Beete und Rasen kalken - schlecht für Katzen?

hallo Fachleute,

beim Discounter gibts grad „Garten- und Rasenkalk“ zur Auffrischung

Ich würde den gerne auf den Rasen verteilen (stark vermoost)
und auch auf unsere Blumenbeete (Unterschicht Lehmboden)

Die letzten Jahre ging uns ziemlich viel Gewächs ein, was in früheren Jahren noch ganzjährig blühte (zB mehrere Arten Impatiens)

Der ausgestreute Kalk ist sicher ziemlich schlecht für freilaufende Katzen

Kann man abschätzen, wielange man nach dem Kalken die Tierchen nicht rauslassen darf?
Sollte aufs Kalken besser ganz verzichtet werden?

viele Grüße
G.

Servus,

dabei geht es normalerweise um CaCO3, Kalziumkarbonat.

Das macht Katzen nichts aus.

Es macht allerdings auch dem Boden nicht viel aus, wenn es nicht zumindest oberflächlich eingearbeitet wird.

Die Warnungen, die im Schwange sind, beziehen sich auf Löschkalk Ca(OH)2, Kalziumhydroxid, und Branntkalk CaO, Kalziumoxid.

Von früher her gibt es auch noch Warnungen vor dem Umgang mit Kalkstickstoff - die stammen aus der Zeit, als landwirtschaftliche Traktoren noch keine Hightech-Monster waren und der erste Becher Most zum Znüni getrunken wurde: Bereits leicht alkoholische Getränke führen zusammen mit Kalkstickstoff dazu, dass es einem jämmerlich schlecht geht. Zwar im Grund ungefährlich, aber sehr einprägsam.

Vorsicht mit Kalk auf Gemüsebeeten - praktisch alle Gemüse mögen es leicht bis mittelmäßig sauer; dringend benötigt wird Kalk bloß von Tomaten.

Wenn in dem Blumenbeet alle möglichen Blumen eingehen, tippe ich mal auf Staunässe, zu der es leicht kommt, wenn der von Dir genannte Lehm in Wirklichkeit Ton ist.

Schöne Grüße

MM

hallo MM,

Dank schonmal für die Info,
die Beschreibung auf der Internetseite des Discounters ist recht dürftig, dort steht nur folgendes:

_G…LINE® Garten- und Rasenkalk

Für gesunden, grünen Rasen sowie für den Obst- & Ziergarten.
Kohlensaurer Magnesiumkalk 95.

hoher Magnesiumgehalt
optimiert den pH-Wert im Boden

Ausreichend für ca. 100 m²_

nach deinem ersten Post denke ich, werde ich mal einen Beutel holen, 3€ ist ja kein Geld

Bodengemüse haben wir im Kleingarten schon aufgegeben, war nur Schneckenfutter (bitte kein eigener Thread deswegen)
Tomaten ist allerdings ein sehr guter Tip

Es geht um die Blumenbeete und den vermoosten Rasen
Staunässe ist auch mein Verdacht, schon nach 20-30cm kommt der Lehm/Ton ans Licht.
In warmen, trockenen Zeiten gedeihen die Blumen, in den nassen Sommern gehn sie ein

Werde ich wohl beizeiten mal ein eigenes Thema aufmachen 'für

vielen Dank
Georg

Hallo
Hab auch das Problem mit Staunässe. Nach dem starken Regen habe ich ein Gartenteich im Rasen. Im Blumenbeet habe ich Löcher ca. 1m tief durch die wasserfeste Schicht gebohrt und Drainagerohre bis zu der Sandschicht darunter eingebracht. Jetzt sind die Blumenbeete kein Sumpf mehr. MFG

Für gesunden, grünen Rasen sowie für den Obst- & Ziergarten.
Kohlensaurer Magnesiumkalk 95.

Also harmloser Karbonatkalk, der den Katzen nichts tut, außer dem Teppich in der Wohnung nach einem Katzenausflug.
Udo Becker

Servus,

hierzu allerdings zu ergänzen, dass Staunässe nicht „automatisch“ (eher in Talauen mit einzelnen Tonbänken) auf eine einzelne mehr oder weniger dünne Ton- oder Gipsschicht zurückgeht, die man schlicht durchbohren kann. Tonböden können leicht auch bis aufs anstehende Gestein durchgehen und lassen sich in diesem Fall nicht drainieren.

Schöne Grüße

MM

Hallo
Stimmt .Das ist von Ort zu Ort verschieden. In meinen Garten ist zum Glück drunter Sand und das Wasser fliesst jetzt gut ab. MFG