Hallo,
Tut mir leid, aber
Wenn du 2000 Watt in einer Stunde haben möchtest, mußt du sie
in den 12 Volt Batterien
gespeichert haben.
2 000 Watt geteilt durch 6 sind 333 Watt.
Können deine12 Volt Batterien / Akkus 333 Watt in einer Stnde
abgeben???
ist nichts als elektrotechnischer Kauderwelsch!
Es war nirgends die Rede davon, welche Verbraucher eigentlich betrieben werden sollen. Ohne diese Angabe brauchen wir gar nicht anfangen. Klar kann man auch verschiedene Batterien parallel schalten, wenn man sich der Auswirkungen bewusst ist.
Die Kurzschlussleistung wird dadurch aber beträchtlich und man sollte dringend auf das Ausschaltvermögen des Überstromschutz es, welcher bisher offenbar nicht vorgesehen ist, achten!
Abstrahieren wir das Gebilde mal zur alleinigen Parallelschaltung eines altersschwachen (aber noch ohne internen Zellenkurzschluss) kleinen Akkus (1) mit einem großen neuen (2).
(1) hat einen sehr geringen Innenwiderstand, (2) einen recht hohen. Durch die Parallelschaltung gleicht sich die Spannung der beiden aus.
Fängt man nun an, diese Spannungsquelle zu belasten, fällt am höheren Innenwiderstand von (2) viel mehr Spannung ab als an jenem von (1). Infolgedessen trägt (1) mehr Teilstrom bei als (2) und es stellt sich ein wünschenswerter Prozess ein.
Es sollten aber zumindest Akkus gleicher Bauart angewendet werden, also nicht Blei-Gel-, AGM- und/oder Nassbatterien gemischt.
Sobald nämlich die Niveaus der Lade-/Entladeschluss-Spannung zu weit auseinander klaffen, wird der schwächere Akku schon getötet, während der stärkere noch Leistung bringen kann. Diese wird dann aber großenteils direkt im schwächeren Akku verheizt.
Ansonsten wüsste ich noch gern, wie das mit den Relais und dem Schalter gedacht gedacht ist! Das ergibt so keinen Sinn.
MfG,
Marius