Hallo Fragewurm,
Meiner Meinung nach sollte man Drehstrom-Motoren (was wohl
letzten Endes auch in deinem Lüfter verbaut ist, auch wenn er
an AC hängt) eigentlich über die Frequenz der
Versorgungsspannung regeln. Das wäre allerdings für dich
teuer.
Da es bei deinem Hersteller die angebotenen Vorschalt-Trafos
gibt, scheint das (entgegen meiner These) aber offensichtlich
auch zu funktionieren, ich denke das hängt dann aber vom
einzelnen Motor und der Applikation ab.
Wenn bei deinem speziellen Motor die Regelung nicht empfohlen
wird, dann entspricht der Motor vielleicht gemäß meiner
Theorie 
Du brachst nicht an deiner Theorie zu zweifeln !!
Es funktioniert eigentlich nur, weil es ein Ventilator ist.
So ein Propeller hat ja ein hübsche Drehmoment-Kennlinie, welche praktisch bei 0 anfängt (wenn man von der Lagerreibung absieht, die Massenträgheit spielt keine Rolle).
Beim Asynchronmotor, nimmt die Drehzahl mit der Belastung ab, wenn Frequenz und Spannung stabil bleiben.
Eigentlich ist das ganze keine Drehzahl-Regelung, sondern eine Drehmoment-Regelung und die Drehzahl stellt sich über die Kennlinie des Propellers ein. Je nach Druckverlnissen und Luftdichte ändert sich somit die Drehzal. Im Vacuum wäre dann nur noch die Lagerreibung wirksam.
Im unterren Drehzalbereich ist dann vorsicht geboten, da praktisch nur noch die Lagerreibung die Drehzahl bestimmt. Damit genügt es schon, dass das Öl kälter als normal ist und der Motor steht dann.
Also eine etwas wacklige Kiste, welche aber unter diesen Umständen praktisch funktioniert ohne deine Theorie zu wiederlegen.
MfG Peter(TOO)