Bastelarbeit: Kaffeebecher wärmeisolieren

Guten Tag,

wir haben in Physik eine Bastelarbeit aufbekommen, und zwar sollen wir: eine Vorrichtung für einen Kaffeebecher aus dem Automaten bauen, die wärmeisolierend wirkt. Der Kaffee soll also möglichst lange warm bleiben, wenn man ihn da reinstellt.
Meine Frage also: Welche Materialien sind dafür geeignet, bzw. wie bastel ich sowas am besten? Ich hab’s schon mit Montageschaum versucht, aber das verzieht sich zu sehr, bei großer Hitze.

Danke schon mal.

ich habs selber noch nicht versucht, aber probiers doch mal mit styropor, das wurde früher ja auch zum dämmen von Häusern hergenommen

Hallo,

ich würde den heißen Kaffee vor den Augen meines Lehrers in eine Thermoskanne umkippen.

Das ist etwa genauso frech wie die Aufgabe. Lege einen Bierdeckel auf den Becher, dann hast du schon eine Menge isoliert.

Jetzt im Ernst. Zuerst muß man sich mit der Frage auseinandersetzen (und das ist vermutlich der pädagogische Gedanke bei deinem Lehrer) warum wird der Kaffee kalt. Dann sucht man nach Möglichkeiten und erst dann nach dem geeigneten Material.

Warum wird der Kaffee kalt? Weil die Umgebungsluft kälter ist als der Kaffee.
Was ist Wärme? Das sind Strahlen (Wärmestrahlen). Sonnenlicht ist auch warm.
Was leitet Wärme? Alles außer Vakuum. Deshalb funktionieren Thermoskannen auch so gut weil es eigentlich zwei Behälter sind die ineinanderstehen und die Luft dazwischen abgesaugt wurde. Aber das zu „basteln“ scheiden wir mal aus.
Was isoliert? Eigentlich alles, das eine besser und das andere schlechter. Aber die beste Isolierung ist doch, wenn die Wärme erst gar nicht isoliert werden muss sondern zurückgespiegelt wird, also reflektiert wird. (Thermoskannen haben innen auch eine verspiegelte Fläche).

Also besorge dir eine Rolle Alufolie und wickele sie nach dem Zuschneiden auf die Höhe des Bechers mit der verspiegelten (glänzenden) Seite 1cm dick um den Becher. Und kümmere dich auch um den Boden und einen Deckel. Kannst auch noch einen Henkel dranmachen wie in Bayern bei den Maßkrügen.

Styropor oder Bauschaum oder sonst noch was ist ganz in Ordnung wenn die Luft, die in den Poren eingeschlossen ist, erst mal warm ist. Bis dahin ist dein Kaffee aber schon kalt.

Gruß Termid

Hallo,

das beste was du nehmen kannst ist ein stück von nem AF-Schlauch 60mm und schneidest es auf die Länge des Bechers ein wenig konisch und machst dann noch nen Boden. Das ist ne Super lösung der Kaffee vom Backshop hebt dann wesentlich länger warm.
Zudem verbrennt man sich nicht mehr die Finger mit den dünnen Pappbechern.

Getestet und benutzt vom WKSB-Isolierer Wulfman

Hallo Kaffebeecher und Termit,

das mit der Strahlung ist nur die halbe Wahrheit. Wärme kann durch Strahlung, Wärmeleitung und Konvektion transportiert werden.

Gegen Strahlung: Wie beschrieben mit Alufolie, aber eine Schicht reicht, da sollte nichts durchkommen. Wahlweise kann halt auch der Boden und der Deckel (s. Konvektion) veralut werden.

Gegen Wärmeleitung: Gute Wärmeisolatoren sind wie gesagt Vakuum, und Stoffe, die viel Luft enthalten. Luft alleine hat den Nachteil, das Konvektion stattfindet, deshalb muss sie irgendwie festgehalten werden. Je nachdem, wie ökonomisch der Becher hergestellt werden soll, könnte auch zerknülltes Zeitungspapier sinnvoll sein. Sonst halt Styropor o. ä., muss natürlich die 100 Grad Celsius vom Wasser aushalten.

Gegen Konvektion: Deckel.

Groove

PS: Die Idee mit der Termoskanne ist natürlich am coolsten.