Hallo
Ich muss in der Schule eine Erörterung zum Thema „Banken verstaatlichen; ja oder nein?“ erstellen. Nun würde ich gerne einmal eure Meinung zum Thema wissen (Pro/Kontra).
Ich bedanke mich jetzt schon für eure Antworten
sinau97
Hallo
Ich muss in der Schule eine Erörterung zum Thema „Banken verstaatlichen; ja oder nein?“ erstellen. Nun würde ich gerne einmal eure Meinung zum Thema wissen (Pro/Kontra).
Ich bedanke mich jetzt schon für eure Antworten
sinau97
Hallo,
ich mache dir leider nicht deine Hausuafgaben.
Da du vermutlich sogar etwas jünger bist, solltest du wissen wie man das Internet clever nutzen kann.
Mein Tip:
www.gidf.de
Bei meinem ersten googlen kamen direkt 2 gute Ergebnisse, die von der Quelle her für eine Erörterung in der Schule durchaus genügen sollten:
Contra:
http://www.zeit.de/2009/06/01-Banken-Verstaatlichung…
Pro:
http://www.zeit.de/2009/06/01-Banken-Verstaatlichung…
Gruß
hallo pro: vereinheitlichung der vorgehensweise, einh. risikomanagement, bessere kontrolle, mehr transparenz,
Danke vielmals für die 2 Quellen.
Danke auch dir für die Infos.
hallo pro: vereinheitlichung der vorgehensweise, einh.
risikomanagement, bessere kontrolle, mehr transparenz,
guter trick
du wirst aber nicht drumrum kommen, dich selbst mit diesem thema zu befassen.
kurz meine Meinung:
eine komplette Banken- verstaatlichchung ist mit unserer demokratie nicht vereinbar- es ist also müßig, das zu erwägen.grußpetra
Hallo,
ich sage verstaatlichen, weil es keine Alternative dazu gibt w/Gefahr des Bankenruns.
Gruss
Hallo sinau97,
bei diesem Thema kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Ich weiß, das z.B. die Hypo Real Estate verstaatlicht wurde und zum Teil auch die Commerzbank. Mit der Finanzkrise wurden auch im Ausland einige Kreditinstitute vom Staat unterstützt. Dies bedeutet in der Regel, dass sich auch das Stimmverhältnis ändert und nun der Staat als Anteilseigner mit Einfluss auf die Geschäftspolitik und -strategie der jeweiligen Banken nimmt. Bisher konnte ich jedoch nicht erkennen, dass eine Bank gestärkt aus dieser Entwicklung hervor geht. Da dies jedoch noch immer ein aktuelles Thema ist, wirst du im Internet bei detaillierter Suche sehr viele Informationen finden.
Viele Grüße
Balduin001
Viele Grüße
Balduin001
Hallo sinau97,
ich denke, zu diesem Thema gibt es bereits genügend Statements zu finden (nicht zuletzt im Internet).
Ich sehe dieses Forum weniger als Hausaufgabenhilfe daher bitte ich um Verständnis, mich hier einer Äußerung enthalten zu wollen.
kein Kommentar
Hallo,
was genau möchtest Du hören? Das Thema ist sehr umfassend, da kann man nicht einfach nur sagen „ich bin dafür, oder ich bin dagegen“. Da solltest Du schon konkretere Fragen stellen, damit Du darauf brauchbare Antworten erhälst.
Hallo,
in Deutschland haben in der Finanzkrise die meisten
Landesbanken (WestLB, BayernLB, SachsenLB, etc.), die
dem Staat gehören sehr große Probleme gehabt.
Fazit: Verstaatlichung bringt nichts.
VG
M.
Hallo,
es gibt weniger Gründe dafür, Banken zu verstaatlichen.
Pro:
Die Banken unterliegen der Staatsaufsicht.
Kontra:
Da unser Staat immer mehr Steuern auf Produkte und Dienstleistungen erhebt, wird es sicher auch im Bankbereich kommen.
Wenn Banken verstaatlicht werden, so hat der Staat noch mehr Einsicht in die finanzielle Situation jedes Einzelnen.
Zinssätze werden voraussichtlich steigen, da der Bund immer mehr Kosten auf Länder und Kommunen abwälzt.
Konten, Wertgegenstände (Gold, Silber, Schatzbriefe, Familienschmuck, etc.) können direkt vom Staat beschlagnahmt werden (z.Zt. noch über das Notstandsgesetz möglich).
Meiner Ansicht nach, bringt eine Verstaatlichung von Banken mehr Nach- als Vorteile.
Eine offizielle Staatsbank, auch als Kundenbank, das wäre in Ordnung.
LG Manfred
hallo,
ich denke das ist ein politisches Thema und sollte in der Schule nicht zur Diskussion stehen. Eine eigene Meinung hier zu äußern ist nicht relevant.
Gruß
Hallo!
Ich finde man sollte keine Banken verstaatlichen!
In der freien Marktwirtschaft wie bei uns in Deutschland
werden durch Angebot und Nachfrage Preise gefunden und
wenn ein Unternehmen nicht genug absetzt kann und Verluste
macht,kann es sich auf kurz oder lang nicht mehr halten
und geht pleite!
Bei Banken sehe ich es genau so: Eine Bank ist ein
„Unternehmen“, die logischerweise auch Gewinne machen will!
Deswegen verstehe ich es auch nicht, dass alle jammern,
nur weil die Bank wieder Provisionen einstreicht.
Wieso jammert keiner wenn ein Unternehmen große Gewinne
macht? Man geht ja auch nicht in den Vodafone Shop
und beschwert sich darüber das Vodafone ja nur Gewinne
einstreichen will! Logisch oder? Vodafone macht auch nichts
kostenlos - genau wie Banken und andere Unternehmen!
Und ich rede hier nicht von Schiffanleihen, die 80- Jährigen
verkauft werden mit einer Laufzeit von 25 Jahren oder
irgendwelchen Zockereien etc. - dadurch ist die ganze
Branche in Verruf geraten!
Ich spreche vom alltäglichen Geschäft, und da hat jedes
Unternehmen, sowie auch Banken das Recht Gewinne zu machen!
Dafür arbeiten sie schließlich!
Ich halte nichts davon das Banken verstaatlicht werden!
Wenn eine Bank zu schlecht wirtschaftet, dann geht sie
Pleite, wie jedes Unternehmen auch! Und der Verbraucher
sollte selbst ein bisschen darauf achten wie und wo er sein
Geld anlegt und nicht nur auf die Zinsen gucken!
Oberste Regel: Je mehr Zinsen/ Rendite es gibt, desto mehr
Risiko! Das gilt auch für Tagesgelder mit 3% oder mehr!
Allerdings dürfen Banken dafür nicht so mächtig werden,
dass gleich eine gesamte Wirtschaft zusammenbricht wenn
es mal schlechte Jahre bzw. Bankenzusammenbrüche gibt!
Andererseits ist eine verstaatlichung (wenn es mit den
Banken so weiter gehen sollte) scheinbar für viele der
einzigst richtige Weg raus aus dem ganzen…
Hallo,
wahrscheinlich ist das Referat schon längst gelaufen, weswegen ich mir weitere Erörterungen erspare.
Grüße