Bauanleitung für indirekt befeuerten Holzbackofen

Hallo zusammen,
ich suche eine Bauanleitung für einen indirekt befeuerten Holzbackofen/Steinofen. Alle bislang gefundenen Anleitungen waren für direkt befeuerte Öfen.
Vielen Dank und viele Grüße
Anja

Moin
Vieleicht hilft das ja…http://www.ofenbau-aderstedt.de/ein-wenig-zur-techni… der kann weiterhelfen…

lg Kurt

Hallo Kurt,
besten Dank für Deinen Link. Ich möchte den Ofen selber bauen. Einen direkt beheizten haben wir schon bei meinem Bruder gebaut. Leider weiß ich nicht so genau, auf was ich bei einem direkt beheizten Ofen achten muss, darum habe ich auf eine Bauanleitung gehofft.
Danke und ein schönes wochenende
Anja

Moin,

Leider weiß ich nicht so genau, auf was ich bei einem
direkt beheizten Ofen achten muss,

sagen wir es mal so.
Wenn flüssiges Wasser auf 100 °C erwärmt wird, möchte es bei Raumdruck sieden. Hindert man es daran, weil sich ein Druck aufbauen kann, steigt dieser Druck sehr schnell an.
Nehmen wir mal an, Dein Feuer habe einige hundert °C, was m.E. eine realistische Annahme ist. Nehmen wir weiterhin an, daß in Deiner Heizspirale einige Liter Wasser enthalten sind.
Dann soll, wie auch immer, keine Möglichkeit bestehen, daß der Druck sich abbauen kann, weil das Rohr irgendwie verstopft ist und das Wasser nicht mehr fließen kann.
Dann kann es im schlimmsten Fall zu einer recht heftigen Explosion kommen, wo ich nun so gar nicht gerne in der Nähe wäre.
Aus einem Liter Wasser wird nämlich bei 100 °C rund 1800 Liter Wasserdampf und dieses Volumen wird mit steigender Temperatur immer größer.

Ich würde mir so was nur ungern in den Ofen stellen, wenn ich nciht seeehr genau wüsste, was ich da tue. Einer Anleitung, die ich irgendwo her habe, brächte ich kein solches Vertrauen entgegen.

Gandalf

Guten Morgen Gandalf,
vielen Dank für Deine Antwort. Wasser wollte ich eigentlich nicht in den Ofen stellen, eher ein Spanferkel, oder Pizzen. Mein Bruder hat bereits einen direkt beheizten Ofen gebaut. Ich als Frau hätte aber gerne den „Dreck“ vom Feuern außerhalb meines Garraumes. Außerdem kann ich so länger die Wärme aufrecht erhalten. So wie es aussieht, bleibt mir aber wohl auch nur, dass auch wir einen direkt befeuerten Steinofen bauen werden.
Vielen Dank und viele Grüße
Anja

Hallo!
Auch ich möchte mir einen Steinbackofen bauen, einen indirek -befeuerten holzbackofen. Dafür suche ich eine Bauanleitung. Kann mir jemand einen Rat geben?
Danke
Gruß Bodo

Ich habe mir einen selbst gebaut. eine richtige Anleitung wirst du nicht finden.
Am besten du denkst dir 2-3 Pizzableche mit einem Durchmesser von 28cm. Diese legst du nebeneinander und läst dazwischen immer noch 2cm luft.
2+28+2+28+2+28+2= 92cm Backraumbreite
Tiefe kannst du ca. 160cm machen udn dann den Boden mit Schamott auskleiden
Bei der Höhe habe ich bei eBay nach Pizzaofentüren geschaut und habe damit die mindesthöhe angenommen.
Als Wand habe ich die brennkammer mit Lehm+Strohgemisch gebaut.

Heizen tue ich ihn 2h bis er auf 300Grad ist.Danach ist jede Pizza nach 2min feritg in einem Pizzablaublech.
Will man es direkt auf dem Schamottstein machen, muss man die Pizza oft drehen was aber beim nebenbei belegen nicht so der renner ist.
Wenn besuch kommt nimm ich immer die Bleche! Zum einfetten vom Aldi olivenöl zhum sprühen…geht perfekt damit :slight_smile:
Wenn man direkt auf dem Stein pizza machen will, nimm dazu einen Ofenbesen (keine Plastikborsten) und weiche ihn mind. 10min im Wasser ein, dazu kurz und schnell über den Stein ziehen und wieder schnell ins Wasser und wieder wischen… Dann backst du nicht auf Asche.

Wenn ich einen indirekten machen würde, müsstest du „unten“ die Brennkammer machen. Dazu muss nach hinten weg der Luftstrom nach oben kommen wo deine Backfläche ist. Mittig bis weiter vorne zur Pizzatür müsste der Schornstein sein. Damit backst du aber eigentlich mit den „Abgasen“ so habe ich jedenfalls das Gefühl.

Würde ich meinen Ofen nochmal bauen, würde ich zusätzlich eine Klappe verbauen damit die Asche beim herausziehen in eine Kammer fällt (ähnlich Ofen im Haus)