Balmer-Formel - Rechnung

Hallo,
ich soll mit Hilfe der Balmerformel ( v = k*(1/n² - 1/m²)
die Wellenlänge für verschiedene Quantensprünge eines Elektrones, das im Wasserstoff-Atom angeregt worden ist, bestimmen.
ABer irgendwiekomme ich damit nicht klar und hab im Internet geguckt jedoch ist mein Ergebniss was ganz anders :S

Mein Ansatz:

vom ersten Niveau auf ds zweite:
n=1 m=2 (da fehlen schon einmal die Einheiten?) k= 3,289 * 10^15 s^-1
v= 3,289 * 10^15 *(1/1² - 1/2²)
v = 3,289 * 10^15 * 0,75
v= 2,46675 * 10^15

ja da bin ich mir total unsicher bei da wir das im Unterricht auch noch nich besprochen habn :frowning:

hoffe ihr könnt mir helfen
patti

Hallo!

Ich habe es jetzt nicht nachgerechnet, wird schon stimmen. Du hast halt bis hierher nur die Frequenz ν, brauchst aber die Wellenlänge λ. Allerdings hängen die einfach über folgende Gleichung zusammen:

c = λ * ν

(c: Lichtgeschwindigkeit)

ich soll mit Hilfe der Balmerformel ( v = k*(1/n² - 1/m²)
die Wellenlänge für verschiedene Quantensprünge eines
Elektrones, das im Wasserstoff-Atom angeregt worden ist,
bestimmen.

Ich mag mich täuschen, aber das ist die Rydberg-Formel. Die Balmerformel wird da draus, wenn man für n = 2 einsetzt.

Hilft Dir das weiter?

Michael

Jaap dankee :smiley:
weil dann komm ich auch auf meter wenn ich das in Lichtgeschwindigkeit umrechne :smile:
dankkee :*