Hallo, Ich habe heute feststellen müssen, dass mein schöner Bananenbaum die unteren Blätter extrem hängen lässt und innen beim Stamm auf vielen Blättern seltsame braune Flecken erscheinen (siehe Foto).
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen, was es ist und was ich dagegen machen kann? Bin verzweifelt, denn das sieht sehr nach Krankheit aus…
Vielen Dank!!
Hi.
Muß nicht sein.
Steht der Baum (eigentlich Staude) denn immer am gleichen Ort? Oftmals kann giessen (zuviel, wie zu wenig) eine Ursache sein. Weiterhin reagieren diese Pflanzen sensibel auf sich ändernde Luftfeuchtigkeit.
Auch können die unteren Blätter absterben, was beim Wachstum völlig normal ist.
Frag doch mal einen Floristen, der sollte Genaueres sagen können.
Gutes Gelingen.
Wahrscheinlich ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig. Versuche es mal mit aufstellen von Wasserschalen oder nasse Tücher auf die Heizung in der Heizphase. Vielleicht einfach mal abduschen, das mögen tropische Pflanzen ja sehr gerne. Wir hatten früher auch oft Bananenpflanzen und ich habe dabei die Erfahrung gemacht, dass die Pflanzen irgendwann „sterben“ , wobei sie vorher Ableger setzen. Viel Glück
Danke für eure Antworten! Die Pflanze ist erst ein paar Jahre alt, steht immer am gleichen hellen Ort und hat Gießkegel, dh. sie kann sich selbst aussuchen, wieviel Wasser sie möchte. Das hat bis jetzt auch tadellos funktioniert. Die unteren Blätter werden braun, ja, aber dass 7 Blätter plötzlich von braunen Flecken befallen sind, ist doch eigenartig… Werde vielleicht doch mal zu einem Floristen schauen…
Moin,
einfache Antwort eines Freundes, der die züchtet:
„Bananen sind nicht permanent für Drinnen geeignet - die gehen zwangsläufig irgendwann kaputt.“
Einfache Antwort also: Nach draußen damit, und erst vorm ersten Frost wieder reinholen, und dann nur für den Winter.
Gruß
Christian
Danke fürs Nachfragen, rausstellen ist etwas schwierig in einer Mietwohnung in der Großstadt ,
ich kann ihn höchstens ab und zu beim Fenster hinausschauen lassen
Dann erzähl dass mal der Staude in dem riesigen Kübel, der seit inzwischen deutlich über zehn Jahren unser Wohnzimmer voll steht. Ja, die einzelnen Triebe gehen mal früher, mal später ein (leider mehrfach als sie gerade am Austrieb der Blüte waren, weshalb wir bislang nur einmal erfolgreich ernten konnten). Aber über die Zeit stehen hier immer zwei bis drei größere Triebe herum.
Die sind übrigens auch nicht immer schön anzusehen. Da hilft nur regelmäßige Pflege. D.h. die unansehnlich gewordenen äußeren Blätter schrittweise zurückschneiden, bis auch der letzte Rest bis zum Austriebpunkt getrocknet ist. Die Banane verjüngt sich ja ständig von innen, insoweit ist es kein Problem außen durchaus in Bezug auf Optik zu agieren.
Hallo,
Mein Schlüsselerlebnis mit Giesskegeln: ein wunderbarer raumhoher Ficus elastica mir reichlich Verzweigungen, der jahrelang klaglos mit 2 Giesskegeln ungehemmt gewachsen war, begann an den Triebspitzen zu kümmern: kleinere Blätter, kaum Neubildungen. Eine Nachschau im Topf ergab, dass die Giesskegel komplett und dicht mit Wurzeln umkleidet waren und kaum mehr Feuchtigkeit weitergeben konnten!
Nach dem Neupositionieren ging das Ganze wieder seinen geregelten Gang, die Kümmerphase war vorbei!
LG
Silberloewe99