Behälter zum Teig warmhalten

Hallo,

Bisher habe ich meinen Sauerteig für mein Brot immer gekauft. Nun möchte ich Ihn gerne selber machen. Ich habe nun schon viel nachgelesen und etwas was alle Rezepte gleich haben ist das der Teig 3 Tage lang bei ca 30°C stehen soll. In meiner Wohnung gibt es aber kein Zimmer das über 21°C hinaus kommt. Kennt jemand ein Gerät/Behälter in welchem man, mit nicht allzuhohem Energieverbrauch, seinen Teig, bei einer Temperatur von 30°C, gehen lassen kann.

Wäre für jeden Hinweiss dankbar!

Grüße

Michael Berg

Kochkiste
Hallo Michael,
ich denke, basierend auf dem Prinzip einer klassischen Kochkiste nach altbewährter Tradition http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/images/30019376%…
sollte es gehen.

http://www.hartz-4-empfaenger.de/Kochhkiste
Da gibt es viele Heimwerkerideen für Kochkisten.

Noch viel mehr hier: http://images.google.de/images?um=1&hl=de&lr=&rlz=1G…
Viel Erfolg wünscht
Finjen

Direkt auf den Heizkörper stellen
Hallo Michael,

was ist mit einem Platz direkt über dem Heizkörper. Der Heizkörper braucht ja für seine Funktion etwas mehr Temperatur als die Raumtemperatur.

Gruß

Stefan

Danke Finjen,

Da bin ich jetzt gar nicht drauf gekommen, manchmal denkt man wahrscheinlich einfach zu kompliziert.

Werde heute gleich mal zum Baumarkt fahren und schauen ob ich mir da nicht irgentwsa zusammenschrauben kann.

Gruß Michael

Zusatz
Hallo,

was ist mit einem Platz direkt über dem Heizkörper. Der
Heizkörper braucht ja für seine Funktion etwas mehr Temperatur
als die Raumtemperatur.

Aber: Teig in Schüssel - sonst wird der Heizkörper versaut :wink:
Und: Schüssel mit Geschirrtuch abdecken.

Zur Not: Elektrobackofen an und wieder aus (eventuell mit Thermometer Temperatur prüfen) und dann die abgedeckte Schüssel da rein.

Viele Grüße
HylTox

Hallo,

zusaätzlich zur Kochkiste o.ä. würde ich Dir einen Aquarium-Heizstab empfehlen. Gebraucht sind die Teile sehr billig, und mit dem eingebauten Thermostat kannst Du die Temperatur sehr gut halten. Also solltest Du darauf Wert legen, was ich Deiner Frage entnommen habe.

Unbedingt nötig ist das aber für Sauerteig nicht - Hauptsache warm :smile:

Ansonsten hab ich nur noch nen Link zu einem alten Artikel für Dich…

/t/brotbackautomat–9/3846537/21

Mahlzeit

Midir

Hallo Michael,

du brauchst keine Kochkiste, du brauchst kein Gedöns. Das mit den super genauen Temperaturangaben ist nicht so erforderlich.

Jede Wohnung hat Plätze, an denen es etwas wärmer ist. Die Heizung ist ein Beispiel, ein anderes eine Küche, in der gekocht wird. Stell den Teig in die Nähe des Herdes - und so lange du nicht das Fenster direkt auf machst, funktioniert das auch. Das ist wirklich erheblich weniger kompliziert, als es manchmal erscheint. Steht der Sauerteig etwas kühler, braucht er halt einen Tacken länger.

Extra eine Kochkiste für Sauerteig? Da hat man doch nur wieder was rumstehen :wink:

Nützliche Infos hierzu auch hier:
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=83

LG Petra

Bisher habe ich meinen Sauerteig für mein Brot immer gekauft.
Nun möchte ich Ihn gerne selber machen. Ich habe nun schon
viel nachgelesen und etwas was alle Rezepte gleich haben ist
das der Teig 3 Tage lang bei ca 30°C stehen soll.

Hallo,
Du weisst, dass Du den Sauerteig nur einmal machen musst fuer alle Deine gleichen Brote in der Zukunft? Dafuer lohnt sich leine Anschaffung.
Gruss Helmut

Hi Helmut,
Oo nein das wusst ich nicht.
Wie lang kann man den so nen Sauerteig verwenden? Ich hatte mir jetzt vorgenommen bei jedem Brotbacken immer gleich den Sauerteig fürs nächste mal zu machen. Der gekaufte Sauerteig geht ja doch ganz schön ins Geld
Liebe Grüße aus Leipzig
Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wie lang kann man den so nen Sauerteig verwenden?

100 Jahre? 200 Jahre?

Je älter eine Sauerteigkultur ist, desto besser ist sie eigentlich. Gute Kulturen sind tatsächlich von Generation zu Generation vererbt worden. Leider bei Bäckern ausgestorben durch die Backketten und „frisch“-aufgebacken-Industrieware in den Supermärkten.

Du züchtest deine Sauerteigkultur ein Mal. Und dann läuft das Prinzip immer gleich ab: Kultur nehmen -> „vermehren“ (durch Zufüttern von Mehl und Wasser)=Sauerteigführung -> etwas abnehmen für das nächste Mal -> aus dem Rest (unter Zugabe von weiteren Zutaten) das eigentliche Brot machen.

Außer Mehl und Wasser (und ein wenig Salz) braucht man nichts.

Genauer beschrieben im Sauerteigforum (sieh link im anderen Beitrag)

LG Petra

Hallo,

Hallo zurück,

Bisher habe ich meinen Sauerteig für mein Brot immer gekauft.
Nun möchte ich Ihn gerne selber machen. …

Hast Du vielleicht einen Joghurtbereiter? Hält ohne weitere Formalitäten etwa den gewünschten Bereich bereit.

Michael Berg

Besten Gruß
von Julius

Backofen
Stell den Ansatz in den Backofen, auf einen Rost. Drehe ganz langsam den Temperaturwahlschalter, bis du ein leises Knacken des Bimetalls hörst. Bei dieser Einstellung haben die meisten Öfen eine nette lauwarme Temperatur.

Oftmals reicht es aber auch, den Teig / Ansatz in einen Backofen zu stellen, in dem lediglich die Lampe eingeschaltet ist. So stelle ich seit 25 Jahren Sauerteigbrote her, der Ansatz geht nur bei „Beleuchtung“.

(Da kann man auch sehen, wie hoch der Wärmeanteil bei Glühlampen ist, im Vergleich zum Lichtanteil, in den die elt. Energie umgewandelt wird.)

dalga

Hallo,
manche lagern den Sauerteig ein paar Tage im Kuehlschrank, mit etwas Aufpassen nimmt er keinen Geschmack an und haelt sich diese Zeit.

Noch besser ist, Du knetest in den zu lagernden Teig viel zuviel Mehl hinein, so dass er voellig zu trocken ist. So kannst Du ihn auch ohne Kuehlschrank lagern, und bei Bedarf mit Wasser usw wieder feucht machen und weiter verwenden (Omas Weisheit).
Gruss Helmut

Hallo Helmut

Omas Weisheit, Ein Schatz, der droht verloren zu gehen. Fastfood, Fertiggerichte und Gerichte mit Finessen aus TV lassen alte Weisheiten verblassen. Ich werde es wieder mal probieren. Noch ist fast jeder Germteig aufgegangen. Ich hab dehört, das Grander Wasser
den Sauerteig geschmeidiger machen soll.

Schönes Fest

peter s

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]