Baufinanzierung

Hallo Experten,
ich wollte nachfragen, ob ihr mir sagen könnt, ob ich in die Gesamtkostenaufstellung für die Baufinanzierung auch die Mietkosten (der Mietwohnung) angeben kann, die ja zuzüglich der Finanzierung weiterläuft, bis man das Eigenheim beziehen kann.
Ich danke allen und freue mich auf die Antworten.

Hallo,

Gesamtkostenaufstellung für die Baufinanzierung - ist das für Dich privat oder für die Bank?
Angeben kannst Du das schon, denke ich.

Einkalkulieren solltest Du diese Kosten auf jeden Fall (falls nicht die Bank, dann Du privat für Dich)!!

Viele Grüße

Paola

Hallo und Danke!
Es ist für die Bank, damit nun die Schlussrate erfolgen kann, muss ich ja alles auflisten. Und diese Kosten waren ja da…
LG Evelyn

Hallo Evelyn,
Du kannst diese Kosten in die Gesamtkostenauftstellung mit aufnehmen.
Allerdings sind diese Kosten nicht werthöhend für die Ermittlung des Beleihungswertes der neuen Immobilie.

Wenn diese Mietkosten mitfanziert werden ist also der Beleihungsauslauf höher. Je nach Höhe des eingesetzten Eigenkapitales kann das zu einer Konditionsverteuerung führen - im schlechsten Fall auch zu einer Kreditablehnung, falls der Beleihungsauslauf zu hoch ist.
Insofern ist zu prüfen ob während der Bauphase auch eine Doppelbelastung tragbar ist ( Miete + anteilige Baufi-Rate) In den ersten Monaten der Bauphase sollte das möglich sein, da das neue Darlehen erst zum teil ausgezahlt ist.

Gruß
Andreas

die noch zu zahlende miete gehört meines erachtens nicht in die gesamtkostenaufstellung, da diese nur die zu finanzierende immobilie betrifft. ist auch im rahmen der beleihungswertermittlung für die banken wichtig.

vielleicht kann man mit der finanzierenden bank sprechendie tilgung des darlehens solange auszusetzen, bis man die neue immobilie bezogen hat und die mietkosten für die alte weggefallen sind.

vg stefan

Hallo, Evelyn,

die Mietkosten für die bisher bewohnte Wohnung brauchst du nicht zu berücksichtigen, weil du ja wie bisher schön brav deine Miete bezahlst.

Was du aber berücksichtigen mußt sind die sogenannten Bauzeitzinsen. Das sind die Zinsen, die dir die finanzierede Bank berechnet, wenn Sie dein Darlehen in Raten auszahlt. Das ist immer dann der Fall, wenn du dir eine Immobilie kaufst, die erst noch gebaut werden muß. Wie hoch die Bauzeitzinsen sind, kannst du möglicherweise selbst berechnen, falls du Zinsrechnung mal gelernt hast. Wenn nicht, auch kein Problem, sprich deine Bank an, die finanziert, die können es dir sicher ausrechnen. Plane aber ruhig großzügig je nach Volumen mal Euro 1.000,-- bis 2.000,-- mehr mit ein. Wenn du eine bestehende Wohnung kaufst, in die du sofort nach Kaufpreiszahlung einziehen kannst, dann fallen die Bauzeitzinsen nicht an.

Ich hoffe, dir geholfen zu haben und bleibe

beste Grüße

Wolfgang

Hallo Evelyn,

die Berechnung fuer die Kreditwuerdigkeit ist fuer den eitraum der Baufinanzierung bestimmt. Das bedeutet ist eine langfristige Betrachtung im Vordergrund, natuerlich fuer den eitraum nach Bezug des Eigenheims. Jedoch ur Verdeutlichung kann man die Kosten aufnehmen und erlaeutern, dass diese nur noch z.b. fuer 6 Monate anfallen.
Alles Gute!

Hi,
entschuldige die späte Antwort.
Du meinst sicher Bauzeitzinsen. Die
kann man in die Finanzierung miteinbeziehen.
Gruß

Hallo, ist das Problem noch akut? Ich habe leider die Frage übersehen, sorry.
Falls noch aktuell, bitte an [email protected] senden.
Danke und Grüße
Heinz

Frage am besten einen Baufinanzierungsberater. Auf http://baufinanzierungen-vergleich.net/baufinanzierungsrechner/ erhältst du einen kostenlosen Vergleich der Baufinanzierungen.