Bei Kleinspeicher Sicherheitsgruppe nötig?

Hi,

ich habe folgendes Problem. Ich habe eine Hochdruck-Armatur in unserer alten WG-Küche, diese ist an das normale Kaltwasserleitungssystem angeschlossen. Einen zentralen Wasserboiler gibt es nicht. Sodass wir einen Kleinspeicher direkt an das Kaltleitungssytem,mit 6 bar druck, anschließen wollen. Dieser hätte nur das eine Entnahmesystem. Ist es jetzt nötig eine teuere und umständliche Sicherheitsgruppe dem geschlossenen Kleinspeicher vorzuschalten, oder reicht es ein Überdruckventil von 6bar an das Leitungssystem zu montieren?
Bin sehr dankbar für Expertenmeinungen.

Ist sichergestellt dass der Kleinspeicher für Überdruck geeignet ist?

Wenn ja, dann MUSS auch eine Sicherheitsgruppe vorgeschaltet werden wenn der im Druckbetrieb genutzt wird. Und in der Aufheizphase WIRD es auch aus dem Sicherheitsventil tröpfeln.

Da gibt es keine Funktionsunterschiede egal, ob 5 oder 120ltr.

Die Fragestellung allein legt schon nahe, dass ein Fachmann hinzugezogen werden sollte. Vermutlich handelt es sich um eine Mietwohnung im Mehrfamilienhaus, oder? Da kann man schon mal Wasserschäden für einige tausend € verursachen, die keine Versicherung trägt (Fahrlässigkeit!), obwohl der Hauswirt dafür Sorge zu tragen hätte, dass auch in der Küche WW zur Verfügung steht!
Gruß Walter

Hallo!
Nehmt doch einen drucklosen Kleinspeicher und eine neue,drucklose Armatur.
Dann braucht man sich keine Sorgen bezüglich einer Sicherheitsgruppe zu machen.
Das Ganze ist doch für Gesamtkosten unter 100 € machbar.

MfG
duck313

Genauso werd ichs auch machen, das kommt deutlich billiger und ist wesentlich unkomplizierter. Trotz überflüsig gewordener Hochdruck Armatur