Befestigung für Rankhilfe für Wein

Hallo,

wir möchten an unserem Haus eine Rankhilfe für Wein anbringen. Am besten würden uns gespannte Stahlseile gefallen.
Prinzipiell wüssten wir schon wie es zu machen wäre, haben allerdings Bedenken.
Unser Haus hat eine ca. 10cm dicke Dämmschicht aus Styropor. Die Schrauben/Haken müssten also ca 15cm lang sein. Die wären ja noch aufzutreiben. Wir haben aber Angst, dass sich durch den langen Hebel die Haken verbiegen und den Putz/die Dämmung beschädigen. Selbst wenn wir die Seile nicht so stark spannen würden, wird der gleiche Effekt in ein paar Jahren auftreten, wenn das Gewicht des Weins größer wird.
Hat jemand eine gute Idee, wie wir die Problematik umgehen koennen (Gitter gefallen uns eigentlich nicht)? Vielleicht gibt es auch irgendwo eine kommerzielle Lösung (Bau/Gartenmarkt o. ä.).
Sind für jeden Hinweis dankbar.

Gerald

Hallo, Gerald.
als Entscheidungshilfe habe ich ein paar links zusammengetragen:
http://www.seil-frey.de/Produkt/html/01/rankgeruest.htm
http://www.seil-frey.de/html/Service/body_prospektbe…
http://www.seglerservice.de/seilerei.html
Gruß Eckard

Hallo Gerald!

Bei Außenisolierung durch Styropor würde ich die Hände weg lassen von Rankgewächsen, welche Haftwurzler sind.
Egal, ob Ihr Rankhilfen vorseht oder nicht, der Wein ist ein Haftwurzler und wird damit die Wand hochklettern. Eure Rankhilfen wird er ignorieren. Die Haftscheiben scheiden eine klebrige, leimähnliche Substanz aus , die sie befähigt, selbst an Glasfronten hochzuklettern. Hat der Wein an dieser Styroporfassade eine bestimmte Höhe und Gewicht erreicht (mit armdicken Stämmen) wird er sie mit Sicherheit beschädigen. Ihr könnt nicht garantieren, daß die Zweige innerhalb Eurer Rankhilfe nach oben wachsen und damit das Gewicht tragen.
Stirbt der Wein aus irgendeinem Grund irgendwann mal ab und er muß entfernt werden, ist eine Reinigung der Fassade nur mit Sandstrahlgebläse möglich. Was das für die Styroporfassade bedeutet, wißt Ihr selbst.

Die Anbringung der Schrauben an der festen Wand durch Styropor hindurch, ist ebenfalls ein Problem. Regenwasser kann dadurch bis an die Wand gelangen. Trocknet dort nicht, sondern bildet Feuchtenester. Im Winter kommt es zu Frostbrüchen. Auch wenn Ihr die Schrauben schräg ansetzt, gelangt Wasser an die Wand durch Kavitation… Außerdem ist jede Schraube eine Kältebrücke.
Die schräg angesetzten Schrauben werden später, wenn der Wein dicke Stämme gebildet hat, durch die Bespannung nach oben gezogen und die Styroporplatten werden weiter beschädigt.

Gruß Werner

Echter Wein vs. wilder Wein
Hallo Werner,

kann es sein, dass du die verwechselst? Der echte Wein (Vitis) ist nämlich definitiv ein Rankkletterer ohne Haftscheiben. Der wilde Wein (eigentlich Junfernrebe, Parthenocissus) dagegen verhält sich so wie du beschreibst. Sind halt völlig verschiedene Pflanzen. Kommt jetzt natürlich drauf an, was hier gemeint war.

Gruß
Stefan
(der heute abend wieder seine Vitis-Rebe auf dem Balkon gießen wird)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Stefan!

Also, ich bin von wildem Wein ausgegangen.
Wer will denn schon in 8 m Höhe Wein ernten?

Das kommt aber auch wohl durch meine Wohngegend, hier gibt es Wein nur im Gemüseladen. Ein echter Wein am Haus wäre hier schwer vorstellbar. Aber, sicher, wenn der Fragesteller im Süden wohnt.
Aber auch bei echtem Wein würde ich abraten.

Gruß Werner

Hi Werner,

Also, ich bin von wildem Wein ausgegangen.
Wer will denn schon in 8 m Höhe Wein ernten?

*grins* wohl keiner…

Das kommt aber auch wohl durch meine Wohngegend, hier gibt es
Wein nur im Gemüseladen. Ein echter Wein am Haus wäre hier
schwer vorstellbar. Aber, sicher, wenn der Fragesteller im
Süden wohnt.

Also bei uns (Pfalz) ist das durchaus üblich. Zudem hat Wein die Eigenschaft, dass er entweder Laub oder Trauben hervorbringt (etwas überspitzt formuliert). Wenn du Trauben haben willst, musst du die Rebe „erziehen“, d.h. regelmäßig nach bestimmten Regeln schneiden. Wenn du einfach wachsen lässt, ist es eine normale Fassadenbegrünung, an der u.U. mal ein paar kleine Trauben wachsen.

Aber auch bei echtem Wein würde ich abraten.

Der echte Wein ist eigentlich eine der schonensten Pflanzen, die es für Fassaden gibt, da er weder an der Fassade „ankert“ noch lichtflüchtende Triebe hat, die Fugen aufsprengen. Auf jeden Fall besser als z.B. Efeu. Nachteil nur: Im Winter ist er kahl!

Das Problem mit der Verankerung hat ja Eckard mit seinen Links schon angeschnitten.

Gruß
Stefan

An alle Antworter,

vielen Dank für die Hinweise. Speziell der Link mit dem Rankhilfenhersteller bei Stuttgart.
Noch ein Wort zu Eurer Diskussion Wilder vs. Echter Wein.
Wir bevorzugen den echten Wein. Dieser kann ausschliesslich an Rankhilfen wachsen, waehrend wilder Wein sich an jeder Flaeche emporhangeln kann.

CU Gerald