"Beide tragen einen Anzug"

Hallo,

kürzlich las ich in einem Buch obige Formulierung und hatte kurz das Bild von 2 Personen in einem Anzug vor Augen. Habe ich zuviel Sträter gehört oder müsste es in solchem Fall doch eher heißen: „Beide tragen Anzüge“?

Danke für Tipps,
Paran

1 Like

Moin,

das wären dann zwei mit jeweils mehr als einem Anzug über dem Arm. Ich bevorzuge „Beide tragen Anzug“, so wie ich sagen würde „Beide trinken Bier“.

Gruß
Ralf

3 Like

Hallo,

klar, die Variante schwebte mir u.A. auch vor. Aber ist „Beide tragen einen Anzug“ nun grammatikalisch korrekt oder nicht?

Gruß,
Paran

Na ja, grammatikalisch wohl schon. Das „einen“ ist jedenfalls so nötig wie ein Kropf. Sonst entsteht vor dem geistigen Auge das Bild eines Anzugs, der auf einer Trage liegt, die von 2 Männern (Sanitäter?) …

Gruß
Ralf

Servus,

nein, das ist weder nötig noch stilistisch besonders gut.

Schöne Grüße

MM

Moin!

Das einen ist nicht unnötig, denn es macht einen kleinen, aber feinen stilistischen Unterschied in der Bedeutung, ob man das eine oder das andere schreibt.

LG

Servus,

keine Sorge, diese Mißverständnisse verlieren sich mit der Zeit - mit zwei-drei Jahren Sprachpraxis hört man dann auf, die einzelnen Wörter für sich zu übertragen und versteht die Sprache als Sprache.

Schöne Grüße

MM

Beide tragen Anzug; dann kann man auch nicht auf die Idee kommen, sie würden sich einen Anzug teilen.

Hallo,

gerade bei dieser Formulierung besteht doch die Gefahr von Missverständnissen. Trägt jeder der zwei Anzüge auf dem Arm?

Das ist doch wohl das wirklich unwahrscheinlichste aller Szenarien und in diesem Fall wäre der Autor gefragt, eine Formulierung zu wählen, die klarstellt, dass die beiden sich einen Anzug teilen („die zwei teilten sich einen Anzug“). Bei „beide tragen ein T-Shirt“ bzw. „beide tragen T-Shirt und Jeans“ käme man doch auch nicht auf den Gedanken, da würde akuter Kleidermangel herrschen. „Beide tragen eine Schrankwand“ ist auch eindeutig, auch wenn es theoretisch denkbar wäre, dass jeder eine spazieren trägt.

Gruß
C.

Hallo,

wie wärs mit: Beide tragen einen Sessel ( oder Spiegel, Rigipsplatte, Kommode, Gemälde, Tisch usw.)? Da ist nichts mehr klar.
Es muss da doch eine grammatikalische Regelung geben - kennt sich hier niemand damit aus?

Gruß,
Paran

Damit kann ich nicht dienen, aber:
für mich ist ein Anzug eine Einheit, genauso wie eine Krawatte oder ein Kleid.
„Beide tragen Krawatte“ —> naja, geht so
„Beide tragen Kleid“ —> klingt sehr komisch.

Würde ich immer mit dem unbestimmten Artikel schreiben:
„Beide tragen eine Krawatte“
„Beide tragen ein Kleid“.

Oder wie neulich in Stockholm:
„Beide tragen ein Diadem“ (je eins)

im Gegensatz zu

„Beide tragen Ohrringe“ (je zwei)
.
.roayals.nobelpreis.2024.silvia.victoria
.
.

1 Like

Stümpt - Sessel, Spiegel und Rigipsplatten sind als Kleidungsstücke ziemlich ungewohnt.

Diese Regelung heißt: Sag, was Du sagen möchtest, und nicht irgendwas anderes.

Schöne Grüße

MM

hi,

es ist das Problem der Sprache schlechthin, dass sie nicht zu 100% eindeutig ist. Es wird auf das nötigste beschränkt, das ergibt jedoch Informations-Lücken, welche der geübte Leser dann nach belieben selbst füllt.
Optimaler Weise, indem er sich am Kontext orientiert und so 99,9% aller Leser das gleiche Bild vor Augen haben.

Ist der Kontext unklar oder willst du etwas bestimmtes, unmissverständliches ausdrücken, dann nutze mehr Wörter.
Das kleine ‚je‘ wäre doch bereits ausreichend, sobald geklärt wäre ob sich der Anzug am Körper oder in einer Tasche befindet.

ist eine der Varianten die bei den 4 Worten möglich sind.
Nachfolgend wird erst entschieden, welche davon wahrscheinlich vom Schreiber beabsichtigt war.
Die Varianten sind so weit voneinander entfernt… ist eine genauere Beschreibung nötig?
Würde die Szene im Zirkus spielen und wäre einer der Männer der Clown wäre es tatsächlich missverständlich.
Das würde sich jedoch auch mit ‚Anzügen‘ nicht ändern.

grüße
lipi

Hallo,

nein, muss es nicht. Die Regel lautet, dass der Sprecher dafür zu sorgen hat, dass seine Ausführungen möglichst eindeutig sind. Das ist z.B. auch der Grund dafür, warum Kenner, die sonst den Ansatz vertreten, dass Deutsch eine würde-lose Sprache ist, dafür eintreten, in Fällen der Verwechslungsgefahr im Konjunktiv II das Wörtchen würde anstelle des identischen Indikativs Präteritum zu verwenden. Also sie würden rufen, wenn sie könnten anstelle von sie riefen, wenn sie könnten.

Dann schöbe man bspw. das Wörtchen zusammen ein, wenn denn dieser Fall gemeint wäre.

Gruß
C.