Bei Estrichverlegung kam Wasser durch die Decke!

Hallo,

bei uns wurde vor ein paar Tagen der Estrich ins Dachgeschoss gegossen. Vorher wurde eine Wärme- und Trittschalldämmung aus Styropor auf den Boden gelegt und eine Folie darüber gemacht.
Unglücklicherweise hat es kurz darauf aus unserer Wohnzimmerdecke (eine Etage tiefer) aus einigen Stellen getropft.
Meine Frage ist nun:
Ist durch das Wasser, die Wärmedämmung und/oder der Trittschall in irgendeiner Form beeinträchtigt? Kann das Styropor schimmeln?

Vielen Dank schonmal für hilfreiche Antworten.

Sorry, da kann ich nicht helfen!

Hallo innakempf!
Styropor selbst kann nicht schimmeln. Sollte auch die Dämmung und den Trittschall nicht beeinträchtigen.
Wo kam das Wasser aus der Decke? In der Mitte oder eher am Rand? Wann wurde das Haus gebaut (Neubau)? Was für ein Boden war im Dachgeschoss? Beton oder Fachwerk? Brauche ein paar mehr Informationen.
mfg
Holger

Hallo Holger!
Schonmal herzlichen Dank für deine Antwort;es hat mich doch etwas beruhigt.
So,nun zu deinen Fragen:
Das Haus ist Mitte der 70er gebaut und es ist eine Kaiserdecke (hat man mir so gesagt).
Das Wasser kam eher am Rand des Zimmers raus (ca. 90 cm von der Außenwand entfernt;aber dort von 4-6 unterschiedlichen Stellen.
Da kann ich gerade noch eine kleine Frage anstellen: Dort wo das Wasser in dem unteren Zimmer rausgekommen ist befindet eine Holzpaneel-Decke ( kein richtiges Holz,sondern eher sowas wie MDF).Kann die von oben Schimmeln?Sie ist von oben nämlich nicht imprägniert.
Ganz lieben Dank für Deine Mühen.
Viele Grüße
Corinna

Hallo Corinna!
Das Wasser durchdringt ist schon mal möglich. Wahrscheinlich ist an manchen Stellen die Estrichfolie beschädigt worden. Und das Wasser sucht sich halt den einfachsten Weg. Ist aber kein Problem.
MDF kann allerdings schimmeln. Wenn man bedenkt, dass Estrich pro Zentimeter ca. 1 Woche braucht um abzutrocknen. Zwischen Decke und den Paneelen wird sich wohl die Feuchtigkeit stauen. Da die Raumtemperatur an der Decke am höchsten ist, sind das optimale Bedingungen für Schimmelbildung. Es ist warm und die Feuchtigkeit kann nicht entweichen. Wenn es möglich ist sollte an ein paar Stellen (am Rand) die Paneele entfernt werden damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Mit etwas Glück sind diese geschraubt und können später wieder angebracht werden.
mfg
Holger

Vielen Dank!
Die Versicherung der Estrich-Firma will dann jetzt wahrscheinlich einen Gutachter vorbei schicken.Hoffe sehr,dass nix schimmelt.Haben aus der Decke die Einbaustrahler rausgemacht und den Kamin ordentlich angeheizt.Vielleicht konnten wir damit ein bißchen entgegenwirken.
Viele Grüße
Corinna;

Hallo Corinna!
Das Wasser durchdringt ist schon mal möglich. Wahrscheinlich
ist an manchen Stellen die Estrichfolie beschädigt worden. Und

Zu:das Wasser sucht sich halt den einfachsten Weg. Ist aber kein

Problem.
MDF kann allerdings schimmeln. Wenn man bedenkt, dass Estrich
pro Zentimeter ca. 1 Woche braucht um abzutrocknen. Zwischen
Decke und den Paneelen wird sich wohl die Feuchtigkeit stauen.
Da die Raumtemperatur an der Decke am höchsten ist, sind das
optimale Bedingungen für Schimmelbildung. Es ist warm und die
Feuchtigkeit kann nicht entweichen. Wenn es möglich ist sollte
an ein paar Stellen (am Rand) die Paneele entfernt werden
damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Mit etwas Glück sind
diese geschraubt und können später wieder angebracht werden.
mfg
Holger