Bank? Nur EIN Vorname!

Hallo,

vielleicht weiß ja jemand Bescheid?

Ich habe 3 (!) Vornamen, aber letztendlich nur einen Rufnamen.
Bei meiner früheren Bank (Sparkasse) war es kein Problem, das Konto lief auf Rufnamen u. Nachname.
Überweisungen bspsw. waren entsprechend adressiert und ich konnte prima damit leben.

Jetzt bin ich bei der DB und diese stellt sich stur. Es müssten im Hinblick auf die Unterscheidung, ALLE Vornamen im Zahlungs-u.Schriftverkehr gennannt werden.

Toll! Erstens kennt jetzt jeder Empfänger meine „Familiengeschichte“ und zum Zweiten wird im Zahlungsverkehr oftmals nach spätestens 3 Namen „abgeschnitten“. D.h. mein NACHNAHME taucht manchmal beim Empfänger gar nicht mehr auf!
Was natürlich eine blöde Situation darstellt!

Ist die Aussage der Deutschen Bank rechtens, muss ich damit leben oder habe ich
Einspruchsmöglichkeiten?

Freue mich über erhellende Infos!
Danke!

Hallo,

Jetzt bin ich bei der DB und diese stellt sich stur. Es
müssten im Hinblick auf die Unterscheidung, ALLE Vornamen im
Zahlungs-u.Schriftverkehr gennannt werden.

die Frage hatten wir neulich:
/t/probleme-mit-vornamen-bei-ueberweisungen/6643828

Gruß
Christian

Hmmm…hat nicht wirklich weitergeholfen…scheint eher so ne Art „Good-Will-Aktion“ der Bank.
Können sie machen, müssen sie aber nicht.

Wusste es war ein Fehler zu wechseln!

Trotzdem Danke!

1 Like

Toll! Erstens kennt jetzt jeder Empfänger meine
„Familiengeschichte“

Welche Informationen zur Familiengeschichte gewinnt ein Einpfänger denn aus mehreren Vornamen?

Es sei denn, Du heißt Jimi Wilson Blue Gonzalez oder Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester. Klar, dann weiß man, die Eltern haben nen Hau.

wird im Zahlungsverkehr
oftmals nach spätestens 3 Namen „abgeschnitten“. D.h. mein
NACHNAHME taucht manchmal beim Empfänger gar nicht mehr auf!

Hallo,
wer lesen kann, ist meist im Vorteil,
auch hier wieder.
Ich erinnere, Ueberweisungen richtig auszufuellen, und da steht drauf
Name, Vorname/Firma (max 27 Stellen)
Es fehlen bestenfalls Teile der Vornamen, NIE der Name.
Gruss Helmut

Das war blanke Ironie, Witzbold! Ich bin nicht daran interessiert, jedem Zahlungsempfänger von
mir meine kompletten Vornamen zu nennen.

Das ist Alles!

Also immer nur das lesen was man lesen will, oder?

Die Bank macht dies völlig korrekt… und in deinem neuen Ausweis wird es keinen Rufnamen mehr geben.

Gruss HighQ

Tja, kurioserweise ging es bei der Sparkasse und bei der Deutschen Bank wohl nicht.
Mich hat das Warum interessiert und ob es sich ändern lässt!?

Aber letztlich ist es ja auch egal, jeder postet bei FB u.a. Social Networks noch viel Persönlicheres, also
sollte ich mich entspannen.

Privatsphäre war gestern…:wink:

Ach so ich dachte er daran das Karl zu Sylvester von Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz oder Joseph gezeugt wurde.

:wink:))))!!!

Ach so ich dachte er daran das Karl zu Sylvester von Theodor
Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz oder Joseph gezeugt
wurde.

Ach so ich dachte er daran das Karl zu Sylvester von Theodor

Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz oder Joseph gezeugt
wurde.

Ach so ich dachte er daran das Karl zu Sylvester von Theodor

Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz oder Joseph gezeugt
wurde.

1 Like

ist möglich…?
Hallo Q,

bei meiner Bank ist bei vielen „alten Kunden“ nur der Rufname eingepflegt. Früher war es nicht notwendig, alle Vornamen einzugeben. Heute müssen leider alle Namen aus dem Ausweis bei Neueröffnungen eingegeben werden.

Ich habe selber zwei Vornamen, die auch in den Bankunterlagen für Schufa etc. vermerkt sind. Auf meinen Auszügen/Überweisungen steht aber nur mein Rufname. Ist nur eine kleine Eingabe, die doch bestimmt bei anderen Banken auch mgl. sein sollte. Einfach noch einmal nachhaken. Vllt. weiß der Bankmitarbeiter nur nicht wie es geht???

LG
Harleybiene

Als du damals dein Konto bei der Sparkasse eröffnetest, da gab es in Pässen und Personalausweisen noch die Rufnamen-Regelung. Heute offenbar nicht mehr.
Außerdem geht es der Bank um eine eindeutige Identifizierung des Kontoinhabers. Stell dir vor, da draußen rennt ein zweiter „Karl von Theodor“ mit gleichem Geburtsdatum herum, und der ist negativ aufgefallen mit dem Kopieren von Banknoten, dann kannst du froh sein, dass du „Johann Karl von Theodor“ heißt.
Ich weiß, das ist alles Haarspalterei, weil dein Name wahrscheinlich (es sei denn du heißt Meyer, Müller, Schmidt oder so) einigermaßen einmalig ist, so dass Verwechselungen sehr unwahrscheinlich sind.
Wenn die DB da nicht so will wie du, und es dir aber wichtig ist, dann ist die DB wohl nicht richtig für dich. Ich würde da sowieso nie hingehen, denn die finanzieren in Deutschland die AKWs, Rüstungsindustrie u.s.w. Dafür sollen die mein Geld nicht bekommen.

Hi Harleybiene,

ja so kenne ich es eigentlich auch. Bloss stellt sich meine derzeitige Bank dahingehend etwas
quer, zumindest sind sie für vernünftige/freundliche Argumente nicht zugänglich.

Es nervt mich halt ein wenig, daß jetzt jeder der eine Überweisung von mir bekommt,
auch sofort alle meine Vornamen kennt.
Zumal ich zu den Namen auch keinen Bezug habe, letztlich wurden nur die beiden Paten damit
geehrt.

Wie auch immer, hätte nicht gedacht das die Deutsche Bank so wenig kundenfreundlich ist!

Gruss

Gute Argumente was die DB angeht…:wink:

Aber die „Spasskasse“ wurde mir mit zuwenig Service zu teuer!
Da ist die DB deutlich besser aufgestellt, noch!

Aber auch da ist nicht alles Gold was glänzt. Zumal ich, wie Du
richtig vermutest, keinen Allerweltsnamen habe.

Ich würde da
sowieso nie hingehen, denn die finanzieren in Deutschland die
AKWs, Rüstungsindustrie u.s.w.

Meinst Du, die Deutsche Bank ist die einzige in Deutschland, die derartige Unternehmen finanziert? Da die Kreditgeber eines Unternehmens in der Regel nicht bekannt sind, dürfte es Dir an Informationen darüber mangeln. Wie wählst Du dann Deine Bank aus?

Hallo,

bei meiner Bank ist bei vielen „alten Kunden“

er schrieb doch, daß das Konto neu ist.

Gruß
Christian

Gute Argumente was die DB angeht…:wink:

Nein, das sind blöde oder meinetwegen kurzsichtige Argumente. Die Kreditgeber von Unternehmern sind im Regelfall nicht öffentlich bekannt und damit erst recht nicht den Privatkunden, die überlegen, irgendwo ein Konto aufzumachen. Darüber hinaus sind die AKW-Betreiber und Rüstungsunternehmen in der Regel börsennotiert und emittieren zusätzlich Anleihen. Insofern kann kein Privatkunde abschätzen, ob ein bestimmtes Kreditinstitut Geld an eines dieser Unternehmen verliehen oder Aktien von ihm gekauft hat.

Mal abgesehen davon, daß wir hier einen klassischen Fall von Blauäugigkeit vorliegen haben: es gibt in Deutschland (und erst recht weltweit) ein paar mehr Unternehmen, die ihr Geld mit Kernenergie und Rüstung verdienen als die vier großen AKW-Betreiber und die zwei bis drei namhaften Waffenhersteller.

Moin,

wer lesen kann, ist meist im Vorteil,

Meist, aber eben nicht immer.

auch hier wieder.

Nein.

Ich erinnere, Ueberweisungen richtig auszufuellen, und da
steht drauf
Name, Vorname/Firma (max 27 Stellen)

Das ist richtig. Aber u.U. interessiert das das KI nicht die Bohne, was Du da drauf schreibst.

Es fehlen bestenfalls Teile der Vornamen, NIE der Name.

Das wird vermutlich so sein, hat aber nichts damit zu tun, wie Du Deinen Namen auf den Beleg schreibst.

Ich erklärs Dir mal aus Sicht des beleghaften Zahlungsverkehrs:

Die Belege werden gescannt, nachbearbeitet und gebucht. Um die Bearbeitungszeit zu verringern, werden nicht alle Belege korrigiert, nur die mit Fehlern. Um die Bearbeitungszeit noch weiter zu verkürzen, werden oftmals Namen auf Belegen bis zu einem bestimmten Grenzbetrag einfach aus dem Auftraggeberbestand zugesteuert, d.h. was Du als Auftraggebername so sorgfältig draufgeschrieben hast, wird von der Software automatisch überschrieben.
Und wenn das KI nun seine Bestände so führt, dass zuerst die Vornamen und dann erst der Nachname kommt, dann kommen eben zuerst die Vornamen.

Allerdings kann ich auch beruhigen. Im DTA (Datenträgeraustausch) sind für Namensfelder nicht nur 27 Stellen (wie auf dem Beleg steht) vorgesehen, sondern 54. Die Chance wird also besser, dass der Name trotzdem vollständig ist. Außerdem wird ein KI einen Kundennamen nicht nach den Vornamen abschneiden, es wird also auch immer der Nachname im Auftraggeberbestand stehen.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht in die Geheimnisse des ZV bringen.

Liebe Grüße,
-Efchen

Es gibt schon Institute in Deutschland, die ihr Geld in andere Bahnen lenken. GlS-Bank, UmweltBank, Ethikbank, die Spardabanken, die Volksbanken und auch viele Sparkassen finanzieren eher Privatpersonen, oder den Mittelstand.
Das ganze ist eher eine Grauzone mit verschiedenen Grautönen, als eine Schwarzweißbetrachtung. Aber die großen DB, Commerz und HVB sind definitiv diejenigen, die bei der Großindustrie finanziell dabei sind.

Ich finde es nicht blauäugig, mir darüber Gedanken zu machen, wo mein Geld potentiell landet. Die Banken schulden mir i.d.R. keine Rechenschaft, was sie mit meinem Geld machen, aber einige sagen doch über ihre Geschäftspolitik, was sie anstreben.
Die Wahl der Bank ist eine vielschichtige Angelegenheit, die in der Werbung gern auf einen €50-Wechselbonus reduziert wird. Das ist echt wenig. Wichtig ist auch das angeschlossene Geldautomatennetz, die Preise für Konto und Karten, und dann auch, wo mein Geld landet (wenn es mir wichtig ist). Jeder muss da seine eigenen Prioritäten setzen.
Früher war ich bei der Postbank, das Konto funktionierte online. Jetzt gehören sie mehrheitlich der Deutschen Bank, die natürlich die überschüssige Liquidität gut gebrauchen kann für ihre Kredite.