Befund- bitte um Aufklärung

Bitte um Hilfe… Möchte wissen was ich tun soll und wie schlimm ist der Befund.

Beurteilung:
Leichte Steilstellung der LWS. Kein Wirbelgleiten. Dehydratation der Bandscheiben L2/3 bis L5/S1.
Keine Diskopathie von TH 11/12 bis L1/2.
Im Segment L2/3 nur ganz leichtes Bulging der Bandscheibe ohne relevanten raumfordernden Effekt auf den Spinalkanal oder die Neuroforamina.
Im Segment L3/4 dito.
Im Segment L4/5 etwas vermehrte Fettmarkakkumulation entlang der Wirbelkörperendplatten im Rahmen der Osteochondrosis intervertebralis. In diesem Segment medio-bilaterale dorsale Bandscheibenprotrusion mit deutlichem Ödem entlang des dorsalen Anulus fibrosus der Bandscheibe.
Im Segment L5/S1 fortgeschrittene Osteochondrosis intervertebralis, jedoch auch hier kein Nachweis erosiver Veränderungen oder einer Osteodestruktion. Kräftige medio-bilateraie dorsale Bandscheibenprotrusion mit ebenfalls bereits deutlichem Ödem entlang des Anulus fibrosus der Bandscheibe. Kein sequestrierter NPP. Keine wesentliche Einengung des Spinalkanales. Leichte beidseitige diskogene Neuroforameneinengung mit diskretem Bandscheibenkontakt zum intraforaminalen Wurzelanteil von L5 bds…
Nur geringfügige facettengelenkarthrotische Veränderungen der unteren LWS.
Regelrechte Stellung des Conus medullaris auf Höhe L1. Kein Nachweis eines tumorösen oder entzündlichen intraspinalen Prozesses.

Ich bitte einen Experten um Ratt von ganzen Herzen Vielen Dank…

Moin Henry14,

Befundübersetzungen sind mit Vorsicht zugenießen, da ich/wir weder die Symptome, noch den Patienten kennen. Also nur etwas oberflächlicher:

Beurteilung:
Leichte Steilstellung der LWS. Kein Wirbelgleiten.
Dehydratation der Bandscheiben L2/3 bis L5/S1.
Keine Diskopathie von TH 11/12 bis L1/2.
Im Segment L2/3 nur ganz leichtes Bulging der Bandscheibe ohne
relevanten raumfordernden Effekt auf den Spinalkanal oder die
Neuroforamina.
Im Segment L3/4 dito.

Die WS ist leicht „steil“, allerdings keine deutlichen Anzeichen für einen Bandscheibenvorfall. Allerdings im Bereich L2/3 bis L5/S1 haben die Bandscheiben Flüssigkeit verloren, dass heißt sie können theoretisch auf Nerven drücken (was zu Schmerzen führen kann).

Im Segment L4/5 etwas vermehrte Fettmarkakkumulation entlang
der Wirbelkörperendplatten im Rahmen der Osteochondrosis
intervertebralis. In diesem Segment medio-bilaterale dorsale
Bandscheibenprotrusion mit deutlichem Ödem entlang des
dorsalen Anulus fibrosus der Bandscheibe.

Im Bereich L4/5 leichte Vorwölbung der Bandscheiben inkl. Ödem am hinteren Faserring.

Im Segment L5/S1 fortgeschrittene Osteochondrosis
intervertebralis, jedoch auch hier kein Nachweis erosiver
Veränderungen oder einer Osteodestruktion.

L5/S1 verstärkte Verschleißerscheinungen, aber kein Hinweis auf zerstörtes, erodiertes Knochengewebe.

Kräftige
medio-bilateraie dorsale Bandscheibenprotrusion mit ebenfalls
bereits deutlichem Ödem entlang des Anulus fibrosus der
Bandscheibe.

Kräfte Wölbung der Bandscheibe und Ödem

Kein sequestrierter NPP. Keine wesentliche
Einengung des Spinalkanales.

Keine wesentlichen Anzeichen auf einen BSV

Leichte beidseitige diskogene
Neuroforameneinengung mit diskretem Bandscheibenkontakt zum
intraforaminalen Wurzelanteil von L5 bds…
Nur geringfügige facettengelenkarthrotische Veränderungen der
unteren LWS.
Regelrechte Stellung des Conus medullaris auf Höhe L1.

Keine wesentlichen Anzeichen auf einen BSV

Kein Nachweis eines tumorösen oder entzündlichen intraspinalen
Prozesses.

Keine Anzeichen auf einen Tumor oder entzündliche Rückenmarksveränderungen.

Zusammenfassung: Verschleiß mit kleineren Fehlstellungen, die ggf. zu Schmerzen führen könnten, es gibt keine direkten Anzeichen für einen Bandscheibenvorfall, Osteoporose o.ä.

Handlungsempfehlungen sind schwer bei einem recht unscheinbaren Befund und kein Detailwissen zu den Symptomen. Vermutlich würden Stärkung der Rückenmuskulatur helfen, mögliche Schmerzen durch Verschleißerscheinungen zu mindern. Sprich mit deinem Arzt.