ich habe im Autostart-Ordner von WinXP ein Batch mit folgendem Inhalt:
Rem C:\Dokumente und Einstellungen\ich2\Startmenü\Programme\autostart
subst K: c:\test
subst U: c:\test\marion
„C:\Programme\Winamp\winamp.exe“
„C:\Programme\Mozilla Firefox\firefox.exe“
„C:\Programme\Outlook Express\msimn.exe“
„C:\Programme\Microsoft Office2000\Office\excel.exe“
Wenn ich nun meinen PC boote so werden die beiden Subst_befehle durchgeführt und auch Winamp wird gestertet.
Aber das Dos-Fenster bleibt dann sichtbar, der Cursor ist unterhalb der Zeile wo man die Aufrufzeile für Winamp als Bildschirmkopie sieht.
Die Batch wird wohl nicht weiter ausgeführt
Ich kann das Fenster nur mit dem Schließkreuz beenden, Enter, Strg+s
bringt nix, sonstige Tatsatureingaben werden auch nicht angenommen.
Ist das Dos-Fenster weg und ich starte dann diese Batch erneut so
funktioniert sie genauso wie ich es mir gleich beim Booten erhoffe.
D.H. das Fensterchen erscheint kurz, die zwei Subst-Befehle werden durchgeführt und die vier Programme gestartet, dann verschwindet das Fenster automatisch.
Ich habe schon versucht die vier Programme mit jeweils „Start“
vorne in der jeweiligen Codezeile zu starten, naja, dann hatte ich
vier „hängende“ Dosfenster.
Was muß ich in die Batch schreiben?
Aus uralter Verliebheit in/zu Dos erwünsche ich mir eine Lösung
für eine Dos-Batch.
Doch. Aber die Befehle werden eben der Reihe nach abgearbeitet.
Und solange winamp nicht geschlossen wird, wird auch das Batchscript nicht weiter ausgeführt.
Schließe mal winamp und Du wirst sehen, dass er das nächste Programm startet.
Die Lösung ist, die Programme im Hintergrund zu starten, unter Unix könnte ich Dir die Lösung sagen, da hängt man einfach ein „&“ hinter den Befehl. Dann funktioniert es so, wie Du willst.
Wie das aber im Windows-Batch funktioniert, weiß ich nicht. Aber Du kannst ja selber mal googlen und die Lösung dann hier veröffentlichen. „windows batch programm im hintergrund starten“
Doch. Aber die Befehle werden eben der Reihe nach
abgearbeitet.
Und solange winamp nicht geschlossen wird, wird auch das
Batchscript nicht weiter ausgeführt.
Schließe mal winamp und Du wirst sehen, dass er das nächste
Programm startet.
Die Lösung ist, die Programme im Hintergrund zu starten, unter
Unix könnte ich Dir die Lösung sagen, da hängt man einfach ein
„&“ hinter den Befehl. Dann funktioniert es so, wie Du willst.
Meines Wissens geht das unter Windows, indem man das Programm mittels „start“ startet, also z.B. „start c:\programme\winamp\winamp.exe“.
das, subst da das würgen bekommt wundert mich nicht.
SUBST zweimal auf denselben Pfad verwiesen, wozusoll so etwas gut sein?
U: = K:\marion
wenn denn Winamp.exe auch so ausgeführt werden kann, sonst gäbe es noch den Befehl „START“, der sich in batches hervoragend einsetzen läßt und wenn die Shell wirklich bis zum Schluß ausgeführt aber nicht geschlossen wird, dann könnte man noch den EXIT Befehl dran hängen.
Immer schön daran denken: Jede Zeile wird mit abgeschlossen - vorallem die Letzte!
Mal die Parameter mit „/“ vorne weglassend so deutet Start
den ersten Parameter als Titel des Fensters, erst den zweiten dann als Programmnamen.
So sieht jetzt meine funktionierende Batch aus:
VBS im Ordner Autostart soll Programme starten
Hallo Interessierte,
im Zuge meiner Recherchen stieß ich auch auf eine VBS-Lösung.
Sie funktioniert bei mir mit WinXP.
Inhalt der .vbs:
Rem C:\Dokumente und Einstellungen\ich2\Startmenü\Programme\autostart
Set WshShell = WScript.CreateObject(„WScript.Shell“)
WshShell.Run(„C:\Programme\Winamp\winamp.exe“)
WshShell.Run("""" & „C:\Programme\Mozilla Firefox\firefox.exe“ & „“"")
WshShell.Run("""" & „C:\Programme\Outlook Express\msimn.exe“ & „“"")
WshShell.Run("""" & „C:\Programme\Microsoft Office2000\Office\excel.exe“ & „“"")
Den Codeansatz fand ich im Internet, möglicherweise sind da doch paar
nführungszeichen zuviel, aber habe ich nicht getestet, so
funktioniert der Code/die .vbs.