Bauschaum im Abfluss *fauch*

Hallo, liebe Wissenden!

Meine Freundin ist in eine neue Wohnung gezogen. Der Depp, der vorher dort gewohnt hat, muss wohl keine Waschmaschine gehabt haben - und da es dann aus dem Abfluss müffelte, hat er ihn voll Bauschaum gesprüht!

Jetzt meine Frage: Gibt es irgendeine Möglichkeit, diesen wieder zu entfernen? Rauskloppen geht nur oben - aber er hat ganz schön weit hineingesprüht!

Danke für eure Tipps!

Gruß
Jürgen

Hallo,

ist es eine Mietwohnung? Dann würde ich den Vermieter ansprechen, erstens kann beim rauskratzen was kaputt gehen, zweitens kann der Vormieter evtl. zur Verantwortung gezogen werden.

Ansonsten kenn keine nicht-mechanische Methode das Zeug zu entfernen.

Gerhard

Hallo Jürgen,

alles was in der Wand liegt bzw. ab Übergabepunkt ist Sache des Vermieters und der sollte sich darum kümmern. Er wird die Sache sicherlich in die Hände eines Profis geben und die Rechnung dann an den Vormieter schicken. Selbst würde ich die Finger da weg lassen, denn du weßt ja nie, wo ein Brocken dann wieder stecken bleibt, den du oben losmachst und der sich dann ins Leitungsnetz verkrümelt. Das kann dann deutlich ärgerlicher werden, als es momentan ist, wenn plötzlich der halbe Keller unter Wasser steht.

Bei Eigentumswohnung wäre es übrigens vermutlich auch eine Sache für den Verwalter.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jürgen,

es gibt von der Firma Fischer einen Reiniger für PU-Schaum, allerdings ist dieser für *frische* Schaumflecken. Bei meiner eigenen Wohnung würde ich es mal damit versuchen, ansonsten schließe ich mich den anderen an: Vermieter benachrichtigen, ist dem seine Angelegenheit.

Ciao, Holger

Hallo Jürgen und Holger,

es gibt von der Firma Fischer einen Reiniger für PU-Schaum,

das Zeugs ist allerdings ziemlich Wasserschädlich.
In einem Abwassersystem würd ich das nicht verwenden, wenn es rauskommt, kannst Du ein Verfahren wegen Umweltverschmutzung kriegen.

Gandalf

Hallo Gandalf,

es gibt von der Firma Fischer einen Reiniger für PU-Schaum,

das Zeugs ist allerdings ziemlich Wasserschädlich.
In einem Abwassersystem würd ich das nicht verwenden, wenn es
rauskommt, kannst Du ein Verfahren wegen Umweltverschmutzung
kriegen.

danke für den Hinweis.
Wie ist das denn wenn ich damit Flecken aus Arbeits-Textilien mache und diese in die Waschmaschine mache? Wird das Zeug in den Kleidern dort abgebaut oder ist immer noch das gleiche Problem?

Ciao, Holger

Hallo Holger,

Wie ist das denn wenn ich damit Flecken aus Arbeits-Textilien
mache und diese in die Waschmaschine mache? Wird das Zeug in
den Kleidern dort abgebaut oder ist immer noch das gleiche
Problem?

es ist eine Frage der Menge. Zudem verfliegt das Zeugs auch z.T.
Ich hab mich eben noch mal schlau gemacht.
Es gibt verschiedene Löser für PU-Schaum.
Zum einen für frischen, noch nicht völlig abgebundenen. Dort ist reichlich Aceton drin mit einigen Emulgatoren.
Alles in allem nicht soooo schlimm.
Da Zeug riecht etwas fruchtig wie Nagellackentferner früher roch.
Dann gibt es Zeugs, mit dem man auch schon abgebundenen PU-Schaum gelöst kriegt. Dort ist Dimethylformamid (DMF) drin und das ist nicht nur giftig, sondern greift ziemlich die Haut an. Schleimhäute (Augen, Nase …) ganz besonders.
Das DMF ist zudem noch wassergefärdend, daher könnte es wie gesagt zu Ärger kommen, wenn größere Mengen eingeleitet werden.

Gandalf

Hi zusammen,

zu dem PU Reiniger kommt noch, dass sich möglicherweise auch die Rohre auflösen. Ich hatte mal einen Kunststoff der sich im Aceton ziemlich schnell verabschiedet hat.

Schöne Grüße

Klaus

Vielen Dank für Eure Antworten! (owT)*
:expressionless: