Begifsdefinition 'treffende Verben' usw

Hallo zusammen,

mein Sohn geht in die 6. Klasse einer Gesamtschule. Nun kommt er mit einer Menge von Begriffen nach Hause,die mir aus meiner Schulzeit gänzlich unbekannt sind.

Da er sie im Moment noch nicht versteht und ich selbst mit googeln keine brauchbaren Erklärungen finde, meine Frage nun an Euch:

Gibt es eine gute Seite, die einem erklären, was Erzählmittel in Form von „anschauliche Adjektive“,„treffende Verben“ ect. sind.

mein Sohn wird das sicherlich im Unterricht durchgenommen haben, aber selbst im Deutsch-Buch gibt es keine Erklärungen.

Lg Frank

Hi,

o wei…

Verb = Tunwort: reiten, laufen, lesen, schreiben, denken, hören, shen, …
treffend = präzise, genau, exakt,

treffende Verben: das. was Du in deinem Artikel tust, ist mit „fragen“ oder „eine Frage stellen“ gut beschrieben. „fragen“ ist in diesem Fall ein treffendes Verb. „schreiben“ nicht so, „sägen“ überhaupt rein ganz und gar nicht.

Adjektiv = Eigenschaftswort: gut, böse, schön, schlecht, langweilig, grün, rosa, spitz, scharf, schmackhaft…
anschaulich = so, dass man es sich vorstellen kann
anschauliche Adjektive: Wenn ich Dir meinen Traummann als „gutausehend“ beschreibe, dann ist das wenig anschaulich. Sage ich „er ist groß, wohlproportioniert, dunkelhaarig, …“ dann ist das anschaulich.
Die „gute Seite“ heißt http://www.duden.de und existiert auch in Papierform. Alternativ für deinen Sohn: Lehrerin fragen. Wir werden dafür bezahlt sowas zu erklären, und es scheint gerade sien Unterrichtsstoff zu sein, eben diese Ausdrücke zu lernen.

Im Schulbrett hab ich grad was zum Sinn und Unsinn von Hausaufgabenhilfe geschrieben…

die Franzi

Hallo, Frank,

Gibt es eine gute Seite, die einem erklären, was Erzählmittel
in Form von „anschauliche Adjektive“,„treffende Verben“ ect.
sind.

„treffende Verben“ und „anschauliche Adjektive“ sind keine Spezialbegriffe; gemeint ist, dass statt relativ nichtssagender „Allerweltswörter“, wie z. B. machen, tun, schön, nett etc., ausdrucksstärkere Begriffe verwendet werden sollten.

Hilfreich beim Finden von Synonymen sind u. a.

http://wortschatz.uni-leipzig.de/ (Beispiel „schön“: http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wo…),

der Online-Duden (→ Synonyme zu …, http://www.duden.de/rechtschreibung/schoen#block_4),

http://www.openthesaurus.de/

Gruß
Kreszenz

Hallo Franzi,

bei der Geschichte,die ich von meinem Sohn hier vor mir liegen habe, kann ich mit deiner Erklärung ehrlich gesagt im Moment noch nicht viel damit anfangen,geschweige mein Sohn.

Alternativ für deinen Sohn: Lehrerin fragen.
Wir werden dafür bezahlt sowas zu erklären, und es scheint
gerade sien Unterrichtsstoff zu sein, eben diese Ausdrücke zu
lernen.

Ohne irgendein Lehrer/in persönlich anzugreifen, habe ich manchmal den Eindruck,dass das nicht mehr die Lehrer von früher sind. Zu meiner Zeit wurden Themen solange durchgekaut,bis sie sassen. Heutzutage habe ich manchmal den Eindruck,dass es nur nochheisst…friss oder stirb…

Das ist meine persönliche Meinung und ich weiss auch,das man nicht alles Lehrpersonal über einen Kamm scheren darf.

Ich höre aber von meinem Sohn oder auch anderen Eltern,dass das Lehrpersonal nach der Stunde recht flott verschwunden sind,und somit gar keine Zeit da ist,um nochmals nach zu fragen.

Im Schulbrett hab ich grad was zum Sinn und Unsinn von
Hausaufgabenhilfe geschrieben…

Hilfe…das Schulbrett finde ich nicht…schäm

Gruss Frank

Hi,

Hilfe…das Schulbrett finde ich nicht…schäm

Wissenschaft -> Erziehungswissenschaft -> Universität und Schule

Zu meiner Zeit wurden Themen solange durchgekaut,bis sie sassen. Heutzutage habe ich manchmal den Eindruck,dass es nur nochheisst…friss oder stirb…

Weil es heutzutage so engagierte und einsatzbereite Eltern gibt, die die Hausaufgaben mit ihren Kindern machen, Dann kommen die Kinder mit perfekt gelösten Hausaufgaben in der Schule an und haben keine Fragen. Wieso soll ich dann noch was wiederholen?

bei der Geschichte,die ich von meinem Sohn hier vor mir liegen habe, kann ich mit deiner Erklärung ehrlich gesagt im Moment noch nicht viel damit anfangen,geschweige mein Sohn.

Du sollst auch nichts damit anfangen können, sondern dein Sohn, und er muss es erst einmal lernen. Üben. Sein Bestes versuchen.

Dein Text ist ein schönes Beispiel für „nicht treffend“ und „wenig anschaulich“.
Nicht treffend: du sagst „wenig anfangen“ - was ist „wenig“? Mehr als nichts, aber weniger als genug. Aber wie viel ist es genau? Was hast Du verstanden?
(treffend hingegen ist, dass Du genau sagst, dass ihr beide wenig anfangen könnt mit meiner Hilfe. Ich weiß jetzt genau, dass beide Hilfesuchenden noch nicht weitergekommen sind)

Nicht anschaulich: Du gibst uns keine Informationen darüber, was du gemacht hast - hast du meinen Text genau gelesen? Hast Du die Geschichte intensiv durchgelesen? Den Duden verwendet?

Dein Sohn soll sich die Geschichte durchlesen und Verben und Adjektive raussuchen und sich überlegen, wie die Geschichte klingen würde, wenn statt eines bestimmten Verbs ein anderes stehen würde, wenn die Adjektive fehlen oer anere da stehen.
(Ich arbeite hier anschaulich, weil ich dir die Begriffe erkläre, indem ich deinen eigenen Text verwende. Ob ich die Erklärung auch treffend formuliere, können nur Du und Dein Sohn entscheiden. Wenn ihr mich versteht, habe ich mich treffend formuliert. Dabei ist es möglich, dass Dein Sohn ein anderes Urteil fällt als Du, denn er ist jünger und hat bisher weniger gelesen als Du.)

die Franzi

Hallo Franzi,

Du sollst auch nichts damit anfangen können, sondern dein
Sohn, und er muss es erst einmal lernen. Üben. Sein Bestes
versuchen.

Sein Kommentar dazu: Der Stoff ist mir zu langweilig.

Nicht treffend: du sagst „wenig anfangen“ - was ist „wenig“?
Mehr als nichts, aber weniger als genug. Aber wie viel ist es
genau? Was hast Du verstanden?
(treffend hingegen ist, dass Du genau sagst, dass ihr beide
wenig anfangen könnt mit meiner Hilfe. Ich weiß jetzt genau,
dass beide Hilfesuchenden noch nicht weitergekommen sind)

Wenn ich also geschrieben hätte, ich/wir haben „gar nichts“, „überhaupt nichts“ usw. dann wäre es treffend formuliert gewesen.Habe ich dich da richtig verstanden? Treffende Verben = exaktes formulieren.

Dein Sohn soll sich die Geschichte durchlesen und Verben und
Adjektive raussuchen und sich überlegen, wie die Geschichte
klingen würde, wenn statt eines bestimmten Verbs ein anderes
stehen würde, wenn die Adjektive fehlen oer anere da stehen.
(Ich arbeite hier anschaulich, weil ich dir die Begriffe
erkläre, indem ich deinen eigenen Text verwende. Ob ich die
Erklärung auch treffend formuliere, können nur Du und Dein
Sohn entscheiden. Wenn ihr mich versteht, habe ich mich
treffend formuliert. Dabei ist es möglich, dass Dein Sohn ein
anderes Urteil fällt als Du, denn er ist jünger und hat bisher
weniger gelesen als Du.)

das werde ich Morgen mal mit ihm zusammen in Angriff nehmen.

Gruss Frank

das Leben und so
Moin,

Sein Kommentar dazu: Der Stoff ist mir zu langweilig.

der Arme!
Nun, das Leben, auch schon die Schule ist nun mal kein Schmusekurs.
Auch schon in diesem ALter sollte sich der Herr langsam klar werden, daß ein guter Schulabschluss wichtig ist, oder anders herum, ein schlechter ihm vieles verbaut. Wenn er jetzt meint, einen auf lau zu machen (langfristig) soll er sich demnächst nicht wundern, wenn er nur schlecht bezahlte Scheißjobs kriegt, ihm aber trotzdem von allen der Allerwerteste aufgerissen wird.

Gandalf