Bauanleitung Löschdrossel

Wir haben folgendes Problem,

unser neues DLT-Bandlaufwerk kann die „alten“ Bänder nur noch lesen, nicht mehr schreiben. Die Lösung ist laut Hersteller ein „Degauss“, also eine Entmagnetisierung der Bänder.
Die speziellen Geräte hierfür sind allerdings sehr teuer.

Früher gab es doch mal Löschdrosseln zum Entmagnetisieren von Tonbändern, Schraubenziehern und Bildröhren.

Könnte man sich so etwas nicht selbst bauen (Idee: Bleche aus EI Netztrafo umschichten dass nur noch das E bleibt und dann an die Steckdose ?).

Hat jemand hier eine konkrete Bauanleitung bzw. andere gute Ideen ??

Vielen Dank,

Mirko

Hallo Mirco,

…Hat jmand hier eine konkrete Bauanleitung bzw. andere gute
Ideen…

Reicht auch ein Link ?

http://webplaza.pt.lu/jola51/tipsundtricks2.html#Art…

Viel Erfolg
Gruß
T.K.

Sehr schöner Link, hilft aber leider nicht weiter.
Hallo TK,

aus allgemeiner Bastlersicht eine sehr schöne Seite, aber leider ist es sehr schwer einen elektrodynamischen Lautsprecher zu besorgen (an alle: Bitte nicht mit einem normalen Lautsprecher ausprobieren !!!) und zweitens soll ja eine ganze Bandkassette entmagnetisiert werden (d.H. das Magnetfeld muss entweder kräftig aus der Spule „austreten“ bzw. diese 5 1/4 Zoll Magnetbandkassette muß in die Spule reinpassen.

Trotzdem vielen Dank,

Mirko

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Mirko,

du brauchst ein enormes Feld zum Löschen der Bänder, normale Löschdrosseln für Ton- oder Videobänder reichen bei weitem nicht aus. Nicht für umsonst sind die Löschdrosseln so sauteuer.

Gruß
André

ja, aber…
…auch heutige Lautsprecher sind elektrodynamisch. Es handelt sich vielmehr um elektrodynamische Lautsprecher, welche zur Magnetfelderzeugung einen Elektromagneten hatten. Dieser war zugleich die Drossel der Anodenspannungsversorgung. Betrieb an Netzspannung ist wegen der Isolation kritisch, auch weil die alten Isolierstoffe schlecht sind und ja Wechsel- und nicht Gleichspannung anliegt. Besser ist eine Spule aus einem großen Schütz. Man kann sie aber nicht an Nennspannung betreiben, wenn der Magnetkreis nicht mehr vorhanden ist!! Aber an einem 24V~ oder 48V~ Trenntrafo ist eh sicherer.

Ist mir schon klar, das heutige Lautsprecher auch nach elektrodynamischen Prinzipien funktionieren, ich glaube aber gelesen zu haben, dass dieser Begriff damals speziell für diese Art Lautsprecher verwendet wurde.
Da der Artikel im Link aus meinem Geburtsjahr stammt, lasse ich mich jedoch von „Zeitzeugen“ gern eines besseren belehren.

Trozdem vielen Dank für die Antwort.

Mirko

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

sich vielmehr um elektrodynamische Lautsprecher, welche zur
Magnetfelderzeugung einen Elektromagneten hatten. Dieser war

hi,
warum baut ihr nicht einen „bulkeraser“. aus ein paar neodym-dauermagneten, schoen nebeneinandergeklebt, und von beiden seiten gegeneinandergehalten, das die sich anziehen. vorsicht, wenn die erstmnal aufeinanderstossen, kriegt ihr die nicht wieder auseinander. dazwischen dann die kassette, sollte eigentlich wenigstens fuer viel rauschen sorgen. haben damit schon daten-compactkassetten geloescht, und mit dat-baendern 6625 machte sowas auch kurzen prozess.
hilft sogar bei festplatten :smile:)
mfg, gunni