Barrierefreiheit - Sprachausgabe

Hallo liebe Community! Ich habe bei meinen HTML-Quelltexten ein Problem mit der Barrierefreiheit, der Sprachausgabe für sehbehinderte Menschen.

Meine Fragen:

Gibt es Standards für eine bestimmte Schreibweise von Text, die gängigen Vorleseprogrammen entgegenkommen, z.B. die Kennzeichnung von Abkürzungen etc. wie z.B. „s.“ oder „Lkw“, fremdsprachlicher Wörter wie z.B. „website“ oder „homepage“ usw. z.B. mit den entsprechenden HTML-Tags?

Gibt es für sehbehinderte Menschen Empfehlungen für bestimmte Programme?

Moin,

Ich habe bei meinen HTML-Quelltexten
ein Problem mit der Barrierefreiheit, der Sprachausgabe für
sehbehinderte Menschen.

Worauf Du auf jeden Fall achten musst, ist die Semantik, mit der Du Deine Inhalte auszeichnest. Bestimmte Tags verursachen eine bestimmte Art und Weise, wie deren Inhalte vorgelesen werden.
Aber zum einen kann ich Dir auch nicht genauer erklären, wie das dann tatsächlich vorgelesen wird, zum anderen glaube ich, ist das auch nicht Deine eigentliche Frage.

Gibt es Standards für eine bestimmte Schreibweise von Text,
die gängigen Vorleseprogrammen entgegenkommen, z.B. die
Kennzeichnung von Abkürzungen etc. wie z.B. „s.“ oder „Lkw“,

Abkürzungen werde doch mit abbr ausgezeichnet, die Frage ist, wie sich das tatsächlich anhört!?

Gibt es für sehbehinderte Menschen Empfehlungen für bestimmte
Programme?

Meines Wissens ist „Jaws“ ein Vorreiter bei den Vorlesebrowsern.

Ich hatte aber auch mal ein kostenloses Addon für den IE, das Seiten vorgelesen hat. Ich glaube nur nicht, dass das repräsentativ für Sehbehinderte ist, aber ich weiß es auch nicht.

Im Prinzip wäre es wahrscheinlich am besten, in entsprechenden Einrichtungen nachzufragen und sich mit Blinden auszutauschen, die das WWW rege nutzen.
Sollte das mal jemand tun, wäre es ausgesprochen hilfreich, die Erfahrungen hier preis zu geben!

Liebe Grüße,
-Efchen

Hi Efchen, vielen Dank für Deine Antwort! Das „Jaws“ http://www.freedomsci.de/serv01.htm macht einen seriösen und kompetenten Eindruck - leider jeweils nur eine 40-Minuten-Demo, selbst die Version für Win9x - habe sonst nur Logox 3.5 und 4.0 auf meinen Rechnern …

Werde ich mal testen!

Die HTML-Tags s. und LKW http://de.selfhtml.org/html/text/logisch.htm#elemente hatte ich bereits ausprobiert - außer einer optisch unschönen Nebenwirkung ohne einen Sinn erkennen zu können - ebenso das Lang-Attribut Homepage http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/pseudoforma…

PS: Ein derart unnötig aufgeblasener Quelltext wäre vor zehn Jahren noch alles andere als „Barrierefrei“ gewesen!

2 Like

Moin,

Die HTML-Tags abbr und acronym hatte
ich bereits ausprobiert - außer einer optisch unschönen
Nebenwirkung ohne einen Sinn erkennen zu können

Optische Auswirkungen sind doch bei HTML-Tags irrelevant. De Optik legt man ja mit CSS fest, nicht mit HTML. Ein Tag nicht zu verwenden, weil es optisch Probleme bereitet, obwohl es semantisch das richtige Tag ist, ist doch Unsinn. Oder ich verstehe hier nicht, was Du meinst.

PS: Ein derart unnötig aufgeblasener Quelltext wäre vor zehn
Jahren noch alles andere als „Barrierefrei“ gewesen!

Derart? Wie? Worauf beziehst Du Dich? Wie lang der HTML-Code ist, ist eigentlich nicht relevant, solange er semantisch sinnvoll ist. Man kann natürlich div-Suppe kochen und damit den Code wirklich sinnlos aufblähen, wie das heute viele machen, weil sie glauben, alles muss doppelt und dreifach in divs - aber Barrierefreiheit gabs früher nicht, als es noch kein CSS gab und man die Optik mit HTML dargestellt hat.
Von daher weiß ich grad nicht, worauf Du eigentlich hinaus willst.

Liebe Grüße,
-Efchen

1 Like

Hallo,

die Standards sind gut dokumentiert.

http://www.w3.org/Translations/WCAG20-de/

Man muß aber auch ständig hinterfragen, ob das was sie vorschreiben sinnvoll ist. Zu den Sprachwechseln siehe hier:

http://www.einfach-fuer-alle.de/blog/id/2744/

Auch bei Abkürzungen fragt es sich, ob es zum Beispiel sinnvoll ist, dem Screenreadernutzer immer „Weltmeisterschaft“ statt dem gängigen „WM“ vorzusetzen.

Die Standards sind aber doch berechtigt, weil, wenn Du sie einhälst, brauchst Du Dich nicht um einzelne Gruppen wie Seh- oder Hörbehinderte im speziellen kümmern, weil die Standards alles abdecken.

MfG,

ujk

Hi Efchen, mit „unschönen optischen Nebenwirkungen“ meinte ich die gepunktete/gestrichelte Linie unter dem mit so einem Tag ausgezeichneten Wort, z.B. http://www.w3.org/Translations/WCAG20-de/#guidelines → „Dieser Abschnitt ist normativ.“, wobei nach Lust & Laune des Rechners ein gelbes Info-Kästchen aufgeht → „Definition: Normativ“ (aber wenn ich z.B. nebenher Musik höre, blitzt es nur kurz, geht nichts!), das hier noch mit einem Link verbunden ist. Bei meinen Experimenten hatte ich natürlich keine Verlinkung erwartet, sondern eine Sprachausgabe, wenigstens ein Infokästchen „LKW“ → „Umgangsschwäbisch für Leberkäswecken“ …

Ja - meine DIV-Suppe. Wenn ich mir die angucke, könnte ich mich übergeben! Ist aber bloß jetzt so ähnlich wie eine französische Fischsuppe, werde mir die Häfte noch rausfischen. Ich meinte die langen Übertragungs- und Aufbauzeiten bei schwachen Internet-Anbindungen und Rechnern; es gab sogar extra Programme, die Zeilenumbrüche im Quelltext entfernten, um ihn leichter zu machen.

Hallo ujk, genau das ist’s! Vielen Dank für Deine Antwort!!