Habe ein klassisches Problem: Meine Balkontür, noch Holz, hat sich verzogen, was über den Sommer nicht so störte - aber jetzt, wo es kälter wird, ziehts gewaltig. Gibt es ein Allheilmittel, um sie wieder zu richten, oder muss ich sie komplett ersetzen?
Es gibt dazu kein Allheilmittel, da es eine Frage der eingebauten Beschläge (wie weit nachstellbar) und eine Frage des Dichtungssystems ist.
Am besten ist es einen Profi da dran lassen, der das beurteilen kann.
da wird man wohl um einen Austausch nicht hinwegkommen,
man kann zusätzliche dichtungen einkleben, gibts von tesa… das ist alleding auch nur flickschusterei
Zunächst könnte ein Fensterfachmann prüfen, ob alle Schließstücke richtig sitzen und ob zusätzliche Schließstücke eine Verbesserung bewirken können.
Das die Tür aus Holz ist, ist kein Nachteil. Bei falsch eingestellten/sitzenden Schließstücken zieht es an jeder Tür.
Sollte die Tür zudem über 30 Jahre alt sein und nur Einfach- statt Isolierglas haben, empfehle ich den Austausch. Zudem hat dann die neue Tür eine wesentlich bessere Isolierverglasung, die Energie spart. Dann gleich überlegen, ob die anderen Fenster auch mal gewechselt werden sollen.
Hallo FinnPauli,
für dein klassisches Problem gibt es eine klassische
Lösung: Den Schreiner deines Vertrauens.
Oftmals hilft es, den Türfalz auszuhobeln und dort eine
flache Dichtung einzusetzen.
Oder man setzt innen dreiseitig eine Leiste in die Zarge, in der auch wieder eine kleine Dichtung ist.
Du kannst auch mit einer brennenden Kerze erstmal schauen, wo es denn genau durchzieht. Vielleicht
hilft dann einfach TESAMOLL.
Wenn es unten durchzieht, hilft meist eine aufschraub-
bare Dichtung aus der nächsten Eisenwarenhandlung.
Aber, wie gesagt, der Schreiner kann helfen.
Kostet meist ein bischen mehr, hilft dann aber auch meist richtig. Und du hast Garantie…
Hoffe, ich konnte helfen.
Gruß, Axel
Habe ein klassisches Problem: Meine Balkontür, noch Holz, hat
sich verzogen, was über den Sommer nicht so störte - aber
jetzt, wo es kälter wird, ziehts gewaltig. Gibt es ein
Allheilmittel, um sie wieder zu richten, oder muss ich sie
komplett ersetzen?
Hallo FinnPauli!
Leider gibt es zu einem klassischen Problem auch eine klassische Antwort: Es kommt darauf an, worin das Problem wirklich liegt!
Hat sich die Tür erst in diesem Jahr verzogen, dann sieht es schlecht mit einer Überarbeitung aus, weil das Material durch die mehr oder weniger spontane Veränderung auf einen größeren Schaden hinweist. Hat sich der Verzug jedoch über viele Jahre langsam entwickelt und sich nun erst als problematisch erwiesen, dann könnte ein Tischler möglicherweise eine Überarbeitung schaffen, die nachhaltige Besserung verspricht. Eine kompetente Antwort kann Dir jedoch nur ein Tischler geben, der sich die Balkontür vor Ort angesehen und die Bedingungen geprüft hat. Lasse Dir ein Angebot erstellen!
Um die Erfolgsaussichten der angebotenen Tischlerarbeit zu hinterfragen, gibt es einen kleinen Trick:
Der Tischler soll Dir alternativ auch den Austausch des Elements anbieten. Parallel dazu frage bei einem Fensterbauer direkt nach einem Austausch des Elements an.
Abgesehen von dem, was der Tischler über die Erfolgsaussichten erzählt, kannst Du dann recht einfach selbst prüfen, was sinnvoll ist:
Liegt der Austausch des Fensters beim Tischler etwa im selben Preisniveau wie beim Fensterbauer, dann glaubt der Tischler selbst nicht an einen Erfolg seiner Überarbeitung der Holztür und würde trotz Angebot einer Überarbeitung der Balkontür lieber ein neues Element verkaufen. Ist der Austausch des Elements beim Tischler aber etwa doppelt so hoch wie beim Fensterbauer, dann hat er ernsthaft Interesse an der Überarbeitung des Holzelements und glaubt auch an den Erfolg seiner Arbeit.
Ergibt der Test, dass der Tischler an den Erfolg seiner Arbeit glaubt, dann musst Du allerdings noch nach Bauchgefühl entscheiden, ob die Kosten der Überarbeitung des Holzelements in einem wirtschaftlichen Verhältnis im Vergleich zum Austausch durch den Fensterbauer stehen.
Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin
Hallo
Wie ist sie verzogen (wo schließt sie nicht mehr)?
Ingo
Hi
manche türen kann man oben nach vorne bzw. zurück ziehen mit einen Inbusschlüssel Gr 3 oder 4 oder du legts auf der Angel etwas unter je nachdem wo die Türe angeht
ich hoffe ich konnte dir helfen
Gruß
Hallo FinnPauli,
zu dieser Jahreszeit kommt dieses Problem immer häufiger vor. Ein allheilmittel gibt es leider nicht, da es unterschiedliche Systeme auf dem Markt gibt. Was Du aber versuchen solltest, ist die Türe nachzustellen. Am Flügel selber sollten an der Seite Verriegelungen sein (kleine Zylinder oder Pilzähnliche Zapfen). Diese sind in der Regel zum Nachstellen und man kann so den Anpressdruck erhöhen. Es hängt jetzt vom System ab wie und ob das möglich ist. Diese Zapfen sind exentrisch und durch eine kleine Drehung daran wird die Tür fester an den Rahmen gedrückt beim verriegeln. Seh dir die Sache nochmal genau an und versuch es so. Sollte etwas unklar sein oder es bei dir anders aussehn einfach nochmal melden.
Viel Erfolg.
Die Frage zu beantworten ist aus der Ferne leider nicht möglich.
Ich rate, einfach mal ein paar Angebote für die Sanierung einzuholen und dann zu entscheiden, was auf längere Zeit billiger ist. Bei der Entscheidung Neu, sollte man aber berücksichtigen dass die Kunststoffflügelprofile breiter sind als z.B. bei einem Holzfenster sind. Oder einfacher gesagt, bei einem Kunststofffenster kann die Fensterfläche um bis zu 10% kleiner sein.
Gruß Wolfgang
Hallo,
wie alt? Holz lässt sich in dem Fall nicht geradebiegen. Mit neueren Beschlägen kann man noch was einstellen. Ein Austausch ist wohl die beste Variante.
LG Ganges
Habe ein klassisches Problem: Meine Balkontür, noch Holz, hat
sich verzogen, was über den Sommer nicht so störte - aber
jetzt, wo es kälter wird, ziehts gewaltig. Gibt es ein
Allheilmittel, um sie wieder zu richten, oder muss ich sie
komplett ersetzen?
Hallo, dazu kann ich dir leider nichts sagen…mein Gebiet leigt im Bereich der Innentüren.
Gruß
Bernd
Sorry, da kann ich nicht weiter helfen. Wenden Sie sich an einen
Habe ein klassisches Problem: Meine Balkontür, noch Holz, hat
sich verzogen, was über den Sommer nicht so störte - aber
jetzt, wo es kälter wird, ziehts gewaltig. Gibt es ein
Allheilmittel, um sie wieder zu richten, oder muss ich sie
komplett ersetzen?
ein allheilmittel gibt es nicht. auch weiß ich nicht, wie stark die tür verzogen ist.
manchmal hilft es, dass komprimierband zwischen rahmen und flügel geklebt wird.
dass das aber reicht kann ich von hier aus nicht beurteilen.
im zweifelsfall würde ich einen fensterfachmann vor ort kommen lassen.
gruß
Habe ein klassisches Problem: Meine Balkontür, noch Holz, hat
sich verzogen, was über den Sommer nicht so störte - aber
jetzt, wo es kälter wird, ziehts gewaltig. Gibt es ein
Allheilmittel, um sie wieder zu richten, oder muss ich sie
komplett ersetzen?
War leider ein paar Tage nicht da…
Aber nun zur Antwort: Wenn sich dakontüre nur soweit verzogen hat, das sie sich durch leichtes Abhobeln noch begradigen läßt, sollte man dies probieren und dann ggf. noch zusätzliche Dichtungen einbringen.
Man kann sich auch von einem Schreiner /Tischler ggf. eine Dichtungsnut einfräsen lassen. (Kostenfrage Gegenüberstellung Reparatur oder neue Türe)
Hier müßte man erst Handwerker vor Ort befragen.
mfg THomas
Habe ein klassisches Problem: Meine Balkontür, noch Holz, hat
sich verzogen, was über den Sommer nicht so störte - aber
jetzt, wo es kälter wird, ziehts gewaltig. Gibt es ein
Allheilmittel, um sie wieder zu richten, oder muss ich sie
komplett ersetzen?
Sehr wahrscheinlich komplett ersetzen. Ich kenne mich mit Holz-Elementen nicht so gut aus. Frag da eher mal einen Schreiner.