Hallo,
ein Freund von mir hat eine alte Auto-Batterie schlauerweise auf dem Rücksitz gelagert, wo sie ausgelaufen ist. Der Sitz ist nun leicht feucht von den Flüssigkeiten, und der Oberstoff hat sich teilweise aufgelöst.
Ein Auswechseln des Sitzes kommt aufgrund finaziell angespannter Lage nicht in Frage… Was tun? Wie gefährlich sind die Flüssigkeiten?
Vielen Dank, derr
Was tun? Wie gefährlich
sind die Flüssigkeiten?
Nicht ungefährlich, da Säuren.
Batteriesäure ist relativ Aggessiv. Meißt hilft nur schnelles reagieren mit SEIFE bzw. Seifenlauge. einfach draufgeben (nicht übertreiben)!
Wenn es allerdings schon nen Tag ist, ist es zu Spät. ist mir auch schon Passiert, mit ner Cord-Hose. naja danach wars ne Jeans… oder Leggins… auf jeden Falll kein Cord mehr.
Batterien IMMER aufrecht und mögllichs in Tüte + Karton Transportieren! Ausser es sind blei-gel-akkus dann ist es nicht schlimm. Oder die Batterie ist auslaufgesichert.
Gruß, Dirk
Was tun? Wie gefährlich
sind die Flüssigkeiten?Nicht ungefährlich, da Säuren.
batterieflüssigkeit= etwe 40% schwefelsäure.
deshalb hat sich auch der sitz aufgelöst. wenn die säure bis auf das blech kommt. wird sich auch der lack auflosen und das blech rosten. außerdem sind die dämpfe -die sich bilden wenn sich der wagen aufheitzen sollte - auch nicht besonders gut.
am besten mit viel viel seifenwasser spülen wenn es möglich ist. und das SCHNELL!!!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
unter Umständen sehr gefährlich!!!
da es sich um verdünnte Schwefelsäure 1:28 handelt, musst du äusserst vorsichtig sein!Jede berührung mit der Haut und den Schleimhäuten vermeiden ( also nicht Nachbars ungeliebten „Fiffi“ auflecken lassen ) Es kann ausserdem meines Wissens nach auch „Knallgas“ entstehen was beim Rauchen oder anderen Funken (Zigarettenanzünder/Feuerzeug) in Verbindung mit Sauerstoff zur Explosion führen kann!( Chemiker korrigiert mich bitte wenn das falsch sein sollte!) Am besten den Sitz ausbauen und unter fließendem Wasser abspülen! Achtung: Dieses Flüssiggemisch darf nicht in das Grundwasser gelangen, also auffangen und entsprechend entsorgen!
Gruss
Helmut W.
richtig. den umweltaspekt hab ich in meiner antwort total vergessen. sorry
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Knallgas = H + O + Druck, oder? Dann entsteht unter Druck H2O = Wasser … aber mit Schwefeldäure hat das glaub ich nix zu tun … könnt mich aber auch irren
Dirk
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
danke für die gute Antwortt und ein Sternchen.
Hi.
Ich würde den Sitz auf jeden Fall schnell ausbauen und was darunter ist ggf. vorsichtig (also mit Handschuhen) säubern, sonst wird der Schaden vielleicht noch größer.
Den Sitz kannst Du meiner Meinung nach vergessen und wenn sich da jemand drauf setzt, hat er eine Mischung von Schwefelsäure und Bleischlunz am Allerwertesten.
Auswaschen lässt sich das nich so einfach.
Also besser keinen Sitz, als zerfressene Hose und Verätzungen am A. Einen neuen gebrauchten Sitz bekommt ihr mit etwas Suchen und Geduld sicher sehr preiswert vom Schrott (Autoverwerter meine ich) oder per online-Auktion.
Grüße,
Grünblatt
Hallo,
Es kann ausserdem meines
Wissens nach auch „Knallgas“ entstehen was beim Rauchen oder
anderen Funken (Zigarettenanzünder/Feuerzeug) in Verbindung
mit Sauerstoff zur Explosion führen kann!
Nun ja, das Knallgas ist bereits die Mischung aus Sauerstoff und Wasserstoff, verbrennt tatsächlich recht „emotional“ und hinterlässt dabei Wasserdampf.
Aber Wasserstoff und Sauerstoff lösen sich durch Elektrolyse, beim Laden und Entladen (Kurzschluß) der Batterie. Daher muss der Wasserstand bei manchen Batterietypen auch korrigiert werden.
Wenn die Säure nur so „herumliegt“, sehe ich da weniger Gefahr. Allerdings können viele andere schöne Sachen entstehen, wenn sich die synthetischen Fasern des Sitzes auflösen. Und da sich das dann im „geschlossenen System Auto“ konzentrieren kann, wäre es mir unangenehm.
Achtung: Dieses
Flüssiggemisch darf nicht in das Grundwasser gelangen, also
auffangen und entsprechend entsorgen!
Halte ich für absolut übertrieben. „Die Menge macht das Gift“, das wusste schon Paracelsus. Und das bisschen Säure, noch nicht mal giftig, neutralisiert sich schon bei einem besseren Nieselregen bis unterhalb der Nachweisgrenze.
Oder hättest Du Bedenken, einen Liter Essig in den Rhein zu schütten?
Ich würde den Sitz nicht mehr einbauen, das wird eh’ nichts mehr. Über Kurz oder Lang ist der nur noch ein Gerippe.
Wenn’s dennoch unbedingt sein soll, mit viel Wasser (Dampfstrahler an der Tankstelle) reinigen. Ist IMHO echt aussichtslos…
Grüße
formica
Hi derr,
ganz einfach:
Tu Natron (Back-Natron, gibts im Kaufhaus) auf den Fleck und reibe mit einem gut nassen Schwamm drüber. Darf auch in das Polster einwirken.
Dann wisch nach einer Weile mit normalem Wasser nach.
Dann schön trocknen (Fön).
Knallgas gibts da nicht!
Gruß
WB
Schwefelsäure - kreuzgefrährlich!!!
Hallo!
In Standard-Batterien wird Schwefelsäure verwendet. Diese kann unter Umständen nicht nur ätzend wirken, sondern auch zur Bildung von Knallgas dienen. Daher empfiehlt es sich auch nicht, ne Batterie, die gerade geladen wird, mit ner brennenden Zigarette im Mundwinkel zu untersuchen. Dabei (beim Laden) entsteht hochentzündliches Knallgas. Was dann in Verbindung mit Knallgas passiert, brauch ich wohl nich zu schildern.
Alternative: Blei-Gel-Akkus. Die sind zwar teurer, aber wartungsfrei. Da kann auch nix mehr auslaufen, aber „hinterher is man immer schlauer“, gell?
Gruss
Mutschy
PS: Ich hab früher (chronische Finanznot) ab u zu nen Tropfen Schwefelsäure genommen, den auf ne Jeans geträufelt u nach 5 min mit Seifenlauge (vereinfacht gesagt „Säure+Lauge=neutraler pH-Wert“) ausgewaschen. Nach dem Waschen in der Maschine war dann natürlich ein Loch drin, oder zumindest der Anfang davon. Bin dann zum Händler, hab den „Webfehler“ bemängelt u ne neue Jeans mit heim genommen. So was kannste nur bei grossen Händlern machen, aber es funktioniert.
Nicht übertreiben!
richtig. den umweltaspekt hab ich in meiner antwort total
vergessen. sorry
Hallo!
Übertreibt es mal nicht, das ist ja nur Säure. Sogar relativ harmlose.
In den Mund und die Augen gehört das nicht.
Wenn mal was auf die Haut bekommt, krabbelt das zwar bischen,
aber nach dem Waschen ist es wieder gut.
Das ist mir schon oft passiert, weil ich früher sehr oft Batterien füllen musste. Allerdings ist es richtig, dass es in Textilien Löcher frisst. Ich hatte damals Schlosserjacken, die sahen aus, als hätte ich Mäuse im Schrank gehabt.
Da heutzutage die Batterien normalerweise ab Werk gefüllt sind,
verwende ich die übriggebliebene Batteriesäure, um den PH-Wert in meinem Pool zu regulieren.
Also so ein Teufelszeug ist das nicht, wie hier dargestellt wird.
Grüße, Steffen!
Hallo,
Batteriesäure ist stark korrosiv. Kommt sie mit der Karosserie in Berührung, kann sie Löcher hineinfressen. Außerdem kann dabei Wasserstoff entstehen:
H2SO4 + Fe -> FeSO4 + H2
Die Menge dürfte aber vermutlich nicht ausreichen, eine explosionsfähige Konzentration aufzubauen. Neutralisation erfolgt sinnvollerweise über das bereits erwähnte Natron oder zB mit Gartenkalk (Kalziumkarbonat).
Gruß, Niels
In den Mund und die Augen gehört das nicht.
hi
ich hab mal beim batteriebefüllen nen tropfen an die lippen bekommen und sofort hingeleckt. schmeckte „ätzend“ aber es tat im mund rein garnichts. getrunken könnte es aber auch recht viel schaden verursachen ins aug möcht ichs nicht bekommen. da könnts recht übel sein.
ansonsten denk ich mir das die säure im mund nicht viel anstellen kann weil erstens die verdünnung dann zu hoch wird und 2. der speichel auch ätzend ist.
gruß
Jason
Hi Jason,
und 2. der speichel auch ätzend ist.
Nö, Speichel ist leicht alkalisch, neutralisiert Säure also eher.
Aber mit der hohen Verdünnung hast Du natürlich Recht.
Hauptproblem beim Arbeiten an der „Autobatterie“ (Eigentlich Akku) ist die Schwefelsäure, die sich in der Nähe der Polkappen niedergeschlagen hat, weil sie durch Verdunsten des Wasseranteils eher konzentriert ist.
Wer das mit bloßen Fingern anfasst, kriegt ziemlich rauhe Haut und evtl. eingerissene Hornhaut an den Fingerkuppen…
Gruß
WB
Hi Wadlbeisser,
. . . .
Hauptproblem beim Arbeiten an der „Autobatterie“ (Eigentlich
Akku)
Nein, Autobatterie ist schon richtig!
Eine Batterie sind mehrere Akku’s in Reihe geschaltet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Batterien
. . . .
Gruß
WB
mfg
W.
Hi Wolfgang,
wenn man’s genau nimmt, muss man sagen "Akku-(mulatoren)Batterie.
Es wurde ja schon in den Jahren 17XX wo die Kanonen erfunden wurden zu einer Ansammlung und Parallel- bzw. Reihenschaltung von Kanonen BATTERIE gesagt.
Hornblower (hüstel) schrie ja schon „geschützweise feuern“ oder „ganze Batterie (sic!) Feuer!“
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist die Unterscheidung gemacht worden zwischen Batterie = NICHT-wiederaufladbar und Akku = wiederaufladbar.
Gruß
WB