Banken am Ende ?

zum Unterschied zwischen Buch- und Bargeld nehme man ein
beliebiges Lehrbuch

Bargeld bestehend aus Scheinen und Muenzen ist gesetzliches
Zahlungsmittel,

Das ist eigentlich nicht das, worauf ich hinauswollte, auch wenn es natürlich nicht falsch ist.

C.

lebe und lerne

Dass Kreditnehmer den Kreditbetrag in bar abheben oder auf dem
Girokonto lassen ist mehr als unrealistisch

"Sehr geehrter Herr X,

wir teilen Ihnen mit, daß Sie über den Ihnen zwecks Erwerbs eines Automobils zugesagten Kredit leider nicht in bar verfügen können, da wir liquiditätsmäßig gerade ein bißchen eng sind. Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen viel Vergnügen bei den Nachverhandlungen mit Ihrem Autohaus bzgl. des Ihnen ursprünglich gewährten Barzahlungsrabattes."

da der Grossteil
des Kreditvolumens fuer Privat- oder Unternehmensinvestitionen
aufgenommen wird. Daher muessen Banken auch nicht befuerchten
dass die Kreditnehmer das Geld ploetzlich abheben weil die
Baufirma oder der Lieferant die Rechnung in bar beglichen
haben will.

Das liegt aber nicht im Ermessen der Kreditinstitute, sondern ist dem Kreditgeber überlassen. Auch eine Betriebsmittellinie über 50 Mio. Euro kann, wenn es der Kunde denn wünscht, bar in Inanspruch genommen werden. Grundsatz I (früher) und SolvV regeln gesetzlich, wie viel Liqiditität vorzuhalten ist und die Kreditinstitute sind allesamt noch deutlich vorsichtiger als es der Gesetzgeber vorsieht.

Aus diesem Grunde interessiert die Mindestreserve bei der Kreditvergabe einen Toten, weswegen sie die Kreditobergrenze in der Praxis auch genau gar nicht einschränkt.

Du kannst ja weiterhin glauben, was Du willst, aber es wäre doch schick, wenn Du mit dem Unsinn nicht diejenigen beglücken würdest, die hier tatsächlich mitspielen, um noch etwas zu lernen.

Und wieder vor der Antwort gedrueckt

Dass Kreditnehmer den Kreditbetrag in bar abheben oder auf dem
Girokonto lassen ist mehr als unrealistisch

"Sehr geehrter Herr X,

wir teilen Ihnen mit, daß Sie über den Ihnen zwecks Erwerbs
eines Automobils zugesagten Kredit leider nicht in bar
verfügen können, da wir liquiditätsmäßig gerade ein bißchen
eng sind. Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen
viel Vergnügen bei den Nachverhandlungen mit Ihrem Autohaus
bzgl. des Ihnen ursprünglich gewährten Barzahlungsrabattes."

Bitte hoer mal auf Dich so naiv zu stellen. Wir wissen beide dass Transaktionen mit Bargeld einen winzigen Prozentsatz des Kreditvolumens ausmachen.

da der Grossteil
des Kreditvolumens fuer Privat- oder Unternehmensinvestitionen
aufgenommen wird. Daher muessen Banken auch nicht befuerchten
dass die Kreditnehmer das Geld ploetzlich abheben weil die
Baufirma oder der Lieferant die Rechnung in bar beglichen
haben will.

Das liegt aber nicht im Ermessen der Kreditinstitute, sondern
ist dem Kreditgeber überlassen. Auch eine Betriebsmittellinie
über 50 Mio. Euro kann, wenn es der Kunde denn wünscht, bar in
Inanspruch genommen werden. Grundsatz I (früher) und SolvV
regeln gesetzlich, wie viel Liqiditität vorzuhalten ist und
die Kreditinstitute sind allesamt noch deutlich vorsichtiger
als es der Gesetzgeber vorsieht.

Klar kann der Kreditnehmer in bar verfuegen - aber das Ki weiss dass dies durchschnittlich nur x% der Kunden tun und haelt demnach ein wenig mehr als x% als Bargeld zurueck.

Aus diesem Grunde interessiert die Mindestreserve bei der
Kreditvergabe einen Toten, weswegen sie die Kreditobergrenze
in der Praxis auch genau gar nicht einschränkt.

Ja, in der aktuellen Praxis, waere der Mindestreservesatz viel hoeher waere es eine erhebliche Einschraenkung. Und wieso sollte der Mindestreservesatz nicht einfach mal sukzessiv um ein vielfaches angehoben werden?

Du kannst ja weiterhin glauben, was Du willst, aber es wäre
doch schick, wenn Du mit dem Unsinn nicht diejenigen beglücken
würdest, die hier tatsächlich mitspielen, um noch etwas zu
lernen.

Das hier ist ein Frage- und Antwortforum. Zum x-ten Mal weichst Du Fragen (mehr oder weniger)geschickt aus und wirst teilweise persoenlich.

im Kreis gedreht

verfügen können, da wir liquiditätsmäßig gerade ein bißchen
eng sind. Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen
viel Vergnügen bei den Nachverhandlungen mit Ihrem Autohaus
bzgl. des Ihnen ursprünglich gewährten Barzahlungsrabattes."

Bitte hoer mal auf Dich so naiv zu stellen. Wir wissen beide
dass Transaktionen mit Bargeld einen winzigen Prozentsatz des
Kreditvolumens ausmachen.

Darum geht es nicht, sondern um die Möglichkeit , daß bar verfügt wird.

http://de.wikipedia.org/wiki/Washington_Mutual#Zusam…

Aus diesem Grunde interessiert die Mindestreserve bei der
Kreditvergabe einen Toten, weswegen sie die Kreditobergrenze
in der Praxis auch genau gar nicht einschränkt.

Ja, in der aktuellen Praxis, waere der Mindestreservesatz viel
hoeher waere es eine erhebliche Einschraenkung. Und wieso
sollte der Mindestreservesatz nicht einfach mal sukzessiv um
ein vielfaches angehoben werden?

Weil es effizientere Möglichkeiten gibt, die Kreditvergabe der Kreditinstitute zu begrenzen und weil die Mindestreserve bzw. deren Berechnung eine ziemlich aufwendige Veranstaltung ist.

Du kannst ja weiterhin glauben, was Du willst, aber es wäre
doch schick, wenn Du mit dem Unsinn nicht diejenigen beglücken
würdest, die hier tatsächlich mitspielen, um noch etwas zu
lernen.

Das hier ist ein Frage- und Antwortforum. Zum x-ten Mal
weichst Du Fragen (mehr oder weniger)geschickt aus und wirst
teilweise persoenlich.

Ich weiche weder der Frage noch der Antwort aus. Das Problem ist nur, daß Du die Antwort nicht als solche erkennst und meine Bereitschaft, sie Dir genauer zu erklären, mit jeder Runde schwindet, die wir in bekannter Manier drehen: Du stellst eine völlig aus der Luft gegriffene Behauptung auf und weigerst Dich, jedes Argument auch nur anzuerkennen - geschweige denn, daß Du Dich damit inhaltlich beschäftigst. Was wiederum schon allein dadurch erschwert wirfd, daß Du überhaupt nicht über die nackten Grundlagen verfügst, Dich damit inhaltlich auseinanderzusetzen. Bis heute hast Du ja noch nicht einmal - wie schon zigmal angeregt - einen Blick in die Bilanz eines Kreditinstitutes geworfen.

Uns irgendwie scheinst du nicht begreifen zu wollen dass deine Obergrenze via Mindestreserve völlig irrelevant ist.

Nehmen wir mal eine Bank mit 7,2 Mio Einlagen und 800.000 Eigenkapital… und das wäre eine ziemlich gut kapitalisierte Bank… dann wäre nach deiner Theorie ja mal locker eine Vergabe von 720 Millionen Euro möglich.

Dumm nur dass dann Basel III (stark vereinfacht) eine Eigenkapitalunterlegung von 8% vorsieht.
Das heißt dass jede Mio mit 80.000 Eigenkapital unterlegt sein müsste…

Ergo ist bei 10 Mio Schluss.

Wie relevant ist also die Mindestreserve?
Selbst bei einem Mindestreserve Satz von 20% wie in China ist die Zahl nicht wirklich relevant weil andere Anforderungen vorher greifen.

Gruss HighQ

Hallo,

der Mindestreservesatz ist derzeit in der Praxis nicht relevant weil er zu gering ist. In GB ist die Mindestreserve ganz abgeschafft, also bei 0 %. Natuerlich spielt diese dann keine Rolle mehr - aber ich schrieb dass der Mindestreservesatz theoretisch eine Rolle spielt und praktisch auch wenn er denn hoch genug waere. Wieso denn nicht bei 100% fuer Geschaeftsbanken? Geld schoepfen koennen die Zentralbanken auch, dafuer braucht man keine Privatunternehmen die daran verdienen.

Gruss
Desperado