Hi,
Jedoch ist es mit dem dann
nicht möglich, unterschidliche Fächer anzuwählen resp.
Doch. Kunde wählt vorher die Ware und wirft dann die Münzen ein. Die Steuerung ordnet den Einwurf dem Produkt zu. Andersherum geht es auch. Nur - man braucht immer je Fach eine Wähltaste oder eine Tastatur.
unterschiedliche Preise für jedes Fach zu machen, oder?
Doch, wenn es mit einer unterschiedlichen Anzahl gleicher Münzen geht. Einfache Münzpüfer verarbeiten ja nur eine Münzsorte. Aber du kannst ja zählen, ob der Kunde 1 oder eben mehrere Münzen eingeworfen hat und dann die Ware freigeben.
Oder eben 2 verschiedene Münzprüfer. Dann kannst du Wahmöglichkeiten anbieten.
Kann man mit so einem Münzprüfer mehrere „Schalter“ bedienen?
Beispiel: mehrere Produkte,in verschiedenen Fächern und mit
jeweils einem schalter, kosten 1 euro. Wenn jemand 1 euro
reinwirft, werden dann alle mit dem verbundenen Fächern
geöffnet? oder kann man das machen, das nur ein Fach geöffnet
werden kann?
Der Münzprüfer sagt meist nur mit einem Steuersignal oder einem Kontakt: „Da habe ich jetzt eine Münze bekommen.“, mehr oft nicht. Der Rest ist Aufgabe der Steuerelektronik.
Wie das nun genau geht, ist Sache der Konstruktion des Warenfaches und hängt auch von der Beschaffenheit der Ware ab. Ein Zigarettenautomat hat eben nur die Packungen auszuwerfen und kann völlig anders aufgebaut sein als Tüten mit Gummibärchen.
Du solltest die Ware eventuell mitzählen. Auch wenn es deine Kollegen sind, die ärgern sich, wenn sie Geld einwerfen, der Automat leer ist und die Kohle einsackt.
Bevor ihr aber groß ins Bauen einsteigt:
Wenn ihr Spaß am basteln habt, dann immer zu. Geht es jedoch nur darum, möglichst schnell einen Automaten zu erhalten, dann solltet ihr mal schauen, ob es nicht irgendwo alte Warenautomaten gibt. Vielleicht habt ihr einen Draht zu einem Automatenaufsteller, der euch ein altes defektes Gerät günstig überläßt.
Über welche technischen - spezieller - mechanischen Möglichkeiten verfügt ihr? Mit nahezu keinen Vorkenntnissen, ohne Bastel/Spieltrieb und ohne Zugriff auf eine kleine Werkstatt jedoch wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit scheitern. So als Machbarkeitsstudie: sieh dich um nach jemandem, der den LEGO Roboter hat. Damit kann man einiges vorher ausprobieren.
Einen Schalter als Münprüfer, weitere als Eingabetasten und einen Motor oder eine LED als Ausgabe (oder mehrere, wenns paßt).
Denn auch ein Fach will gut geöffnet werden. Das hat meist einen Endschalter (oder deren 2). Als Antrieb können die Motoren aus der Autotechnik dienen, mit denen man die Tankklappen per Zentralverrriegelung öffnen oder schließen kann. Einfach anzusteuern, meist robust und auf dem Schrottplatz evtl. zu ergattern. Dann könnte man auf Schalter sogar verzichten. Wir haben hier einige ausprobiert, die hielten automatisch in der jeweiligen Endstellung.
Mal wahllos herausgegriffen: http://cgi.ebay.de/VW-Touran-Tankverriegelung-TT7%2F…
Die haben eine kräftige Schubstange, mit der du viel unternehmen kannst.
Ulrich