Becher - Tasse

Hallo zusammen,

als ich am Wochenende im Hessenpark war, hat die Töpferin mich entsetzt angesehen, als ich meiner Tochter erklärt habe, dass die Dame „Becher“ macht. Es wäre nämlich eine Tasse, denn es war ein Henkel dran. Eventuell könne ich es eine Bechertasse nennen, aber ein Becher hat doch keinen Henkel… Der von mir erwähnte Alternative „Pott“ wurde nur zögernd akzeptiert.

Das Gefäß war ungefähr 11 cm hoch, hatte einen Durchmesser von 8 cm. Vergleichsweise so groß wie der größte Becher bzw. die größte Tasse bei Starbucks.

Da bin ich mal wieder total verunsichert über meinen Wortschatz! Wer beruhigt mich oder wer stimmt der Dame zu?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Marianne RW

Hallo,

als ich meiner Tochter erklärt habe, dass
die Dame „Becher“ macht. Es wäre nämlich eine Tasse, denn es
war ein Henkel dran. Eventuell könne ich es eine Bechertasse
nennen, aber ein Becher hat doch keinen Henkel…

nach Pfeifer (Etymologisches Wörterbuch) bezeichnete „Becher“ ursprünglich ein ‘Trinkgefäß ohne Henkel’ (http://www.dwds.de/?qu=becher&view=1).

Bertelsmann definiert: Trinkgefäß ohne Stiel und Henkel, während der Duden sagt: _höheres, etwa zylinderförmiges [Trink]gefäß [ohne Fuß], meist ohne Henkel _ - der Begriff ist also heute auch für Gefäße mit Henkel gebräuchlich.

Gruß
Kreszenz

Guten Tag,

nach Pfeifer (Etymologisches Wörterbuch) bezeichnete „Becher“
ursprünglich ein ‘Trinkgefäß ohne Henkel’
(http://www.dwds.de/?qu=becher&view=1).

Bertelsmann definiert: Trinkgefäß ohne Stiel und Henkel,
während der Duden sagt: _höheres, etwa zylinderförmiges
[Trink]gefäß [ohne Fuß], meist ohne Henkel _ - der Begriff ist
also heute auch für Gefäße mit Henkel gebräuchlich.

Danke, Kreszenz! Die Definitionen hatte ich im Netz selbstverständlich auch gefunden. Ich war aber mal neugierig, ob und wie die Begriffe in der Praxis und im Alltagssprachgebrauch unterschieden werden.

Gruß
Marianne RW

Hallo Marianne,

Ich war aber mal neugierig,
ob und wie die Begriffe in der Praxis und im
Alltagssprachgebrauch unterschieden werden.

Ach so… Da kann ich ja kund tun, daß bei mir ein Becher immer noch ein Becher ist, und keine Tasse. Becher = hat keinen Henkel, Tasse = hat Henkel. Liegt aber wahrscheinlich daran, daß ich schon ein älteres Semester bin und all diesen sprachlichen Neuerungen ziemlich starrsinnig gegenüberstehe. Tanke statt Tankstelle, Flieger statt Flugzeug, und was es dergleichen noch mehr gibt, mir schaudert :wink:

Viele Grüße
Marvin

1 Like

Hallo,

ob und wie die Begriffe in der Praxis und im
Alltagssprachgebrauch unterschieden werden.

nach meiner Beobachtung werden zylinderförmige Trinkgefäße mit Henkel oft dann als „Becher“ bezeichnet, wenn sie höher sind als 5/6 cm.

Mag sein, dass die Töpfer-Terminologie da strenger unterscheidet.

Gruß
Kreszenz

Prost,

Ich war aber mal neugierig,
ob und wie die Begriffe in der Praxis und im
Alltagssprachgebrauch unterschieden werden.

Alles was größer als etwa 200 - 250 ml ist und zylinderförmig, egal ob mit oder ohne Henkel, ist für mich ein Becher, speziell bei Kaffee.
Ohne Henkel ist es ein Becher, wenn es auch Kunststoff oder Steingut/Porzellan besteht.
Ausnahmen bestätigen die Regel :wink:

Gandalf

Hi,

für mich hat ein Becher keine Henkel. Egal, Wie groß das Gefäß ist - wenn man daraus trinkt und es hat Henkel, dann ist es eine Tasse. Hatten wir auch mal in Sprachwissenschaft, im Rahmen einer Diskussion über Semantik und kulturelle Unterschiede - wie viele Eigenschaften eines Dinges kann ich verändern, damit ich es noch mit dem gleichen Begriff bezeichnen kann. Und da kam eben das Becher / Tasse - Problem dran, siehe http://appserv3.ph-heidelberg.de/kwo/module/semantik…

Wir kamen zu einem ähnlichen Ergebnis wie die Studenten in dem verlinkten Artikel, wobei wir nicht das Bild hatten, sondern nur darüber sprachen, was das Fehlen oder Vorhandensein eines Henkels für die Bezeichnung des Gegenstandes bedeutet. Es gab aber eine recht deutliche Mehrheit dafür, dass es eine Tasse ist, wenn es einen Henkel hat. Wenn es in Bayern eine bestimmte Größe erreicht, ist es ein Haferl - ein Haferl hat einen Henkel, fasst so ab 300ml und ist eher hoch als breit. Fasst es 300ml, hat einen Henkel und ist eher breit als hoch, dann ist es trotzdem eine Tasse.

(Eine sehr interessante Diskussion übrigens… Kulturen unterschieden sich hinsichtlich dessen, was für sie ein besonders typischer Vogel / eine besonders typische Blume / etc. ist…)

die Franzi

Hallo,
die Diskussion habe ich auch einmal erlebt. Ein Junge bat mich, um eine Tasse aus dem Schrank, woraufhin ich den Becher, den ich gerade nehmen wollte, wieder loslies und stattdessen eine Tasse nahm. Er wollte aber lieber eine große Tasse - die für mich eindeutig ein Becher war.
Wir haben dann im Duden nachgeguckt und festgestellt, dass die Definition schon ganz schön wischiwaschi ist.
Für den Jungen machte der Henkel den Unterschied, seine Mutter akzeptierte für größere Trinkgefäße mit Henkel beide Bezeichnungen. Eine Tasse hat für mich i.d.R. einen Fuß und eine im Verhältnis zur Höhe weite Öffnung (Kaffeetassen natürlich kleinere als Teetassen) sowie immer einen Henkel, Becher können, müssen aber nicht einen Henkel haben. Es gibt sogar Becher mit Fuß (ansonsten gleiche Form wie andere „Kaffeepötte“), die könnte man fast Tasse nennen…
Gruß, Martina

Hi,

ich trinke meinen Kaffe aus Bechern mit Henkel.

Gruß,
Anja