‚Wölben‘ ist Falschbezeichnung in Programmen
Hallo
trotzdem war das im Ursprungsposting völlig
korrekt dargestellt.
Nein, das ist falsch! Zitat:
„Kennt jemand vielleicht eine Möglichkeit,
wie man die Mitte eines Bildes stauchen kannt
…“
Der ursprüngliche Poster redet davon, etwas
stauchen zu
wollen, obwohl er das Bild wölben müsste.
Okay, jetzt verstehe ich, was du meinst.
Trotzdem ist das Wölben von der tatsächlichen Begriffsdefinition (nachzulesen u.a. in Lexika oder Mathematikfachbüchern) die falsche Bezeichnung dafür. Stattdessen beschreibt das „Stauchen“ von seiner Wortbedeutung sehr gut, was mit dem Bild passieren soll (zumal es sogar präzisiert wurde: „(…)stauchen kann - also zusammendrücken“).
Es geht hier meines Erachtens lediglich um einen verständlichen Sprachgebrauch, und das Wölben bedeutet da (sogar definitionsgemäß) etwas gänzlich anderes.
Er wundert sich aber
darüber, weshalb er das nötige Werkzeug dafür
nicht findet.
(…)
Wenn man in Gimp den richtigen Begriff verwendet,
findet man das nötige Werkzeug auch schneller.
Zunächst einmal kann man niemandem vorwerfen, den in einer Software verwendeten Begriff nicht zu kennen, nach dem er ja gerade erst fragt und sucht. Zumal die Programme selbst auch ganz unterschiedliche Begriffe verwenden, mit denen man die Korrektur durchführen könnte: z.B. Objektivkorrektur (Photoshop), Verkrümmen (Photoshop), Entzerren (Photoline), Verzerren-Drehen/Drücken (Gimp) uswusf.
Und noch mal konkret:
Wenn Photoshop & Co den Begriff „Wölben“ für das Stauchen von Bildbereichen verwenden, ist das entgegen der Definition, was Wölben tatsächlich bedeutet.
Wölben (nach innen wie nach außen) ist IMMER die von der Mitte einer Fläche nach außen hin kontinuierlich (z.B. quadratisch) zunehmende Abweichung der Neigung zur Flächenausrichtung in der Mitte. Das bedeutet, sowohl das nach vorn als auch das nach hinten Wölben führt in der Darstellung zum selben Ergebnis, dass nämlich die mittigen Bildbereiche größer erscheinen als die Ränder. Und das ist definitiv nicht das, was z.B. das Photoshop-nach-innen-Wölben macht. Photoshop hat also eine Umdefinition eines fest definierten Begriffs vorgenommen, von dem du jetzt meinst, dass ihn alle in der Photoshopbedeutung kennen müssten.
Die hier beschriebene Definition ist im Sprachgebrauch und sogar in mathematischen Beschreibungen die Definition einer Wölbung. (Hab ich in meinen Fachbüchern noch mal nachgesehen)
Wenn Bildbearbeitungsprogrammentwickler ihre eigene Umdefinition von Fachtermini generieren, sind eher diese Schuld an dem hier:
Es geht mir einfach nur darum,
Dinge beim richtigen Namen zu nennen. Sonst
nichts.
Wenn du Dinge beim richtigen Namen nennen willst, dann solltest du dich z.B. beim „Wölben“ an die gültigen Definitionen halten, nicht an untypischen Falschbedutungen, die in Befehlsmenüs von manchen Programmen verwendet werden. 
Denn nur
wenn Leute sich gewählt ausdrücken, entstehen
keine Missverständnisse, und wir könnten uns
hier mindestens 50% der
Gegenfragen sparen.
S.o. Das liegt in diesem Fall eher daran, dass die Programmentwickler sich nicht „gewählt“ ausdrücken, sondern Bezeichnungen für ihre Zwecke umdefinieren.
Das wäre so, als möchte ich von Berlin nach
London reisen, hätte aber den Fahrplan von
Frankreich, und beschwere mich,
weshalb ich den Weg nicht finde.
Nein. Es ist in diesem Fall eher so, als ob der Fahrplanhersteller auf den Plan von Frankreich die Beschritung „England“ gedruckt.
Gruß
A
PS:
Ich hab hier noch mal einige Nachschlagewerke aus dem Studium bemüht. Online zeigt auch die so beliebte Wikipedia, was eine Wölbung tatsächlich ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%BCmmung#Kr.C3.BCm…