Beheizte Pipelines durch Sibirien?

Hallo Experten,

wie funktioniert das eigentlich mit Erdöl-Pipelines durch Sibirien oder durch kalte Meergewässer? Werden Pipelines geheizt, dass das Erdöl nicht unter den Stockpunkt fällt?
Oder reichen zugesetzte Inhibitoren (wie z.B. Methylalkohol oder bestimmte Glykole) aus? Oder gibt es noch andere Tricks?

Danke im Voraus.

Mfg Kerstin

Pipelines im Permafrost
Da das Rohöl in Pipelines under grossem Druck steht, ist es immer flüssig.
mfg. Alexander

wie funktioniert das eigentlich mit Erdöl-Pipelines durch
Sibirien oder durch kalte Meergewässer? Werden Pipelines
geheizt, dass das Erdöl nicht unter den Stockpunkt fällt?
Oder reichen zugesetzte Inhibitoren (wie z.B. Methylalkohol
oder bestimmte Glykole) aus? Oder gibt es noch andere Tricks?

Danke im Voraus.

Mfg Kerstin

Hallo Kerstin!

Die Pipelines, die Du meinst in Sibirien, sind Gaspipelines, die nicht geheizt zu werden brauchen.
Ölplattformen in der Nordsee und Atlantik bei Schottland geben ihr Öl an Tanker direkt ab.
Was hier in Deutschland durch pipelines in Ostfriesland ankommt ist Erdgas.
Die Alaskapipeline wird beheizt. Deshalb gibt es jetzt oder seit längerem schon Schwierigkeiten, sie sackt langsam weg in den Permafrostboden.
Erdöl unter Druck ist nicht pumpbar, da der Stockpunkt weit unterschritten ist, da hilft auch kein Druck.
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Kerstin !

KerstinMenzel schrieb:

wie funktioniert das eigentlich mit Erdöl-Pipelines durch
Sibirien oder durch kalte Meergewässer?

[…]

Frei nach der Überlegung, wo denn der Permafrostboden eisfrei
sein könnte, legen die Russen ihre Erdgasleitungen unter große
Flüsse, was alles andere als umweltfreundlich ist.

http://www.greenpeace.de/GP_DOK_PT/HINTERGR/C12HI28.HTM
Ölförderung und die Folgen in Sibirien

Gruß Oliver


Diplomkartierung: http://mitglied.tripod.de/OliverWalenciak