Batterie/Akku-Tester

Hallo E-Leute!

Ich suche einen so genannten Batterietester. Und zwar nicht nur für Batterien, sondern auch für Akkus. Die Handhabung soll möglichst einfach sein, ohne Kabelzeugs oder umständliches Hineinklemmen.
Bisher habe ich vor allem Teile gesehen, die eine analoge Nadelanzeige haben, wobei die Skala rot, gelb und grün unterlegt ist, ohne konkrete Werte. Oder ein Gerät mit Leuchtdioden (0% 25%, 50%, 75%, 100%).
Gibt es ein Messgerät, dass genauer Auskunft z.B. über die tatsächliche Spannung gibt und sowohl für Battereien als auch für Akkus geeignet ist (Micro bis 9V-Block)?
[Ein Digital-Multimeter habe ich zwar, aber das ist zu sperrig und die Kabel nerven.]

Es sollte auch nicht astronomisch teuer sein.

Danke und Gruß
☼ Markuss ☼

Hallo E-Leute!

Ich suche einen so genannten Batterietester. Und zwar nicht
nur für Batterien, sondern auch für Akkus. Die Handhabung soll
möglichst einfach sein, ohne Kabelzeugs oder umständliches
Hineinklemmen.

Berührungsfreie Batterietester gibt es nicht und wird es auch nicht geben.

Reinhard

Die Dinger die Du erwähnt hat, mit den Farben, taugen nicht viel.

Das was Du gerne hättest, gibt es nicht. Weil Batterien 1,5V und Akkus 1,2V haben.

Die einzige möglichkeit Multimeter und die Spannung ablesen.
Du kannst Dir einen Tester aber selber bauen.
Kauf Dir ein Zeigerinstrumen. Gibt es eventuell bei Conrad.
Ein Zeigerinstrument ist der wesentliche Bestandteil eines Messinstrumentes. Also nur die Zeiger-Anzeige, ohne Kable und so.
Das Ding sollte eine Auflösung von 2V haben. Bei größeren wird der Messfehler zu groß.
Dann ein passendes Gehäuse und einen Batterie-Halter für eine Zelle. Das ganze in das Gehäuse.

Ist also praktisch ein Mulimeter, wo man die Batterie oder den Akku reinstecken kann, und auf der Anzeige kann man die Spannung ablesen.
Häufig kann man auch das Ziffernblatt herausnehmen und dann kann man die Bereiche VOLL, MITTEL, LEER farblich markieren.

Gruß…

um berührungsfrei geht es nicht

Ich suche einen so genannten Batterietester. Und zwar nicht
nur für Batterien, sondern auch für Akkus. Die Handhabung soll
möglichst einfach sein, ohne Kabelzeugs oder umständliches
Hineinklemmen.

Berührungsfreie Batterietester gibt es nicht und wird es auch
nicht geben.

Ha-ha, ich lach mich tot…

Von ‚berührungsfrei‘ war gar nicht die Rede!
Das gesuchte Gerät sollte einen einfachen Mechanismus haben, wie folgendes Gerät, das ich auch besitze:
http://www.schorr-aviation-multimedia.de/images/allg…
Dieses Messgerät ist sehr einfach zu handhaben. So sollte es sein. Es hat aber eben nur eine farbige Skala, und keine Werte; und das ist das Manko.
Jetzt verstanden?

☼ Markuss ☼

Batterie/Akku-Tester

Die Dinger die Du erwähnt hat, mit den Farben, taugen nicht
viel.

Eben. Darum bin ich ja auf der Suche.

Das was Du gerne hättest, gibt es nicht.

Warum eigentlich nicht? Wär doch technisch völlig simpel und nützlich.
Im Conrad-Katalog hatte ich einen Tester mit 8 Leuchtdioden (0%, 25%, …) gesehen, der war extra für Batterien und Akkus ausgelegt. Das war schon prima. Aber eben wieder ohne konkrete Messzahl.

Weil Batterien 1,5V und Akkus 1,2V haben.

Ist mir bekannt. (Wobei ich nie begriffen habe, warum das so ist.)

Halt!
Jetzt hab ich bei Conrad ein Tester mitDigitalwertanzeige gesehen:
http://www1.conrad.de/xl/1000_1999/1000/1000/1004/10…
Den Tester werd ich morgen mal testen!

Die einzige möglichkeit Multimeter und die Spannung ablesen.
Du kannst Dir einen Tester aber selber bauen.
Kauf Dir ein Zeigerinstrumen. Gibt es eventuell bei Conrad.
Ein Zeigerinstrument ist der wesentliche Bestandteil eines
Messinstrumentes. Also nur die Zeiger-Anzeige, ohne Kable und
so.
Das Ding sollte eine Auflösung von 2V haben. Bei größeren wird
der Messfehler zu groß.
Dann ein passendes Gehäuse und einen Batterie-Halter für eine
Zelle. Das ganze in das Gehäuse.

Danke für die Idee.
Mal schauen, ob sich das lohnt.

☼ Markuss ☼

Hi!
Naja mittels Spannungsmessung kann man leider keine leere Batterie aufspüren.
Sogar eine total leere Batterie wird dir noch die volle Spannung anzeigen.Der Grund liegt am hohen Eingangswiderstand des Multimeters…
Um die Kapazität zu ermitteln mußt du die Batterie belasten…Und dann die Spannung unter Belastung messen…
Aber am besten is es einfach du kaufst dir nen billigen Batterietester…
Obwohl es schon Kapazitätsmessgeräte am Markt gibt…Die sind halt nicht gerade billig…
Oder du bastelst dir selber was…
grüsse!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Markuss,

Weil Batterien 1,5V und Akkus 1,2V haben.

Ist mir bekannt. (Wobei ich nie begriffen habe, warum das so
ist.)

☼ Markuss ☼

Akkumulator
Stromsammler oder -Speicher. Siehe Sekundär System.

alkalische Zink-Braunstein-Zelle, Alkali-Mangan-Batterie
Primär System , 1,5 V, Zn/KOH/MnO2 .
Die am häufigsten eingesetzte Primärbatterie für Kleinverbraucher, gute Belastbarkeit, gute Lagerfähigkeit, preiswert. Einsatz in tragbaren und stationären Geräten mit geringem Leistungsbedarf

Nachzulesen im Batterie-Glossar
http://www.ict.fhg.de/deutsch/scope/ae/bg.html

mfg
Wolfgang

Hallo,

http://www.schorr-aviation-multimedia.de/images/allg…
sein. Es hat aber eben nur eine farbige Skala, und keine
Werte; und das ist das Manko.

eine genauere Aussage über den Zustand einer Batterie
ist IMHO mit mehr Anzeige auch nicht möglich.
Bei Primärzellen kann man durch einfache Spannungsmessung
einigermaßen genau die noch verfügbare Ladungsmenge
erkennen
-> ca. 1,7…1,75Volt = richtig voll
-> ca. 1,5 Volt = geschätzt ca. 60…80%
-> ca. 1,3 Volt = geschätzt ca. 30…40%

Das ist ja aber nur die Hälfte der Wahrheit.
Nicht berücksichtig ist dabei, welche min. Spannung das
Gerät gerade noch verträgt, wo die Zelle reinkommt
und welchen Effekt der Innewiderstand bei unterschiedlicher
Belastung und unterschiedlichen Zellentypen verursacht.

Eine qualitätsmäßige schwache Zelle mit 1,4V in einer
stromhunrigen Digicam wird gar nichts mehr bringen, weil
die Spannung bei starker Belastung sofort unter 1,2V fällt
und die Kamera dann nicht mehr arbeitet.

In einer Uhr kann die gleiche Zelle noch über 1 Jahr lang
ihren Dienst versehen, weil die Belastung gegen 0 geht
(Innenwiderstand ohne jegliche Bedeutung) und die Uhr
auch bei 0,8V Zellenspannung noch gerade so läuft.

Wenn die Anzeige also keine Zahlen hat, dann vergleiche
einfach mal die Anzeige mit einem paralell messendem
Multimeter und dann kanst Du IMHO hinreichend genau den
Ladezustand ablesen.

Bei Akkus (NiCd und NiMH) sieht die Sache noch viel
schlechter aus. Da kann man ohne viel Aufwand eh nur
feststellen, ob schon ganz leer oder noch nicht ganz leer.

Mit genauerer Spannungsmessung kann man höchstens noch
nachmessen, ob einen Zelle ganz voll ist (ca. 1,24…1,26V)
Gruß Uwi