Bedienung Gasetagenheizung

Hi,
in meiner neuen Wohnung ist eine Junkers-Gasetagenheizung, zu der ich keine Bedienungsanleitung habe. Typ finde ich nicht, auf der Holzverkleidung steht „Zubehör für Gaswärmezentrum HS 60 GWZ“, also dürfte es diese sein. Haus ist etwa 12 Jahre alt, die Heizung wohl auch.

Am Durchlauferhitzer sind 2 Regler, einer mit 3 Stufen, „aus-Sommer-Winter“, ich denke in der Sommerstellung wird kein Wasser für die Heizung vorgehalten. Rechts daneben ist ein stufenloser von 1-7, bei 2 ist ein Froststern abgebildet, was stellt man mit diesem Regler ein?

Am Boiler kann man die Temperatur einstellen, diese habe ich auf 50°C, was reicht. Sollte man diese regelmäßig höher stellen, um Legionellen zu vermeiden?

Die Heizungssteuerung erfolgt durch einen Thermostaten mit Zeitsteuerung. Ich denke mal, die Betriebszeiten wirken sich nicht auf die Warmwasservorhaltung aus?

Hintergrund der ganzen Fragerei, wie betreibe ich das Gerät möglichst ökonomisch? Warmwasser wird z. B. tagsüber und nachts nicht benötigt.

Grüße Alex

in meiner neuen Wohnung ist eine Junkers-Gasetagenheizung, zu
der ich keine Bedienungsanleitung habe. Typ finde ich nicht,
auf der Holzverkleidung steht „Zubehör für Gaswärmezentrum HS
60 GWZ“, also dürfte es diese sein. Haus ist etwa 12 Jahre
alt, die Heizung wohl auch.

Unter http://www.junkers.com/de/de/ek/infocenter/bedienung… kannst du aktuelle Bedienungsanleitungen direkt herunterladen und alte per Mail bestellen.

Viele Grüße
Markus

Am Boiler kann man die Temperatur einstellen, diese habe ich
auf 50°C, was reicht. Sollte man diese regelmäßig höher
stellen, um Legionellen zu vermeiden?

Hi

Legionellengefahr besteht nicht, es ist ja so eine Art Durchlauferhitzer und kein Speicher.
Betriebsanleitung wurde bereits gesagt.

Gruß Vanic.

Hi,
ne, er hat einen Speicher unter der Therme stehen.Alex

Legionellengefahr besteht nicht, es ist ja so eine Art
Durchlauferhitzer und kein Speicher.
Betriebsanleitung wurde bereits gesagt.

Gruß Vanic.

Hi,
ne, er hat einen Speicher unter der Therme stehen.Alex

Einmal die Woche auf Maximalwert hochheizen, wenns ein Speicher ist.

Vanic

Hallo Alexander.

Legionellengefahr ?

Als nach den DVGW Arbeitsblat W551 sollte die Temperatur am Ausgang des Speichers nicht unter 60°C eingehalten werden können und die Warmwassertemperatur im gesamten Rohrleitungssystem nicht unter 55°C nicht unterschreiten.
Die Zirkulationspumpe ist ohne Unterbrechung zu betreiben.
Der Speicher ist Jährlich zu öffnen um ihn zu Entkalken und zu Desinfizieren.
Ein vorhandenes Ausdehnungsgefäß ist zu entfernen.
Sämtliche Rohrleitungen (Warm und Kalt) sind zu Isolieren.

Aber aufpassen!
Eine Legionellen Infektion erfolgt nur durch Inhalation (Einatmen) kontaminierter Aerosole, die z.B. vermehrt beim Duschen entstehen (Dunst in der Duschkabiene) und ist dann auch nur für vorbelastete Menschen (Erkältung o.ä.) eine Gefahr.

http://www.swd-ag.de/download/broschueren/trinkwasse…
http://www.vento-aircondition.de/html/download.html

Gruß Norbert.