Bauexperten für isorast passivhaus verfüllung ?

Guten Tag,
wir bauen ein Passivhaus mit isorast und haben nun einige Fragen bzw. suchen Bauerfahrene die sich die Bilder mal anschauen können. Bei unseren Schalungssteinen sehen wieder einige betonierte Stellen sonderbar aus.

https://picasaweb.google.com/105451882205887210943

Ich stelle die Aussagen meines SV in Frage bzw. hoffe dass seine Meinung stimmt und dass alles unproblematisch ist.

Danke für Ihre Anmerkungen und viele Grüße

Udo Schmiedl

kannn helfen, nur in holzbau

Guten Tag,
wir bauen ein Passivhaus mit isorast und haben nun einige
Fragen bzw. suchen Bauerfahrene die sich die Bilder mal
anschauen können. Bei unseren Schalungssteinen sehen wieder
einige betonierte Stellen sonderbar aus.

https://picasaweb.google.com/105451882205887210943

Ich stelle die Aussagen meines SV in Frage bzw. hoffe dass
seine Meinung stimmt und dass alles unproblematisch ist.

Danke für Ihre Anmerkungen und viele Grüße

Udo Schmiedl

Hallo Udo,
allgemein hätte etwas sauberer gearbeitet werden können.
Bedenke,- Bauen ist einzelfertigung und auch bei VW oder Opel die Robotergesteuert in Masse produzieren passt auch nicht immer alles.

Das Lochblech muß noch an die Fußpfette genagelt werden, was immer schlecht ist, wenn die Wand schon davor ist. Die „Wurst“ ist der rest aus dem Betonpumpenschlauch bei etwas dicker konsistenz des Betons. Hier wurde nicht verdichtet, sonst wäre die Wurst glatt. Allgemein würde ich sagen ist zumindest für mich erkennbar kein expliziter Mangel erkennbar. Einzig die schmiererei mit dem Bauschaum und den nicht überall bündig „verlegeten“ Platten.

Gruß Guido

Hallo Herr Schmiedel,
die Betonierarbeiten sehen teilweise unprofessionell aus. Das muss zwangsweise nicht zu Schäden führen. Ich habe aber nicht Ihr genaues Problem erkannt.
Gruß aus Gemmrigheim
Röser

hab leider keine erfahrung mit isorast,
aber besonders schön sieht das tatsächlich
nicht aus.

Ich habe leider auch keinerlei Erfahrung mit Isorast. Wir haben ein Holzständer Haus gebaut.

Hallo,

ich finde auch, dass die betonierten Steine sehr schlecht bis gar nicht verdichtet sind! An Ihrer Stelle würde ich ein Prüfunstitut wie z.B. Kiwa Beckum
bitten sich die Sache mal genauer anzusehen. Meiner Meinung nach ist der Beton sehr schlampig eingebaut.

Viele Grüße
M.Franzke

hallo udo
ich muss schon sagen dass oft unsauber gearbeitet wurde. über die risse im beton würde ich mir keine weiteren gedanken machen,aber absolut wichtig ist - alle spalten im „styropor“ mit schaum abzuspritzen, wie schon teilweise zu sehen. ich glaube mit diesem isorast bausystem hast du eine sehr gute wahl getroffen-aber es muss viel sauberer gearbeitet werden. ich würde auf jeden fall einen gutachter hinzuziehen, und erst einmal nur die hälfte bezahlen.
vg lorenz

Hallo Herr Schmiedl,
der Aufbau des Mauerwerks wurde nicht besonders gut ausgeführt. Lager und Stoßfugen müssen dicht anliegen, gegebenenfalls nacharbeiten mit Isolierschaum sauber ausspritzen. Die Isoraststeine müssen komplett verfüllt sein, um gute Isoliereigenschaften zu erhalten. Was die Rissbildung oberhalb des Betons betrifft, ist die Oberflächenspannung. Durch das Erhärten vom Beton entsteht die „sogenannte Hydratationswärme“. Um die Rissbildung zu reduzieren, kann man die Betonoberfläche mit einem Zusatzmittel besprühen, oder die Betonoberfläche mit einer Folie abdecken.

Gruß

W. Gutjahr

Hallo Herr Schmiedl,

eine Bewertung anhand von Bildern möchte ich nicht abgeben. Ich empfehle Ihnen, sich an ihre örtliche Maurer - Innung bzw. Bauinnung zu wenden. Dort kann man Ihnen sicher mit Rat und Tat und auch mit Bausachverständigen zur Seite stehen. Möglicherweise kostet das ein paar Euro, aber immer noch billiger, als später die Beseitigung von Baumängeln einzuklagen, die dann häufig doch nur in Vergleichen enden.

Viel Glück!
Jürgen Wunder

Hallo Herr Schmiedl,

ich würde mir einen Sachverständigen nehmen, der
auch was von Passivhausbau (Wärmebrücken, Luftdichtigkeit, etc.) versteht.
Alle Fotos, die ich gesehen habe, weisen auf nicht
fachgerechte und schlampige, teilweise mangelhafte Ausführung der Arbeiten hin, die keineswegs unproblematisch sind.
Ich würde die Firma auf die Mängel hinweisen und Nachbesserung verlangen. Nach erfolgter Nachbesserung
Überprüfung und Abnahme durch einen kompetenten Sachverständigen durchführen lassen.
Da ich die Aussagen Ihres SV nicht kenne, kann ich auch nichts dazu sagen.

M.f.G.

Rudolf Hoffmann

Hallo,
schön sieht das ja nicht aus: ist wie ein Anti-Werbeprospekt für Isorast. Nun Sie müssen jetzt mit der Entscheidung für dieses System leben und das Beste daraus machen. Was für ein SV ist das denn? Ein Statiker? Ob die Statik passt kann ich nicht beurteilen.

Ob Ihnen irgendwo der Beton durchgelaufen ist und eine Wärmebrücke darstellt, ist so für mich nicht ersichtlich. Das müssten Sie akribisch vor Ort sicher stellen. Ich habe einmal eine Projektierung für einen Kollegen gemacht und der hat aus Versehen, den Estrich zum kalten Kellerabgang durchbetoniert (90cm x 4 cm). Danach hat er den Flurbereich davor nicht mehr warm bekommen… (und hat dann doch nachträglich alles aufsägen lassen).

Ein Weiteres Problem sehe ich in der Realisierung der luftdichten Ebene innen: wie Sie das im Bereich Ortgang und Traufe nachhaltig dicht bekommen wollen, kann ich mir ad hok nicht vorstellen. Bauschaum und geklebte Folien ohne mechanische Absicherung sind tabu, da sie beide nicht langfristig dicht halten.

Ich kann Ihnen nur raten einen guten Passivhausplaner auf die Baustelle zu holen, der versucht, diese und andere Details jetzt schnell zu lösen, bevor der Baufortschritt zu weit vorangeschritten ist, sonst wirds nichts damit, ein Haus mit Luft beheizen zu wollen…

MFG A. Kruft

P.S. vielleicht ist es ja auch nicht so schlimm, wie mir das auf den Fotos vorkommt, so etwas kann man schlecht aus der Ferne richtig beurteilen, aber wie sagt man so schön: Vorsicht ist besser als Nachsicht!

Hallo Udo,

ich habe mir mal die ganzen Bilder angeschaut. Ich habe keine Erfahrung was das Bauen mit diesen Isorast Dingern angeht.

Jedoch kann ich dir sagen dass zumindestenz im Dachbereich einiges nicht in Ordnung ist. Die Fußfeten sollten immer vollflächig auf dem Beton aufliegen und nicht auf irgendwelchen Latten oder Kanthölzern. Auch die Befestigungen sehen mir nicht ausreichend aus. Könnte zu Problemen führen wenn mal richtig starker Wind aufkommt. Hat mit Scherkräften und etc zu tun.

Das Ganze mit diesen Isorast Schalungen sieht auch nicht gerade Fachmännisch aus. Zumeindestenz dürften auf keinen Fall so groß Fugen vorhanden sein.

Die Risse im Beton sind wahrscheinlich dadurch entstanden das ein einem heißem Tage die Decke gegossen wurde und der Beton zu schnell abgebunden hat. Man hätte das verhindern können indem man Ihn ständig bewässert hätte mit nem Gartenschlauch.

Wie gesagt bin nicht der Expert was die Isorast Schalung angeht aber aus meiner Sicht als Stahlbetonbauer sieht es einfach nicht fachmännisch verarbeitet aus.

Gruß Goran

Sehr geehrter Herr Schmiedl,
ich fürchte, ich kann Ihre Frage nicht beantworten, da ich selbst mich mit isorast nicht wirklich auskenne.
Einen Tipp habe ich vielleicht:
Bauunternehmer Hellmann hat Erfahrung wie kaum ein anderer mit Isorast. Das selbe gilt für Uli Hofmann.
Hier deren Adressen:

Hr. Hellmann: [email protected]
Hr. Hofmann: [email protected]

Vielleicht schicken Sie den beiden mal die Bilder?

Sollten Sie mit einem der beiden gebaut haben, denke ich, dass Sie auf der sicheren Seite sind.

MfG

J. Laible

Hallo,
das scheint ja gar kein Beton zu sein, der da drinnen ist…
Was sagt denn deer Sachverständige daszu?

Sorry,
mit ISORAST kenne ich mich nicht aus und will mich bis auf Weiteres in diese Technologie nicht einarbeiten. Es gibt ja genug vernüftige Alternativen…