Bandscheibenvorfall und Grünlippmuschel

Hallo liebe Experten!

Ich habe dieses Forum gerade im Internet entdeckt und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.

Ich hatte vor über zwei Jahren einen schweren Bandscheibenvorfall.
Ich bekamm manuelle Bewegungstherapie, Stemmübungen nach Brunkow, ich
wurde „gestreckt“ und habe sechs mal eine PRT bekommen. Alles ohne
Erfolg. Mein neuer Orthopäde hat mir jetzt einen Gürtel zur
Stabilisierung verschrieben und 10 mal Akkupunktur. Von einer OP rät
er mir ab, da diese wohl nur in den seltensten Fällen hilft und viele
Nebenwirkungen birgt.

Jetzt hat mir mein Sohn (19 - ebenfalls schwerer Bandscheibenvorfall)
von einem Medikament in Kapselform erzählt, welches den Extrakt der
Grünlippmuschel enthält. Dieses soll wohl die Knorpelbildung anregen.
Ich selbst habe dazu im Internet nur erfahren, dass es bei Arthrose
helfen soll.

Da dieses Medikament ziemlich teuer ist (gerade für zwei), wüßte ich
gerne, ob das wirklich was bringt.

Vielen Dank und viele Grüße!

Hallo,

also vor den Grünlippmuschel-Kapseln wäre ich vorsichtig, denn die enthalten zwar angeblich „Grundbausteinen für Gelenke, Bindegewebe und Knorpel“ (hab auf die Internetseite des Herstellers geschaut), aber da menschlicher Knorpel schlecht durchblutet ist und eine hohe Regenerationszeit besitzt halte ich es eher für Geldmacherei, Erfolge in Richtung Knorpelaufbau zu versprechen.
Bei einem Bandscheibenvorfall würde das auch nichts nützen, denn da ist ja Gewebe verschoben, d.h. der innere Kern einer Bandscheibe ist (meist nach hinten) verschoben und drückt dann u.U. auf die Nerven. Wenn keine neurologischen Ausfälle wie Lähmungen und/oder Blasen-Mastdarmstörungen vorliegen operiert man heutzutage wirklich nicht mehr so schnell, da das Narbengewebe, was dabei entsteht auch Probleme machen kann und die Gefahr, dass man wieder Probleme hat recht hoch ist.
Ich würde Dir empfehlen, trotz Deines Misserfolgs mit der KG nochmal einen Physiotherapeuten aufzusuchen, der nach der McKenzie-Methode arbeitet (also ein normaler Physiotherapeut mit der Fortbildung McKenzie). Dort werden durch aktivve Übungen und teilweise auch durch Zutuen des Therapeuten versucht, das verschobene Bandscheibenmaterial wieder zurück zu schieben. Klingt komisch, wirkt aber. Haben schon viele Studien bewiesen.

Falls Du dazu noch Fragen hast kannst Du mir auch gerne eine E-Mail schreiben.

Gute Besserung Euch beiden
Jessica

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Kati,

es gibt viele Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt und vieles ist sicher auch Geldmacherei aber die Grünlippmuschel ist in diesem Fall sehr zu empfehlen. Auf der Suche nach dem richtigen Produkt muss man natürlich auf die Dosierung bzw. die Milligramm Angaben achten und darauf dass nicht zuviel andere Stoffe in dem Produkt mit drinnen sind. Der wirksame Bestandteil der Grünlippmuschel sind die GAG’s. Glykosaminoglykane reichern in den Gelenken in der knorpelhaltigen Substanz mehr Feuchtigkeit an und wirken ( darf man ja bei Nahrungsergänzung nicht sagen ) ähnlich wie Hyaluronsäure.
Der Knorpel wird wieder elastischer, kann mehr Flüssigkeit einlagern und erholt sich, die Schmerzen werden weniger.Ich kenne einige Leute, die das bei Gelenkproblemen nehmen und denen es dauerhaft besser geht.
Nicht zu verwechseln mit Gelatine oder Kollagen, das Wirkprinzip ist nicht das gleiche. GAG’s sind die bessere Alternative.
Viele Grüsse
Kajaxyz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nochmal ich:
Guck mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Glykosaminoglykane

und am besten in Kombination mit MSM

Wirkt nicht nur bei Arthrose sondern ebenso bei Bandscheibenproblemen.
Natürlich kann es die prothruierte Bandscheibe nicht an den naturgegebenen Platz verschieben.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nochmal ich:
Guck mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Glykosaminoglykane

und am besten in Kombination mit MSM

Für mich bleibt weiterhin allerdings die Frage nach der Art der Aufnahme in den Knorpel?

Wirkt nicht nur bei Arthrose sondern ebenso bei
Bandscheibenproblemen.
Natürlich kann es die prothruierte Bandscheibe nicht an den
naturgegebenen Platz verschieben.

Und gerade das ist ja das Problem, weswegen es immer wieder zu Problemem kommen wird. Eine Behandlung nach McKenzie und Physiotherapie hat eben das zum Ziel. Und natürlich auch die Prävention durch Kräftigung der Rückenmuskulatur. Und das kann kein Medikament tun.
Ich widerspreche nicht grundsätzlich Nahrungsergänzungsmitteln, aber ich bin bei der Wirkung generellr echt skeptisch und der Grund für den Bandscheibenvorfalls ist damit ja nicht beseitigt.

Grüße
Jessica

Nochmal ich:
Guck mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Glykosaminoglykane

und am besten in Kombination mit MSM

Für mich bleibt weiterhin allerdings die Frage nach der Art
der Aufnahme in den Knorpel?

Hallo Jessica, das steht doch in der Seite chemisch genau beschrieben.
S.O.

Wirkt nicht nur bei Arthrose sondern ebenso bei
Bandscheibenproblemen.
Natürlich kann es die prothruierte Bandscheibe nicht an den
naturgegebenen Platz verschieben.

Und gerade das ist ja das Problem, weswegen es immer wieder zu
Problemem kommen wird. Eine Behandlung nach McKenzie und
Physiotherapie hat eben das zum Ziel. Und natürlich auch die
Prävention durch Kräftigung der Rückenmuskulatur. Und das kann
kein Medikament tun.
Ich widerspreche nicht grundsätzlich
Nahrungsergänzungsmitteln, aber ich bin bei der Wirkung
generellr echt skeptisch und der Grund für den
Bandscheibenvorfalls ist damit ja nicht beseitigt.

Grüße
Jessica

Ich denke beide Ansatzpunkte haben ihre Berechtigung. Am besten man würde beides tun, dann ginge es einem bestimmt besser.
Ich persönlich stehe den überall angepriesenen und sehr teuren Nahrungsergänzungmitteln auch sehr skeptisch gegenüber. Nur bei diesem weiss ich ganz sicher dass es funktioniert.Problematisch ist, wo findet man das prozentual hochdosierteste und mit der grösstmöglichen Milligrammangabe pro Kapsel vermarktete Produkt.

Grüsse kajax

Vielen Dank euch beiden!

Ich werde mal beides in Kombination ausprobieren. Habe mir schon das Buch von Robin McKenzie „Heile deinen Rücken selbst“ bestellt. Ein Problem habe ich dabei trotzdem: Ich habe mich zu McKenzie-Methode im Internet schlau gemacht. Irgendwie scheint man davon auszugehen, dass der „Patient“ nicht arbeiten geht. (Die Übungen sollen mindestens sechs mal über den Tag verteilt ausgeführt werden.) Ich, genauso wie mein Sohn, bin voll berufstätig und von morgens 7:00 Uhr bis abends 18:00 Uhr außer Haus. Es ist also nahezu unmöglich, die Übungen so oft zu machen.

Liebe Grüße an euch beide!

Kati

Hallo,

das ist schon mal ein guter Anfang.
Zu McKenzie nochmal: das Buch ist gut und schön, eine professionelle Anleitung mit voriger Befundaufnahme eines Physiotherapeuten mit McKenzie-Erfahrung ist allerdings zwingend erforderlich, um individuelle Übungen für Euch herauszufinden. So einfach ist McKenzie dann doch nicht, es wird z.B. in Syndromgruppen eingeteilt und jedes unterschiedlich behandelt.
Die Übungen sind in den Alltag meist gut integrierbar. Abwandlungen, damit es auch in den beruflichen Alltag passt gibt dann auch der Physiotherapeut. Denn das wichtigste an McKenzie ist die konsequente Ausführung der Übungen. Und wie gesagt: es sind keine abstrakten Geschichten, die man nicht integrieren kann.

Viel Erfolg
Jessica

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]