Befestigung Vordach an Klinkerwand

Wir möchten über unserem Kellereingang ein Regenschutzdach befestigen.
Hierzu haben wir aus Stahl einen Rahmen (ca 1.50m breit und 3m lang) gebaut, auf dem Doppelstegplatten o.Ä. befestigt werden sollen. Dieser Rahmen soll vorne mittels zusätzlich eingeschweißten Streben an dem vorhandenen Geländer angeschraubt werden, hinten muss er in einer Klinkerwand befestigt werden und zwar auf einer Länge von 3 Metern. Die Hauswand (Baujahr 78) hat 7cm Klinker, ca. 6cm Isolierung und dann 14er Steine (normale Mauersteine). Nun meine Frage: Gibt es für die Befestigung unseres Daches spezielle Dübel / Haken / wasauchimmer? Ich vermute, man muss durch Klinker und Isolierung in die eigentliche Mauer bohren um dem Ganzen den nötigen Halt zu verschaffen. Schafft man sich hierdurch zusätzliche Kältebrücken oder kann man dies irgendwie vermeiden? Bereits jetzt vielen Dank für Ihre Antworten!!

Hallo Anja
Also ich denke Du solltest zum befestigen Schwerlastanker nehmen.Diese gibt es in Baumarkt oder in Fachgeschäften( Fensterbauer).Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Gruß Peter

Hi Anja,

4,5 m2 sind schon jede Menge Holz. Da ist die Windlast nicht unerheblich.

Nur in die Klinkerwand zu befestigen halte ich für gewagt, weil sie dafür nicht ausgelegt wurde. Es wird wohl darauf hinauslaufen, durch den Klinker nd die Isolierung mindestens 5 - 7 cm in die innere Wand zu bohren. Macht also etwa 20 cm Tiefe + Dicke der Stahlkonstruktion.
Solche Schrauben gibt es.
Kältebrücken kannst Du Dir so sicher einbauen, aber es gibt spezielle Dübel, die ein Kunstharz enthalten, der recht gut isoliert, sodaß sich dieser Effekt in Grenzen hält.

Wenn Du allerdings unbedarft bist mit solchen Sachen zu arbeiten, würde ich so was von einer Fachfirma machen lassen, alternativ von einem Freund/Bekannten, der sich gut mit so was auskennt.
Beratung in einem Bau fach handel ist dringend geboten, das Personal in Baumärkten ist erfahrungsgemäß (fast immer) bei solchen Fragen überfordert.

Gandalf

eine Frage zu Klebedübeln in dem Zusammenhang
Hi Gandalf,

es gibt Glasröhrchen mit Zweikomonentenkleber. Also Bohrloch machen (20cm tief), sauber ausblasen, Glasröhrchen rein und Stehbolzen reinkloppen. Hält wie Beton. Kann in so einem Fall, wie oben gefragt, das gleiche Prinzip verwendet werden? Ich gehe mal pro Meter von einem Stehbolzen (Gewinde M12) aus.

Gruß
André

Hi André,

es gibt mehrere Systeme, z.B. von Hilti, von Fischer und sicher auch von diversen anderen Herstellern.

Damit gearbeitet hab ich noch nicht, ich hab mich nur vor einigen Jahren informiert, als ich eine Markise anbringen wollte, was dann aber doch nicht gemacht wurde.

Gandalf

Hi,
ggf. wäre es auch möglich, 3 Stützen direkt an der Wand anzubringen (z.b. mit Laschen anschrauben oder auch ein kleines Fundament), so dass die Last (u.a. auch die Schneelast auf dem Dach) auf den Boden abgetragen wird und nicht auf die Wand. Dafür geht u.U. auch imprägniertes Holz mit den entsprechenden verzinkten Stahlfüssen. Oder Rohre schweissen und verzinken lassen - in kleineren Bauschlossereien oft sehr günstig möglich.

Man kann auch durch eine entsprechende Verstrebung und Dachneigung erreichen, dass der Hauptteil der Last auf der Geländerseite auftritt und das Dach an der Hausseite sich sozusagen gegen die Wand stützt und nur gering dinmensionierte Schrauben nötig sind

A.

Hi,

es gibt Glasröhrchen mit Zweikomonentenkleber. Also Bohrloch
machen (20cm tief), sauber ausblasen, Glasröhrchen rein und
Stehbolzen reinkloppen. Hält wie Beton. Kann in so einem
Fall, wie oben gefragt, das gleiche Prinzip verwendet werden?

Das hängt vom Mauerwerk ab. Diese Klebedübel sind für Vollmauerwerk gedacht. Sobald Hohlräume in den Mauersteinen sind, würde ich eher Injektionsdübel nehmen. Da wird eine Dübelhülse mit „Strumpf“ drum ins Bohrloch geschoben, dann mit einer Kartusche unter Druck Kleber injiziert und dann die Gewindestange reingedrückt. (…und wenn man mal wieder nicht schnell genug war, hat man die goldene Arschkarte mit Brillianten gezogen - das Zeug bindet verflucht schnell ab!)

Gruß
Stefan