Batterien durch Trafo ersetzen -> Katzentüre

Ich habe vor einiger Zeit eine SureFlap Katzentüre gekauft. Einziger Schwachpunkt - die Türe wird durch 4AA 1.5V Batterien betrieben, die jeweils nach kurzer Zeit ausgewechselt werden müssen. Nun habe ich im Fachhandel einen Trafo für 6V gekauft und angeschlossen, d.h. es zwei Kanäle für je zwei Batterien, die Spannung wird auf der linken Gehäuseseite durch eine einfache Drahtbrücke weitergereicht. Ich habe die Batterien entfernt und auf der rechten Gehäuseseite die beiden Kabel vom Trafo angelötet, siehe auch Seite 12 der Anleitung -> http://www.sureflapkatzentüre.ch/assets/media/handbu…

Problem: Die Katzentüre funktioniert grundsätzlich (Verriegelung) aber die Chip-Informationen werden nicht gespeichert. Wenn ich wieder auf Batteriebetrieb wechsle, ist dieses Problem verschwunden.
-> Kann das an den Ampere des Trafos liegen (zu viel/zu wenig)? Wie viel Ampere entsprechen 4 AA 1.5V Batterien?
-> Sollte ich mit Draht eine Brücke zwischen dem Pluspol auf der rechten Seite und dem Minuspol auf der linken und umgekehrt anlöten?

Hallo Simon,

grundsätzlich ist es so, dass Batterien Gleichspannung liefern, ein Trafo aber Wechselspannung. Diese muß zunächst mittels Gleichrichter von Wechselspannung in Gleichspannung umgewandelt werden. Dann solltest du keine Probleme mehr haben. Auch dieser Gleichrichter ist im Fachhandel erhältlich.

MfG

Michael

Ciao Michael

Danke für die rasche Antwort!!!
Ich staune schon - habe folgendes Netzteil im Fachhandel mit Beratung gekauft
http://www.conrad.ch/ce/de/product/512317/Ansmann-AP…

Was für ein Gleichrichter wäre denn sinnvoll? Oder soll ich gleich ein Netzteil kaufen, das über einen solchen verfügt? Merci

Gruess

Simon

Habe beim Trafo die Info gefunden „3 - 12 V/DC einstellbar“ - DC steht für Gleichstrom, ergo sollte alles OK sein?!?

Bin verwirrt.

Gruess

Simon

Hallo Simon,
solche Klappe habe ich ja noch nie gesehen - tolle Sache! Nun aber zu deinem Problem:
Durch die Aktivierung des Chips muss das Steuergerät einen Magneten aktivieren, der den Verschuß öffnet,
wobei dieser Verschluß natürlich nicht durch starken
Wind o.ä. aufgedrückt werden kann. Dieser Magnet kann
im 6 V - Betrieb schon mal locker 4 - 6 A ziehen.
Daher sind die Batterien natürlich bei häufiger
Benutzung der Klappe schnell am Ende der Leistung.
=> Mein Vorschag: Statt der normalen Batterien nimmst
du Akku´s, an den Ausgangspolen zu dem Steuergerät
(es ist leider nicht zu erkennen ob der Spannungausgang oben +Pol links und -Pol links unten oder -Pol rechts oben und +Pol rechts unten ist, dieses kannst du eventuell direkt am Gerät erkennen.
Dort würde ich dann ein einfaches altes Ladegerät vom
alten Händy oder Fotoapparat mit einer Ausgangs-
spannung von 6 - 9 V anschließen, dabei natürlich auf
die Polarität achten! Das Ladegerät muss dabei keine
hohe Ladeenergie haben, da ja nur die verbrauchte
Energie nachgeladen muß, dadurch erübrigt sich auch
ein Laderegler!
Wenn du Standardakkus mit 1600 - 2300 mAh nimmst,
sollte deine Klappe eigendlich störungsfrei funktionieren.

M.f.G.
Gerd
P.S.
wenn du etwas bessers gefunden hast, oder mein Vorschag
funktioniert, maile mir bitte unter
[email protected]

Hallo Simon,

das Steckernetzteil ist goldrichtig, es beinhaltet bereits einen Gleichrichter der den notwendigen Gleichstrom liefert. Das ging aber gestern aus deiner Beschreibung nicht hervor. Jetzt kann es entweder nur am Anschluß liegen oder daran das Netzteil durch die Magnetfelder, die es abstrahlt die Informationsverarbeitung vom Chip verhindert. Hierauf wird übrigens in der Betriebsanleitung hingewiesen. siehe „Stromkabel in der Nähe vermeiden“-
Untersuchen wir den Anschluß, du schreibst das der linke und rechte Batteriekanal durch eine Drahtbrücke verbunden sind. Demnach müßte die Plusleitung (rot) auf den linken Kanal gelötet werden und die Minusleitung auf den rechten Kanal. Dann solltest du das Netzteil auf 6V einstellen und einen Versuch starten. Bitte schreib mir das Resultat.

Viele Grüße
Michael

Ciao Michael

Danke für die Antwort.
Ich habe Drahtbrücken wie oben beschrieben gemacht, leider ohne Ergebnis. Mit einem Einfluss durch Magnetfelder habe ich auch getestet, beeinflusst aber im Batteriebetrieb nicht, kann ergo nicht das Problem sein.
Gem. Gerd könnte das Problem im Trafo bzw. den max. 1.5 Ampere begründet sein. Einen Trafo mit mehr Ampere konnte ich jedoch im Fachhandel nicht finden. Alternativ überlege ich nun, ob ich 4 AA Akkus einbaue und über den Trafo an der rechten Seite konstant mit 6V lade. Was hälst du davon?

Gruess

Simon

Hallo Simon,

nichts zu danken, besser wär´s, ich hätte schon helfen können. Das ganze ist schon etwas rätselhaft insbesondere aus der Distanz. Nach meinem dafürhalten muss das Netzteil mit 1,5 A ausreichen. Denn lt. Betriebsanleitung soll die Klappe mit guten Batterien bis 6 Monate halten. Und die liefern über die Dauer keine 1,5A. Ich würde mich mal an die Servicenummer des Herstellers der Klappe wenden und das Problem schildern,vielleicht haben die eine Lösung, denn die sollten die Thematik am Besten kennen.

MfG

Michael

Wäre ein Versuch mit über 6V sinnvoll? Ich bin davon ausgegangen, dass 4 Batterien à 1.5V max. 6V leisten und möchte das Gerät nicht unbedingt verbrennen. Kann die Anzahl V regeln, d.h. 7.5, 9 oder 12V.

Gruess

Simon

Hallo Simon,

zumindest kurzzeitig dürften 7,5V nicht schaden. Wenn aber die Klappe mit 6V aus Batterien einwandfrei funktioniert sollten auch 6V aus dem Netzteil reichen. Ich bin noch nicht davon überzeugt, dass du es richtig angeschlossen hast. Kannst du mir das, was du angeschlossen hast aufzeichnen und mailen. Wichtig ist in der Zeichnung die Lage der Drahtbrücke von einem Batteriekanal zum nächsten.

Viele Grüße
Michael

Ciao Michael

Ich habe mich in der Zwischenzeit beim Support des Herstellers erkundigt: Ein 6V Trafo mit min. 250mA und 3W ist ausreichend.
Meine Drahtbrücken habe ich entfernt, da auf der linken Seite der Strom durch eine Brücke nur auf die andere Kanalseite weitergereicht wird - es handelt sich um eine simple Metallklammer ohne Kontakt nach irgendwo. Die beiden Zuführdrähte des Trafos sind jeweils beim + (gruer Draht des Trafos) und - (schwarzer Draht des Trafos)auf der rechten Seite, neben der Programmiertaste angelötet.
Nach wie vor funktioniert alles, bis auf die Speicherung/Lesen der Chipdaten - dieses scheint nur im Batteriebetrieb zu klappen.
Eine Beeinflussung durch elektromagnetische Felder kann ausgeschlossen werden, habe ich ebenfalls getestet.

Gruess

Simon

Hallo Simon,

hast du die beiden Drähte schon mal getauscht, woher weißt du ob der grüne der Plus ist, dass ist bei Gleichstrom nämlich nicht egal. Versuch es mal andersherum und nimm den Schwarzen als Plus.

Viele Grüße

Michael

Ciao Michael

Habe ich schon versucht, aber dann funktionierts gar nicht.
Der Herstellersupport hat mir wie folgt geantwortet „Die Stromversorgung die Sie benützen wird leider nicht funktionieren, da dieses zu vielem elektrischen Geräusch inerhalb der SureFlap führt.Wir werden einen Ersatz SureFlap für Sie anpassen und Sie diese innerhalb der nächsten Woche zuschicken.“

In einem früheren Mail hat der Support auf folgenden Trafo hingewiesen: http://uk.farnell.com/_/mb060d050uk-f/adaptor-unreg-…

Mal gucken, was ich nun kriege :wink:)
Vielen Dank auf jeden Fall für deine tolle Unterstützung!

Gruess

Simon

Bemerkung: Bitte lesen:
Problem: Kurze Batterielebensdauer (Seiten 19 + 12 der Bedienungsanleitung)
Sie könnten sich auch 8 Mignon-Akkus mit passendem Ladegerät anschaffen. Empfehlung: NiMH-Akkus mit möglichst 2500 mAh oder mehr.
(Wärend 4 in Betrieb sind können die anderen 4 aufgeladden werden)

Falls es trotzdem ein Netzteil (nicht Trafo! Ein Trafo liefert nur Wechelstrom, sie benötigen aber Gleichstrom!) sein soll:

  1. In der Bedienunganleitung steht nichts über die Stromaufnahme. Auf dem Typenschild sollte das aber draufstehen. 500mA sollten eigentlich reichen. (zuviel kann es nie sein. Das ist lediglich eine Preisfrage beim Kauf des Netzteils.). Wenn sie auf dem Typenschild nichts finden und auf Nummer Sicher gehen wollen, nehmen sie ein Netzteil mit 1A!

  2. Foto Bedienungsanleitung Seite 12:
    Pluspol Netzteil an Pluspol Gerät(links oben)
    Minuspol Netzteil an Minuspol Gerät(rechts unten)

Fertig!

Gruss

Problem gelöst!
SureFlap hat einen tollen Kundenservice! Ich habe das Problem geschildert und sie haben mir kostenlos eine neue Klappe mit prof. eingebauter Steckverbindung und Netzteil zugestellt!
Hier die tech. Daten vom Netzteil (falls jemand mal dasselbe Problem haben sollte): 12V (nicht etwa 6), 500mA, 13W

Vielen Dank für eure tolle Hilfe!!!

Hallo Simon,

es freut mich, dass Du mit SureFlaps Kundenservice so zufrieden bist. Leider entsteht durch Deinen letzten Post der Eindruck, als könnte man recht problemlos den Batteriebetrieb der mikrochipgesteuerten SureFlap Katzen- bzw. Haustierklappe auf ein Netzteil umstellen. Dies ist nicht der Fall! Mit einem derartigen Netzteil (9 bzw. 12V) kann man das Gerät recht schnell zerstören und damit die Garantieleistung ruinieren. Allen SureFlap-Kunden mit ähnlichen Problemen sei daher geraten, sich an den Kundenservice des Herstellers zu wenden. Die Kontaktdaten gibt es auf dessen Webseite oder im Benutzerhandbuch. Bei einer durchschnittlichen Batterielebensdauer von 6 bis 12 Monaten sollte nämlich zunächst nachgeforscht werden, weshalb die Batterien so schnell leer sind. Dies kann verschiedene Gründe haben und u.U. zum kostenlosen Austausch des Gerätes führen. Einen Grund zu Bastelarbeiten unter eigener Regie sollte es in diesem Fall nie geben!

Wichtig: Modifizierte Geräte werden von SureFlap nur in seltenen Ausnahmefällen zur Verfügung gestellt, das dies nicht zum eigentlichen Service des Unternehmens gehört. Hierbei handelt es sich ehr um eine Sache der Kulanz…