Bau eines Warenautomaten

Hallo,

Hab nochmal ein Nacht drüber geschlafen und fasse mal meinen Kram zusammen:

  • Prinzip: Einfach gestrickter Automat, wobei es glaube ich noch unklar ist, ob nun Geldmünzen (respektive unterschiedliche Geldbeträge) oder Jetons (bzw. einheitliche Geldbeträge für jedes Fach) eingeschmissen werden

  • Eine Schaltung für einen Coineinwurf oder einen einheitlichen Geldbetrag ohne Wechselfunktion ist m.e. relativ praktisch mit diesem mechanischen Münzprüfer und Auswertung mittels Mikroschalter o.ä. möglich. meine Idee wäre: Münze fällt rein, auf die parallel geschalteten Taster wird mittels Flipflop und Transistor Strom gelegt, ein Taster kann neben einer Tür gedrückt werden und öffnet einen wie auch immer gearteten Türriegel, der Inhalt kann entnommen werden, das Fach wäre dann leer. Nach Tastendruck wird nach einer sehr kurzen Verzögerungszeit das Flipflop zurückgesetzt, die Tasten sind somit wieder stromlos.

  • Zur Überbrückung des Öffner-Flipflops bzw. zum manuellen „stromdraufmachen“ auf die Tasten bietet sich ein Schlüsselschalter an, damit alle Taster gedrückt werden können wie sie wollen, um die Fächer wieder zu befüllen (geht dann ohne Münzeinwurf).

  • Komplizert wird es, wenn nun noch eine Geldwechselfunktion integriert seien soll. Ich glaube, als Laienbastler würde ich auf eine solche Funktion verzichten wollen.

  • Nun stellt sich die Frage, wie funktioniert ein mech. Münzprüfer. Testkauf machen, unterschiedliche Münzen einwerfen und gucken, was sich bei 50ct, 1€, 2€ bewegt. An den Stellen, wo sich etwas bewegt, jeweils einen Mikroschalter verbauen. Auswertung wie oben beschrieben, nur dass ich nun z.B. 3 separate Tasterreihen habe, die freigeschaltet werden. Eine für 50ct, eine für 1€ und eine für 2€. Damit habe ich aber immer noch keine Geldwechselfunktion. Daher würde es sich anbieten, falls jemand, nur z.B. 1€ hat, aber etwas für 50ct haben will (tritt dieser Fall jemal ein? Egal, man kann es halt machen) nicht nur die Tastenreihe für 1€ sondern auch die für 50ct freigeschaltet wird. Kommt halt noch ne Diode zwischen die Tasterreihen und gut isses.

Sooo, soweit meine theoretischen Nachtgedanken. Vielleicht lässt sich ja etwas davon verwenden. Das ganze hätte den Vorteil, dass man sich nicht in Controller-Programmierung reinlernen muß.

MfG
Thomas

Hallo,

  • Nun stellt sich die Frage, wie funktioniert ein mech.
    Münzprüfer. Testkauf machen, unterschiedliche Münzen einwerfen

mechanische Münzprüfer funktionieren nur mit einer Münzsorte und schließen einen Schalter einmal bei Einwurf einer passenden Münze. Ein einfacher Mikroschalter mit Drahtbügel, auf den die Münze fällt. Kann man während der Entwicklung durch einen einfachen Taster simulieren.
Gruß
loderunner

Hi,

Münze
fällt rein, auf die parallel geschalteten Taster wird mittels
Flipflop und Transistor Strom gelegt, ein Taster kann neben
einer Tür gedrückt werden und öffnet einen wie auch immer
gearteten Türriegel, der Inhalt kann entnommen werden, das
Fach wäre dann leer. Nach Tastendruck wird nach einer sehr
kurzen Verzögerungszeit das Flipflop zurückgesetzt, die Tasten
sind somit wieder stromlos.

Irgendein Kollege ist immer schlau und drückt gleichzeitig mehrere Tasten. Was dann?
Oder wirft ein Blechstück rein… Leute, entweder halbwegs richtig oder gar nicht. Sonst droht nur Ärger.

Wenn man also viel Vertrauen in seine Kollegen hat, dann geht das am besten so, wie die Bauern das bei uns machen: Ware lose in offene Fächer, verschlossene Kasse mit Einwurfschlitz daneben (bei uns gelegentlich noch mit Kette an Betonklotz verankert. Freilaufende Geldbehälter sind ja gemeingefährlich:wink: und fertig.
Nix Elektronik.

Gibt es kein Vertrauen und besteht die Gefahr des „Schummelns“, dann sollte es doch eine etwas aufwändigere Lösung sein.

Ulrich

Hab nochmal ein Nacht drüber geschlafen und fasse mal meinen
Kram zusammen:

Hallo,

ein Automat ohne Kontroller ist absoluter Wahnwitz - etwa so sinnvoll wie ein Auto mit kohlebefeuerter Dampfmaschine. Solche mechanischen Automaten waren vor 200 Jahren mal beliebt.

Gruss Reinhard

Hallo,

ein Automat ohne Kontroller ist absoluter Wahnwitz

Mag ja seien, aber es ist definitiv ein einfacher Lösungsansatz, den ggf. sogar Einsteiger nachvollziehen können und der unter den gegeben Bedingungen gar nicht soooo doof ist. Ich hatte schon schlimmere Ideen in meinem Leben :wink:
Mir stellt sich immer noch die Frage, warum das Ding selber gebaut werden soll. Warum nimmt der Fragesteller denn nicht den Suchbegriff „Snackautomat“ oder „Warenautomat“ bei ebay? Warum soll es selber gebaut werden? Ein Projekt? Ein Versuch? Langeweile?

MfG
Thomas

Hallo,

Hab mich dort ein wenig umgeschaut. Welchen würdest du mir empfehlen?

na z.B. diesen
C-Control I Unit-M 2.0 BASIC Artikel-Nr.: 198822 - 62 26,62 EUR
Der hat aber nicht viele Ports. Wenn man da edliche Schalter, Relais
sowie auch Display und Lampen usw. anschalten will, braucht man
noch externe Elektronik (Porterweiterungen).

Leistungsfähiger und schneller ist z.B. dieser:
C-Control PRO Unit Mega 128 Artikel-Nr.: 198219 - 62 nur 24,95 EUR

Gruß Uwi

Hallo Zusammen

Danke allen für ihre mehr oder weniger Kritischen Beiträge. Ich hab dadurch ein paar Ideen gesammelt. Momentan bin ich auf dem " Zigarettenautomaten mit mechanischem Jetonprüfer" Tripp:smile:).

Hab jetz eine Woche Ferien und werde dann wahrscheindlich nachher beginnen zu basteln. Hab mir schon mal eine Skizze gemacht und ich denke es ist auch für mich machbar. Werd euch dann bescheid geben wies Läuft (falls es jemanden Interessiert:smile:)

Vielen Dank nochmal