Batterien im Laternenstab - kochend heiss!

Hallo,
wir haben gerade zwei neu erstandene Laternenstäbe mit Glühlampe getestet. Ergebnis: das Batteriefach am Ende (gleichzeitig Griff) wurde kochend heiß. Sogar die Folienummantelung der Batterie hat einen Riss bekommen. Leider bin ich in Sachen Strom ein absoluter Leihe - woran kann es Liegen Stab oder Batterie?

Danke
Jens

Hallo,
wir haben gerade zwei neu erstandene Laternenstäbe mit
Glühlampe getestet. Ergebnis: das Batteriefach am Ende
(gleichzeitig Griff) wurde kochend heiß. Sogar die
Folienummantelung der Batterie hat einen Riss bekommen. Leider
bin ich in Sachen Strom ein absoluter Leihe - woran kann es
Liegen Stab oder Batterie?

An beidem - und an der Lampe.

  1. Die Lampe könnte zu stark sein, so dass die Batterie einen so hohen Strom liefern muss, dass sie sich dabei erwärmt.
  2. Der Stab / batteriehalter könnte einen sehr schlechten Kontakt haben, der sich durch den Strom zur Lampe erwärmt.
  3. Die Batterie könnte theoretisch auch schadhaft sein.

Hallo Carsten,
so etwas habe ich mir ja schon fast gedacht. Die Glühbirne ist übrigens mit Heissleim fixiert - so viel dazu. Die Batterie (2x Baby) entspricht genau der geforderten Leistung. Die Leitungen innerhalb der Lampe haben sich nicht erwärmt nur die Batterie - und an denen konnte man sich die Finger verbrennen. Leider habe ich kein anderes Gerät, um dort die Zellen zu testen. Es waren jedoch 3 Packungen à 2 Zellen, die sich alle erwärmen.

Danke soweit
Jens

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

  1. Die Lampe könnte zu stark sein, so dass die Batterie einen
    so hohen Strom liefern muss, dass sie sich dabei erwärmt.
  2. Der Stab / batteriehalter könnte einen sehr schlechten
    Kontakt haben, der sich durch den Strom zur Lampe erwärmt.
  3. Die Batterie könnte theoretisch auch schadhaft sein.

Hallo Carsten,
so etwas habe ich mir ja schon fast gedacht. Die Glühbirne ist
übrigens mit Heissleim fixiert - so viel dazu. Die Batterie
(2x Baby) entspricht genau der geforderten Leistung. Die
Leitungen innerhalb der Lampe haben sich nicht erwärmt nur die
Batterie - und an denen konnte man sich die Finger verbrennen.

Sowas habe ich noch nocht gehabt. Gegen zu hohe Stromaufnahme spricht, dass dann ja die Glühlampe strahlend hell sein müsste.
Gegen schlechten Kontakt spricht, dass dann die Lampe ziemlich dunkel sein müsste.
Bleibt eigentlich nur eine schadhafte Batterie, aber von Batterien, die bei leichter Belastung durch ein kleines Birnchen richtig heiß werden, habe ich noch nie gehört.

Brandgefahr!

Hallo Jens

Was auch die tatsächliche Ursache ist: Wegen Brand- und Explosionsgefahr die Batterien rausnehmen und das Gerät nicht mehr benutzen! Zurück zum Händler, reklamieren. Oder gleich die Behörden informieren (www.evz.de oder www.vis.bayern.de), da vielleicht eine ganze Serie dieser vermutlich Billigteile Gefahr bergen.

Als Ursache für die heißen Batterien kommt eigentlich nur sehr hoher Stromfluß in Frage, also ein Kurzschluß. Möglicherweise brennt die Lampe in eingeschaltetem Zustand normal, und in ausgeschaltetem Zustand schaltet der Schalter nicht aus, sondern schließt die Batterien kurz. Also sofort raus mit den Batterien.

Lieber für den Martinszug eine normale Taschenlampe reinlegen. In diesem Fall scheint selbst eine brennende Kerze ungefährlicher zu sein.

Hans

Hallo Jens

Als Ursache für die heißen Batterien kommt eigentlich nur sehr
hoher Stromfluß in Frage, also ein Kurzschluß. Möglicherweise
brennt die Lampe in eingeschaltetem Zustand normal, und in
ausgeschaltetem Zustand schaltet der Schalter nicht aus,
sondern schließt die Batterien kurz. Also sofort raus mit den
Batterien.

Hans

Hallo Hans,
ich habe mir die Angelegenheit noch mal genauer angeschaut. Kann der Kurzschluß evt. daher kommen, dass scharfkantige Teile des Schalters den Kunststoffüberzug der Batterie beschädigt haben und daher einen fehlerhaften Stromfluss verursacht haben. Dies wäre jetzt die einzige Erklärung, die ich habe.

Vielen Dank erst mal für den Tip - die Stäbe werde ich sofort nächste Woche umtauschen - den „alten“ Laternenstab für Kerzen haben wir bereits reaktiviert.

Gruss
Jens

Hallo Jens,

ja, das mit der Beschädigung der Batteriehülle durch den Schalter wird es wohl sein.

Weg damit!

Das erinnert mich daran, wie ich vor 45 Jahren (als 7-jähriger) mir im Winter Handwärmer gebastelt habe:
1,5 V Monozellen aus einer Taschenlampe habe ich quer einen Nagel durchgeschlagen.
Die wurden ganz schön heiß für eine halbe Stunde!
Danach liefen sie aus - bääähhh!!!

Gruß
BT

Hallo Jens,

bin ich in Sachen Strom ein absoluter Leihe

… in Sachen Orthografie wohl auch?! :wink:

woran kann es Liegen Stab oder Batterie?

Da du schreibst, dass es mit allen Batterien so war, nehme ich mal an, das es am Stab liegt. Ich habe sowas ähnliches zwar in einer Taschenlampe auch schonmal erlebt, aber das war lediglich bei einer einzigen Batterie so.

Ich vermute, das Teil ist absoluter Billig-Schrott aus China und verfügt über keinerlei Zulassung für den deutschen Markt. Bring das Ding dem Händler zurück und kauf ein anständiges Teil für nen Euro mehr.

Gruß,
Tigger

Danke
Jens

Hallo Tigger.

Ich vermute, das Teil ist absoluter Billig-Schrott aus China
und verfügt über keinerlei Zulassung für den deutschen Markt.
Bring das Ding dem Händler zurück und kauf ein anständiges.

Da wird er Pech haben.Es kommt darauf an was drin ist und nicht was drauf steht.
Und Drinn ist Ausnahmslos überall CHINA.

Grüße
Markus

Hallo Jens,

bin ich in Sachen Strom ein absoluter Leihe

… in Sachen Orthografie wohl auch?! :wink:

Äh - da waren wohl nicht nur die Batterien heiss :wink:

Danke für den Hinweis *lol

Hallo BT,

Das erinnert mich daran, wie ich vor 45 Jahren (als
7-jähriger) mir im Winter Handwärmer gebastelt habe:
1,5 V Monozellen aus einer Taschenlampe habe ich quer einen
Nagel durchgeschlagen.

Zu deinem Glück hast du das vor 45 Jahren mit einfachen Kohle-Zink Zellen gemacht. Mit heutigen Alkaline-Zellen hättest du möglicherweise jetzt kürzere Finger !!

MfG Peter(TOO)