Beiger Marmor verfäbrt durch Druckertinte

Hallo allemale!

Ich habe eine kleine Frage. Da vor geraumer Zeit eine Tintenpatrone eines Druckers auf meinem Fensterbrett (aus Marmor) gelegen hat und die Tinte leider über die Folienunterlage hinaus ausgelaufen ist, hat sie den Marmor verfärbt. Es handelt sich um beigen Marmor, dessen Oberfläche geschliffen und poliert ist. Glänzt zwar nicht wirklich, ist aber glatter als matter Naturstein. Der Fleck ist lila und definitiv schon was älter (sicherlich schon ein halbes Jahr). Wie kann man den Fleck wegbekommen oder zumindest versuchen, zu bleichen oder aufzuhellen??? habe schon Waschbenzin genommen, womit er auch schon ein bisschen heller wurde. Aber leider nicht so, wie ich das erhofft hatte…Wäre super, wenn mir jemand helfen kann! Danke und guten Rutsch! :smile:

Guten Tag,
leider werden Sie keine Möglichkeit finden den Fleck zu entfernen, außer die Paltte wird bis auf die Tiefe der Tinte abgeschliffen oder die Platte wird durch eine neue ersetzt.
Die Tinte ist in den Stein eingezogen und der Fleck befindet sich nicht auf der Platte, sondern in der Platte. Durch die Zugabe von Waschbenzin ist der Fleck lediglich weiter in die Platte eingezogen,… also nicht weniger geworden. Der Fleck wurde dadurch eher verdünnt als beseitigt.

Leider kann man Ihnen in diesem Fall keinen Rat zur Lösung des Problemes geben.

Mit freundlichen Grüßen
Olaf Gerken
www.fliesenonkel.de

Beiger Marmor verfäbrt durch Druckertinte
Hm, das ist ärgerlich… mittlerweile habe ich ja was weitergesucht und von Bleichen mittels Chlorbleichmittel oder Kleesalz bzw Backpulveraufschlämmung gelesen…Was sagt der Experte dazu?

Hmm,… da sind bestimmt allgemeine Forumsvorschläge gewesen.
Chlor und Salz haben aus Naturstein nichts zu suchen, da sie den Stein unwiederbringlich beschädigen. Der Fleck wird nicht entfernt, sondern der Stein um den Fleck herum.
Die Idee mit dem Backpulver kenne ich nicht. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass das Pulver bei ganz frischen Flecken helfen könnte, aber nur wenn der Fleck noch im flüssigen Zustand ist.

MfG
O. Gerken
Der Fliesenonkel
http://www.fliesenonkel.de

Hallo Schmutzfink!
Evtl. könnte helfen: Zitronensäure 1:5 oder Wasserstoffsuperoxyd.
Aber bitte nur nach Vorversuch anwenden!
Eine neue Fensterbank kommt auch nicht sehr teuer, Z.B. in Jura-Kalkstein gelblich 2 cm stark, qm/a
ca. 100.- € + Mwst.
Alles klar?
Florian Tully - Dipl. Ing. (FH) - Sachverständiger Von der Handwerkskammer Würzburg öffentlich bestellt und vereidigt für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk


Tintenpatrone eines Druckers auf meinem Fensterbrett (aus Marmor) - Marmor verfärbt:

Hallo Schmutzfink (das ist wohl Dein Synonym hier?),

um Dir einen Tipp zu geben, müsste ich mehr über den Stein wissen (Bilder, welche Druckfarbe etc.) - wenn noch Interesse besteht, dann nimm doch direkt Kontakt zu mir auf (Tel. 09106/926615).

Viele Grüße
Alexander

Antwort:
Es ist sehr gut, dass du es mit Waschbenzin versucht hast und NICHT mit säurehaltigen Reinigern! Säure würde nämlich den Marmor (=Kalkstein) auflösen bzw. anätzen. Also Vorsicht!

Leider weiss ich nicht, welche Substanz in dem Toner als Farbstoff verwendet wurde. Man müsste nämlich ein Mittel finden, der den Farbstoff des Toners zersetzt, ohne den Marmor anzugreifen.

Falls der Farbstoff organisch ist, müsste es mit einem chlorhaltigen Reiniger oder mit Wasserstoffperoxyd funktionieren. Muss aber evtl. lange einwirken, bis der Reiniger richtig tief in den Marmor eingedrungen ist. Ein (weisses) Tuch oder Küchenpapier auf die Stelle legen und mit Reiniger immer wieder beträufeln.

Falls das nicht funktioniert, nochmal mit Waschbenzin, Sprirtus o. ä. versuchen. Das zersetzt zwar nicht den Farbstoff, wäscht ihn aber etwas aus. Soviel draufgeben, dass etwas Benzin oben stehenbleibt, einwirken lassen und dann mit dem aufgelösten Farbstoff darin abwischen. Evtl. mehrmals wiederholen.

Viel Erfolg!

MfG Markus Jakobi

Sorry, für die verspätete Antwort!
Sollte es sich um einen älteren, bzw. porösen Marmor handeln, wird m.E. wohl nur sachtes Abschleifen helfen!
Neuer, bzw. oberflächenbehandelter Marmor könnte mit einer Spiritus-Verdünnung (!) behandelt werden. Allerdings würde ich das an einer unauffälligen Stelle probieren!

Fleckensalz für Wäsche hilft!
Hallo,

ich habe genau das gleiche Problem: schwarze Druckertinte auf beigem Marmor. Steht ja überall, dass Tinte in Marmor der Horror ist - allerdings.

Habe eine fast gesättigte Lösung aus Wasser und Fleckensalz für Wäsche aus dem Drogeriemarkt mit einem Schwamm in den Fleck eingerieben, dann Wasser darauf geschüttet - und siehe da, nach ein paar Minuten löste sich langsam etwas Tinte, die man dann wegwischen kann.

Habe das Ganze bestimmt 30 Mal wiederholt und werde es vermutlich noch genauso oft wiederholen müssen, aber der Fleck wurde von schwarz zu violett, und inzwischen schimmert an einigen Stellen schon der Originalmarmorton hervor. Vielleicht liegt’s an den Enzymen, die in dem Fleckensalz sind.

Ebenfalls viel Erfolg wünscht Angela :smile:

Fleckensalz für Wäsche hilft!
Hallo,

ich habe genau das gleiche Problem: schwarze Druckertinte auf beigem Marmor. Steht ja überall, dass Tinte in Marmor der Horror ist - allerdings.

Habe eine fast gesättigte Lösung aus Wasser und Fleckensalz für Wäsche aus dem Drogeriemarkt mit einem Schwamm in den Fleck eingerieben, dann Wasser darauf geschüttet - und siehe da, nach ein paar Minuten löste sich langsam etwas Tinte, die man dann wegwischen kann.

Habe das Ganze bestimmt 30 Mal wiederholt und werde es vermutlich noch genauso oft wiederholen müssen, aber der Fleck wurde von schwarz zu violett, und inzwischen schimmert an einigen Stellen schon der Originalmarmorton hervor. Vielleicht liegt’s an den Enzymen, die in dem Fleckensalz sind.

Euch viel Erfolg wünscht Angela :smile:

Fleckensalz für Wäsche hilft leider doch nicht!
Hallo,

vergesst meinen obigen Tipp mit dem Fleckensalz: der Tintenfleck, der sich so schön aufzulösen schien - er ist nach dem Trocknen wiedergekommen :frowning:

Leider können wir Ihnen hier keine Lösung zu 100% garantieren, dazu gibt es zu viele unterschiedliche Unwägbarkeiten. Was einmal super funktioniert hat kann beim nächsten Stein auf einmal gar nicht mehr funktionieren. Zum einen sind Natur- und Kunststeine in ihrer chemischen und physikalischen Zusammensetzung sehr unterschiedlich und auch die Art der Tinte, die vorheriger Unterhaltreinigung der vorherige Schutz spielen eine entscheidene Rolle.

Wir haben allerdings sehr gute Erfahrungen mit dem KLENAX Fleckenentferner – CFC gemacht:

Dieser Reiniger hat weniger eine “reinigende” Wirkung im herkömmlichen Sinne, sondern erzielt seine Ergebnisse, in dem er Verfleckungen bleicht, sprich Farbstoffe abbaut. Ereignet sich daher ideal zur Fleckentfernung auf säuremempfindlichen Steinen, die keine Säuren vertragen., also Ideal bei einem Marmor. Für den Fall, dass Sie mit dem CFC keine befriedigenden Ergebnisse erzielen können, wäre noch ein Versuch mit dem KLENAX Farb-Grafitti-Lack-Entferner – CL denkbar.

Normalerweise reinigen wir damit Marmor von Lackresten und Farbschichten , das Produkt kann aber auch Farbstoffe Im Stein anlösen und entfernen.

Gucken Sie mal hier. www.stein-doktor.com