Hi Leute,
ich wollte fragen, ob man, wenn man einen Baumquerschnitt hat (wo man die Jahresringe sehen kann) erkennen kann wo oben und unten war.
Vielen Dank im Vorraus!
Dr. Webmaster (auf Biologie Exkurs)
Hi Leute,
ich wollte fragen, ob man, wenn man einen Baumquerschnitt hat (wo man die Jahresringe sehen kann) erkennen kann wo oben und unten war.
Vielen Dank im Vorraus!
Dr. Webmaster (auf Biologie Exkurs)
Ich denke: unter einem Mikroskop könnte man feststellen,
in welche Richtung die wassertransportierten Nährstoffe gewandert sind - nämlich von unten nach oben. Die Kapillaren müssten an der oberen Seite etwas dünner sein als unten bzw. tiefer am Baum … in µ-m
wie gesagt: ich denke —
— (aber)denken hilft, nützt aber meist nix ;-D
Hallo,
Eher unwahrscheinlich, außer am Rand ist noch eine Knospe oder ähnliches zu erahnen. Wenn, dann kann man es nur anhand von Details an der Rinde außen erkennen. Wenn überhaupt jemand das erkennen kann, dann vermutlich nur ein Forstarbeiter oder Gärtner oder besser Forst / Gärtnermeister.
Mit freundlichen Grüßen,
Michael Gold
www.gardenandmore.de
Es tut mir leid, aber das weiß ich nicht.Ich kann nur vermuten, wenn es nur eine dünne Scheibe ist, werden sich die Kapillaren wohl nicht sehr oben und unten unterscheiden, was bei einer halben Meter dicken Holzscheibe schon anders sein kann.
Ich würde da wirklich mal einen Förster fragen.
Viel Erfolg!
Ritterspornin
Sehr geehrter Herr
Besten Dank für Ihre Frage. Doch diese ist schwer zu beantworten.
Es kommt darauf an, aus welchem Holzteil Sie den Schnitt nehmen.
Aus einem Stamm können sie eine Eurteilung vergessen Stellen Sie sich vor, dass man einen Schnitt mit maximal 30 Mikrometer aus einem Stamm von mehreren Metern, auf diese Art NICHT orten kann. Man braucht es auch nicht, weil schliesslich der ganze Baumstamm ein gleichmässuges Gewebe aufweist.
Bei Verholzungen könnten Sie an der Anordnung der Tracheen unter Umständen die Positon vom Schnitt ausfindig machen. Dazu bruachen Sie, zum Vergleich aber, einen ganzen Querschnitt vom Stängel.
Bei homogenen Holz können Sie aber keine vertikalen Veränderungen beobachten. Die Holzstruktur ist auf meterweite Distanz immer die gleiche.
Es gobt über dieses Thema ein ausführliches Fachbuch. Der Titel heisst „Anatomie europäischer Hölzer“ vom Verlag Paul Haupt. Der Autor heisst H.F.Schweingruber.
Sollten Sie weitere Fragen haben, köännen Sie mich gerne weiter fragen.
Hi,
das kann ich dir leider nicht sagen. Ich würde auf nein tippen. Kommt wahrscheinlich auch drauf an wie dick die scheibe ist. Wenn sie sehr dick sein sollte, dann vllt. an den Abständen. Die sollten unten am Stamm weiter sein, denn dort ist der Stamm meistens am dicksten. Aber ist weiß es nicht, sorry !
Leider weiß ich das nicht.
Vielleicht ist noch eine Möglichkeit, die Rinde außen anzusehen???
Viel Erfolg!
Hallo,
wenn ich dich richtig verstanden habe,
hast du eine Baumscheibe…
Die Oberseite ist (weil jünger), etwas schmaler als die Unterseite, und sollte weniger ringe haben als die unterseite.
Hi!
Mikroskopisch kann sich die Wuchsrichtung feststellen lassen. Es gibt Substanzen die den Wucht, beim oberirdischen Teil der Pflanze der Schwerkraft entgegen und beim unterirdischen Teil in Richtung der Schwerkraft, bestimmen. Rückstände ließen sich im unteren Teil der Zellen nachweisen.
Es gibt noch die Möglichkeit, wenn die Scheibe etwas dicker ist und evtl. in ihrem Kern alte, vor Jahren überwallte und eingewachsene Äste enthält, an hand dieser, die ja in einem leicht nach oben gerichtetem Winkel gewachsen sind, ein Oben und Unten zu erkennen. Dies geht am besten, bei Nadelbäumen, weil die schöne Astquirle haben. Wenn man Glück hat, findet man auch auf der Rinde Zeichen die auf die Wuchsrichtung hinweisen. Astnarben bei Buche („Chinesenbart“) sowas ähnliches gibt es auch bei Birke. Manchmal sind alte Holzpilze dran. Der Schirm ist immer nach oben gerichtet.
Bis dann! Bert
Hi,
Das ist meiner Meinung nach kein leichtes Unterfangen. Abhängig von der Dicke der Scheibe ist es gegebenenfalls möglich, einen Unterschied im Durchmesser der oberen und unteren Seite festzustellen.
Ist die Scheibe eher dünn, könnte die Borke Aufschluß geben (natürlich nicht bei glattrindigen Bäumen wie der Buche…).
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen und werde zusätzlich ein wenig recherchieren. Wie kommst du auf diese Frage?
Beste Grüße,
Gerald