Baustatik

Liebe/-r Experte/-in,

hatte gestern eine Besichtigung einer Garage, in der Garage sind zwei waagerechte risse, komplett von oben bis unten, innen und aussen. Laut Maler, wurde ein Netz eingespachtelt, aber der Riss kam den nähsten Tag wieder durch. Ebenfalls sieht man Risse unter der letzten Reihe.
Jetzt weiss ich echt nicht woher das stammen kann, benötige deswegen ihren Ratschlag.

einige Details zur Garage.
Bodengutachten wurde erstellt, alles ok
Schotterschicht,
25 cm starke Biegensteife Bodenplatte,
24er Bimsmauerwerk, Steinfestigkeitsklasse 4
kein Ringanker, ( deswegen auch der riss unter der letzten Steinreihe für mich unverständlich)
Betondecke, als Flachdach.

Ich bedanke mich schon ml für Ihre antworten.

Liebe/-r Experte/-in,

hatte gestern eine Besichtigung einer Garage, in der Garage
sind zwei waagerechte risse, komplett von oben bis unten,
innen und aussen. Laut Maler, wurde ein Netz eingespachtelt,
aber der Riss kam den nähsten Tag wieder durch. Ebenfalls
sieht man Risse unter der letzten Reihe.
Jetzt weiss ich echt nicht woher das stammen kann, benötige
deswegen ihren Ratschlag.

einige Details zur Garage.
Bodengutachten wurde erstellt, alles ok
Schotterschicht,
25 cm starke Biegensteife Bodenplatte,
24er Bimsmauerwerk, Steinfestigkeitsklasse 4
kein Ringanker, ( deswegen auch der riss unter der letzten
Steinreihe für mich unverständlich)
Betondecke, als Flachdach.:
Ich bedanke mich schon ml für Ihre antworten.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ich bitte um ergänzende Beschreibung :

Wieso laufen horizontale Risse von oben nach unten?

  1. Ich stelle mir vor, daß jeweils ein Riß horizontal in jeder Garagenlängswand
    durch die Wand durchgehend auftritt;
    aber in welcher Höhe, vom Fußboden aus gemessen.

  2. Die Betondecke liegt direkt auf den Wänden auf. Hat sie eine Abdeckung? Zur Wärmedämmung?

  3. Können Sie einen kleinen Putz aus Zement mörtel in der Mitte der Risse eta aufbringen?
    Etwa 20 cm lang, 8 cm quer zum Riß und 0.7 cm stark. Und dann nach einer Woche über die Risbildung berichtn.

Viele Grüße Klaus

Hallo,

vermutlich dehnt sich die Decke durch Temperaturschwankungen
(Tag - Nacht). Dadurch wird das Mauerwerk auseinandergedrückt
bzw. zusammengezogen. Normalerweise haben Sie unter der Betondecke einen Ringanker/Balken, der diese Kräfte aufnimmt.

Hallo Daniel,
waagerechte Risse gehen nicht von oben bis unten, sondern von links nach rechts.
Ein Flachdach aus Beton dehnt sich im Sommer aus und zieht sich im Winter wegen der Kälte zusammen. Dabei entstehen sehr große waagerechte Kräfte, die zu einem entsprechenden Riss unter der letzten Steinreihe führt. Das kann man mur verhindern, wenn ein Ringanker eingebaut wird und die Decke über Gleitfolie auf diesem Ringanker aufgelegt wird. So kann sich die Decke bewegen und es entstehen keine Risse im Mauerwerk.
Gruß aus Hagen in Westfalen
Dipl.-Ing. Werner Kahlki
Beratender Bauingenieur
Mitglied der Ing.-Kammer NRW

Hallo Daniel,
Du sagst „zwei waagerechte risse, komplett von oben bis unten“, was in sich widersprüchlich ist. Also ein bißchen deutlicher mußt Du Dich schon ausdrücken. Übrigens verlaufen Setzungsrisse meistens schräg über Wände oder Wandecken. Das ist aber bei dem leichten Bauwerk auf einer 25 cm dicken Stahlbetonplatte nicht denkbar. Bewehrt ist die Platte doch wohl!?
Verbreitern sich die Risse denn in irgendeiner Richtung?
Eine Erklärung wird es sicher geben, auch wenn ich sie auf Grund der Angaben nicht liefern kann. Schrumpfungen oder Schwindrisse muß man wohl ausschließen. Handelt es sich denn um vermörteltes Mauerwerk oder um geklebte Blöcke? Bei Mauerwerk können rätselhafte Schäden durch falschen Mörtel (Gipszusatz) entstehen. Das führt aber eigentlich nicht zu Rissen, sondern zu Abplatzungen.
Ich kann Dir also leider nicht weiterhelfen.
Gruß, Heinz

Hallo Daniel,

bitte entschuldigen Sie die verspätete Antwort.

Ihre Beschreibung der Risse ist für mich nicht nachvollziehbar, deshalb kann ich Ihnen auch nichts konkretes antworten.

Fotos im Zusammenhang mit einer Grundrissskizze wären da etwas aussagekräftiger. Am Ergiebigsten ist in der Regel ein vor-Ort-Termin.

Melden sie sich doch einfach noch einmal, wenn Sie anschaulichere Informationen haben.

Viele Grüße