Bananen = Beeren?

Hallo,

in der Show, die Wissen schaft, sprich „Clever“ war eine Frage zu Bananen. Dass man diese Sendungen mit einer gewissen Skepzis hinterfragen muss, ist schon klar.

Es ging darum, was eine Banane ist, die Alternative, die als richtig bewertet wurde war: eine Beere. Diese Ansicht wird von der Kollegin Wiki unterstützt.

Ich habe während des Studiums mal Bananenstauden gehabt und mir mal Bücher über Anbau usw. besorgt, auch wenn ich kein Agrarwissennschaftler/Biologe bin.

Auch die Erinnerung an meinen Biologie-Unterricht stützt folgende Aussage:

die Banane ist eine Scheinfrucht, die „Pünktchen“ sind lediglich Samenanlagen. Die eigentliche Frucht einer Banane ist ein Samen, der wie eine kleine Kastanie aussieht. Die Scheinfrucht entsteht durch Parthenokarpie.

Ich weiss nicht mehr genau wie es war, aber es gibt bei der Banane drei verschiedene Blüten: männliche, weibliche und unfruchtbare zwittrige aus denen dann die Scheinfrüchte entstehen.

Es war auch noch beschrieben, das durch ein geschicktes „Timing“ überhaupt eine Befruchtung erfolgen kann, die zur Samenbildung führt.

Hab´ ich das ganz gründlich falsch abgespeichert?

Für das Zurechtrücken meiner Erinnerungen bin ich sehr dankbar.

Einen schönen Abend noch.

Gruß Volker

Hallo, Volker,
ich denke, Du erinnerst Dich richtig.
hier nochmal zum nachlesen: http://www.transgen.de/lexikon_nutzpflanzen/18.banan…

Gruß
Eckard

Hallo Eckard,

Danke für den Link, den kannte ich nicht, aber der Kern meiner Frage wird dort auch nicht aufgelöst. Dort ist die Banane auch als Beere eingestuft. Ich meine aber, dass die Punkte in der Banane eben keine Samen sind, aus denen die Pflanze wachsen könnte, sondern nur Samenanlagen. Deshalb kann sie m.M. nach keine Frucht/Beere sein.

Abgesehen von den klimatischen Bedingungen wird kaum eine Bananenstaude wachsen, wenn ich im Frühjahr eine Banane im Garten eingrabe, oder?

Also, wie sehen Bananen-Samen (!) aus?
Gehört die Keimfähigkeit nicht zu den Eigenschaften einer Frucht/Beere?

Bin immer noch irritiert und für Aufklärung dankbar.

Gruß Volker

Sonderrolle Zuchtbanane?
Hi Volker,

Dort ist die Banane auch
als Beere eingestuft. Ich meine aber, dass die Punkte in der
Banane eben keine Samen sind, aus denen die Pflanze wachsen
könnte, sondern nur Samenanlagen.

nicht, dass ich mich damit auskennen würde. Aber nach überfliegen von
http://de.wikipedia.org/wiki/Bananen
schwant mir, dass die „normalen“ Zuchtbananen wohl eine Sonderrolle einnehmen und „unfruchtbar“ geworden sind. Im Artikel steht was davon, dass alle kultivierten Stauden „Klone“ und Obstbananen steril seien, wilde Bananen aber Samen haben.

Vielleicht dient das der Lösungsfindung ja etwas :wink:

VG,
J~

Hallo J~,

aufgrund Deines Hinweises habe ich mir nochmal Rat bei der Kollegin Wiki geholt. Hm, ich war wohl ein wenig hektisch beim Lesen, wie die Samen aussehen ist dort im Bild zu sehen. Der Unterschied zwischen wilden und Zuchtbananen könnte in der Tat die Erklärung sein. Dann bleibt noch die Frage, ist eine Beere, die nicht keimfähig ist, eine Beere?

Danke und Gruß

Volker

Hi,

Dann bleibt noch die Frage, ist eine
Beere, die nicht keimfähig ist, eine Beere?

du meinst, ist ein Auto mit defektem Motor immer noch ein Auto, weil der Hauptzweck (hier Fortbewegung) gestört ist? :wink:
Das ist doch sicher Konvention. Vielleicht kann sich hier noch mal ein „handfester“ Biologe dazu äußern :smile:

VG,
J~

Wir haben es also mit einer defekten Beere zu tun. Hm, so habe ich das noch nicht gesehen :wink:

Gruß Volker

Hallo,

Dann bleibt noch die Frage, ist eine
Beere, die nicht keimfähig ist, eine Beere?

Ja.

Definition:

Die Beere ist eine saftige Schließfrucht.Hierbei sind meist mehrere Samen völlig von saftigem Fruchtfleisch umschlossen.

Eine Frucht ist das Gehäuse, welches den (oder die) Samen umschließt und aus dem Fruchtknoten hervorgeht. Der Fruchtknoten besteht dabei aus einem oder mehreren Fruchtblättern, die unterschiedliche stark miteinander verwachsen sein können. Außer dem Fruchtknoten können noch weitere Pflanzenbestandteile an der Fruchtbildung beteiligt sein, so zB. die Blütenachse (viel bei Rosengewächsen wie Apfel, Birne usw).

In keiner Definition habe ich gefunden, dass die Samen *funktionell* sein müssen.

du meinst, ist ein Auto mit defektem Motor immer noch ein
Auto, weil der Hauptzweck (hier Fortbewegung) gestört ist? :wink:
Das ist doch sicher Konvention. Vielleicht kann sich hier noch
mal ein „handfester“ Biologe dazu äußern :smile:

Als „handfester Biologe“ (allerdings als schlechter Botaniker! :wink: ) kann ich dazu sagen, dass in der Biologie, insbesondere was die Systematik betrifft, mehr auf die Struktur und die evolutive Herkunft als auf die Funktion geachtet wird. Ein Biologe würde ein defektes Auto als Auto bezeichnen, weil es sich entwicklungstechnisch von einem Auto ableitet und die Struktur und den Aufbau eines Autos hat. Erst, wenn die Unterschiede sehr viel größer werden (man baut Flügel und Düsen dran, würde ein Biologe wohl auch einen neuen Typ-Begriff nutzen (ich tippe auf „Flugzeug“ :smile: ).

LG
Jochen

2 Like