

hähä, so gefällst du mir schon besser :smile:

hmmm, der unterschied ist, das jeder schwabe den ich kenne sich als baier identifiziert.(im gegensatz zu den franken, die sich als beutebayern identifizieren:smile: )

also nix mit schwaben rausrücken q:smile:

mir würde es für schon reichen, franken mit tirol zu tauschen :smile:

schönen gruß

rasta

Mehr Musik?
Hallo Martin,
Kieberer, meschugge, a Maasn (Massel), a Mezzie,
Servus
Irene

Hallo Irene,

dieses Segment des Kakanischen stammt aber, wenn ichs richtig seh, nicht aus dem Tschechischen oder dem Italienischen. Man erkennt einmal mehr, daß aus Sprachgebrauch keine territorialen Ansprüche abgeleitet werden können…

Servas

MM

Schön’ Obnd, lieber Martin,

:smile: :smile: :smile:

und d’Ehre
Irene

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Südtiroler

Ein Kollege, ein Südtiroler, erzählte mir letztens, daß
bei einer Feier (Heiligsprechung von Freinadamez oder so ähnlich)
die Südtiroler als „Alt-Österreicher“ angesprochen
worden wären…

Ich dachte immer, dass die Sudetendeutsch als Alt-Österreicher gelten würden.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Eher politisch angehaucht?
Also Karl Vorelka sagt in seinem Buch „Geschichte Österreichs“:

„Schon dieser Knappe Abriss zeigt, dass die neun Bundesländer des heutigen Österreichs keineswegs eine Einheit bilden, weder historisch noch sprachlich (es gibt bayerische Teile und das alemannische Vorarlberg, daneben noch eine Reihe von Minderheiten) oder kulturell.“

Kein Wort über die „österreichischen Teile“.