Bei Abkürzung am Satzende ein Punkt oder 2?

Hi liebe Experten,

wenn man ein Wort am Satzende abkürzt, beendet man den Satz dann mit einem Punkt (.) oder mit zwei Punkten(…)

Bsp.:

Ihr Zinssatz erhöht sich von 5,00 % p. a. auf 5,50 % p. a.
oder
Ihr Zinssatz erhöht sich von 5,00 % p. a. auf 5,50 % p. a…

Also das anno bei p. a. wird hier wie gesagt mit einem Punkt abgekürzt.
Mir ist klar, dass ich das Problem einfach umgehen könnte indem ich bei oben genannten Beispiel das p. a. ausschreibe. Dennoch interessiert es mich wie es denn nach deutscher Rechtschreibung richtig ist.

Falls das schonmal diskutiert wurde (was ich mir gut vorstellen könnte) bitte ich um ne Verlinkung.

Vielen Dank und viele Grüße
Markus

Hallo, Markus,

wenn man ein Wort am Satzende abkürzt, beendet man den Satz
dann mit einem Punkt (.) oder mit zwei Punkten(…)

Ihr Zinssatz erhöht sich von 5,00 % p. a. auf 5,50 % p. a.

ist korrekt, siehe http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/… :

Wenn schon ein Punkt steht, d. h. nach einer Abkürzung mit Punkt, … folgt am Satzende kein zusätzlicher Schlusspunkt

Gruß
Kreszenz

Super vielen Dank.

die unsinnigste Regel / Gegenargumente
Hi.

Auch wenn ich sonst ein strenger Verfechter der Rechtschreibung bin,
halte ich diese Ausnahmeregel für die wirklich unsinnigste!
Sie hält keiner Argumentation stand, sie bringt keinerlei Vorteil,
sondern im Gegenteil nur Verwirrung.
Und ich gestehe gerne ein, dass ich sie ganz bewusst breche (Ein dunkler Fleck auf meiner Weste!).

Was spricht dagegen, die Punkte so zu setzen, wie sie entstehen??
Warum eine Ausnahmeregel aufstellen, wenn die Regel Eindeutigkeit
bringt??? (!!!)

Zugegebenermaßen sind folgende Beispiele konstruiert, aber ich hoffe,
sie verdeutlichen die Notwendigkeit, den Punkt in seiner Natürlichkeit zu belassen.

_Der Test beginnt am 2. Montag, der Tag vor Dienstag, ist kein schöner Tag.
Der Test beginnt am 2… Montag, der Tag vor Dienstag, ist kein schöner Tag.

Ich besuche dich am 31. Februar habe ich keine Zeit.
Ich besuche dich am 31… Februar habe ich keine Zeit._

Und wenn statt des Satzende-Punktes ein Komma folgt, dann fällt dieses Komma (nach dieser unsinnigen Regel) NICHT weg.
Was für einen Sinn macht DAS denn??
Ich besuche dich am 31., Februar habe ich keine Zeit.

Außerdem gibt es bei der Beibelassung keinerlei Konflikte oder Uneindeutigkeiten.
1 Punkt (Satzende oder Abkürzung),
3 Punkte (Auslassungspunkte).
2 Punkte können daher nur ein Abkürzungspunkt plus Satzendepunkt sein.
That’s all.
Wo ist also das Problem…?
Es gibt keines.
Erst diese Sonderregel bringt ein Problem!

Mein (regelwidriger) Tipp:
Schreibt den Satzende-Punkt mit, ggf. mit einer Lücke, wenn es
mehr behagt:

Ich besuche dich am 31. . Februar habe ich keine Zeit.

Gruß
Warren

1 Like